Achenbach 18 - RCF LF18G401
Verfasst: 21. Sep 2015 18:56
Hallo,
Ich baute mir vor einiger Zeit einen Achenbach 18 Sub zusammen mit einer Portlänge von 540mm (laut Plan 35Hz abstimmung). Bestückt wurde er mit dem RCF LF18G401. Er geht schon ordentlich laut (Betrieben wird er mit einer Dynacord S1200), aber dennoch fehlt mir da was (Evtl was falsch gebaut, falsch gedämmt, falsches Material(Multiplex 15mm), Endstufe nicht geeignet, schlechte Treiberwahl für das Gehäuse(obwohl das ja eig. ne Art "Standardgehäuse" ist)??).
Denn als Vergleich hatte ich 2 MTH-30 da und die haben ihn draußen, als auch drinnen (Pegelmäsig, Tiefgang is ja bei den MTH-30 teilen nicht wirklich vorhanden (Man gibt ja hier den Tiefgang so gesehen für Pegel her, wenn ich das richtig verstanden habe), kann der 18" natürlich klar besser) einfach an die Wand gespielt.
Bestückt waren die MTH-30 mit dem bekannten Thomann 12-280/8-W.
Die MTH-30 sind ja eine Art Hybrid-TML und auf Pegel ausgelegt, tdem ist es für mich verwunderlich, dass bei prinzipiell gleicher Membranfläche einfach so erheblich mehr aus den MTH-30 raus kommt.
Meine Frage also, passt der Treiber von RCF für das Gehäuse (könnte das evtl mal bitte jmd. simulieren?, kenne mich da noch nicht so aus) und wenn ja, was kann man machen um mehr Pegel zu gewinnen (anders Dämmen, Ports verändern, einfach mehr davon bauen?). Kann auch sein das mir ein Fehler beim Bau unterlaufen ist oder ich was übersehen habe.
Oder ist er einfach zu tief abgestimmt um Druck zu machen. Vom Klang her ist er im niedrigen Frequenzbereich recht annehmbar, zumindest für mich, habe aber leider noch nicht viel zum Vergleich hören können. Ich grüble hauptsächlich über die Treiberwahl. Habe mich für den entschieden, da hier Forum mal geschrieben wurde, dass das ein Standardgehäuse sei und darin ziemlich viel läuft und der RCF wurde dort auch mal vorgeschlagen.
MfG
Chris
Ich baute mir vor einiger Zeit einen Achenbach 18 Sub zusammen mit einer Portlänge von 540mm (laut Plan 35Hz abstimmung). Bestückt wurde er mit dem RCF LF18G401. Er geht schon ordentlich laut (Betrieben wird er mit einer Dynacord S1200), aber dennoch fehlt mir da was (Evtl was falsch gebaut, falsch gedämmt, falsches Material(Multiplex 15mm), Endstufe nicht geeignet, schlechte Treiberwahl für das Gehäuse(obwohl das ja eig. ne Art "Standardgehäuse" ist)??).
Denn als Vergleich hatte ich 2 MTH-30 da und die haben ihn draußen, als auch drinnen (Pegelmäsig, Tiefgang is ja bei den MTH-30 teilen nicht wirklich vorhanden (Man gibt ja hier den Tiefgang so gesehen für Pegel her, wenn ich das richtig verstanden habe), kann der 18" natürlich klar besser) einfach an die Wand gespielt.
Bestückt waren die MTH-30 mit dem bekannten Thomann 12-280/8-W.
Die MTH-30 sind ja eine Art Hybrid-TML und auf Pegel ausgelegt, tdem ist es für mich verwunderlich, dass bei prinzipiell gleicher Membranfläche einfach so erheblich mehr aus den MTH-30 raus kommt.
Meine Frage also, passt der Treiber von RCF für das Gehäuse (könnte das evtl mal bitte jmd. simulieren?, kenne mich da noch nicht so aus) und wenn ja, was kann man machen um mehr Pegel zu gewinnen (anders Dämmen, Ports verändern, einfach mehr davon bauen?). Kann auch sein das mir ein Fehler beim Bau unterlaufen ist oder ich was übersehen habe.
Oder ist er einfach zu tief abgestimmt um Druck zu machen. Vom Klang her ist er im niedrigen Frequenzbereich recht annehmbar, zumindest für mich, habe aber leider noch nicht viel zum Vergleich hören können. Ich grüble hauptsächlich über die Treiberwahl. Habe mich für den entschieden, da hier Forum mal geschrieben wurde, dass das ein Standardgehäuse sei und darin ziemlich viel läuft und der RCF wurde dort auch mal vorgeschlagen.
MfG
Chris