Seite 1 von 1
JM-Sub112 mit JM-Sub212 kombinierbar ?
Verfasst: 7. Okt 2015 19:51
von Marphi
Guten Abend,
ich spiele schon längere Zeit mit dem Gedanken zwei halbe JM-Sub212 zu bauen.
Da ich ja immer noch schwer daran glaube, dass das JK-Sat6 dieses Jahr endlich fertig wird und ich für kleine Sachen gerne das Sat6 mit 'nem kleinen Sub kombinieren würde, ist dieser Gedanke gerade wieder sehr präsent.
Das Gehäuse überlege ich so zu bauen, dass der JM-Sub112 in der Breite dem 212er entspricht und in der Höhe so, dass zwei übereinander ziemlich genau einem ganzen JM-Sub212 entsprechen.
Dadurch verändern sich zwei Dinge:
1. Das Volumen wird durch die zusätzlichen Wände (jeweils 15mm MPX * die Fläche des "Deckels") geringer...
2. Der mittlere BR Port des 212er wird sich durch die zusätzliche Wand (bzw. allgemein andere Form) sicher strömungstechnisch anders verhalten...
Spielen diese Veränderung eine nennenswerte Rolle was die Abstimmung des Subs anbelangt?
Kann ich die JM-Sub112 problemlos mit den JM-Sub212 zusammen betreiben?
Gruß Martin
Re: JM-Sub112 mit JM-Sub212 kombinierbar ?
Verfasst: 7. Okt 2015 20:27
von Flashy
Jobst Audio hat geschrieben:1x12" Version JM-sub12:
Einfach die Innenbreite des Gehäuses halbieren.
Gesamter Aufbau ähnlich JL-sub15N.
Die hintere, horizontale Strebe kann hier weg gelassen werden,
oder sollte auf 2 Streben aufgeteilt werden, falls das Terminal
mittig angebracht wird.
Tiefgang und Klang bleibt identisch, jedoch
halbiert sich rms- und maximal-Leistung.
Impedanz steigt auf 8 Ohm
Pegel sinkt auf 93dB 1W/m
Maximalpegel auf 119dB, 122dB max, 125dB Peak.
JM-Sub112 und 212 zusammen zu betreiben sollte somit problemlos funktionieren.
Gruß Stefan
Re: JM-Sub112 mit JM-Sub212 kombinierbar ?
Verfasst: 7. Okt 2015 21:00
von Marphi
Danke für den Hinweis. Hab ich irgendwie überlesen.
Na dann sollte das ja tatsächlich problemlos funktionieren. Sehr gut!
Gibt es eigentlich ein Aktivmodul, welches 1. in einen 112er Sub passt und 2. ausreichend Leistung für einen Sub und ein 6" Top hat. Das wäre ja eigentlich das "Nonplusultra", wenn es um ein kompaktes System geht.
Re: JM-Sub112 mit JM-Sub212 kombinierbar ?
Verfasst: 7. Okt 2015 23:41
von DJ Tjuuk
Marphi hat geschrieben:Danke für den Hinweis. Hab ich irgendwie überlesen.
Na dann sollte das ja tatsächlich problemlos funktionieren. Sehr gut!
Gibt es eigentlich ein Aktivmodul, welches 1. in einen 112er Sub passt und 2. ausreichend Leistung für einen Sub und ein 6" Top hat. Das wäre ja eigentlich das "Nonplusultra", wenn es um ein kompaktes System geht.
ja gibt es, da musst du mal die Experten hier fragen, aber so wie du dir das vorstellst denke ich geht das nicht.
Wenn du ein Aktivmodul verbaust und einen Ausgang für ein 6er Top willst, dann würde ich am einfachsten eine Kammer an den 112 bauen, da rein eine Frequenweiche für den Bass/Top und ein Aktivmodul.
Hypex kenne ich, die sollen ziemlich gute Aktivmodule bauen.
Re: JM-Sub112 mit JM-Sub212 kombinierbar ?
Verfasst: 8. Okt 2015 14:08
von Marphi
...ist nur die Frage, was "der Spass" dann letztendlich kostet...
Gibts hier jemanden der solch eine "Aktivierung" schon durchgeführt hat und was dazu sagen kann?
Re: JM-Sub112 mit JM-Sub212 kombinierbar ?
Verfasst: 8. Okt 2015 19:04
von Marphi
Hmm... Mit der Aktivierung haben sich wohl noch nicht soo viele Leute beschäftigt.
Nochmal eine andere Frage:
Spricht was dagegen einen JM-Sub112 mit 12mm MPX zu bauen?
Eigentlich ist der ja durch die Basstefleckanäle ziemlich gut "verstrebt" und an der Rückwand man ja noch eine zusätzliche Strebe setzen.
Eine 12mm MPX Platte hab ich nämlich noch da und es würde den Sub sicher nochmal ein wenig leichter machen.
Re: JM-Sub112 mit JM-Sub212 kombinierbar ?
Verfasst: 8. Okt 2015 19:26
von criwo
Hi Martin,
ich weiß grad nicht, welche Impedanz die JK-Sat6 haben sollen, üblich sind 16 Ohm bei Kisten der Größenordnung.
Das erschwert Dir dann die Auswahl eines passenden Aktivmoduls, da das Modul eine hohe Spannung liefern muss, um eine 16 Ohm Box voll auszusteuern.
Entweder hast Du dann ein sehr groß dimensioniertes Ampmodul (=teuer), oder vielleicht findest Du eine spezielle Variante für hohe Impedanzen (=selten).
Ist natürlich hinfällig, falls die Satelliten 8 oder besser 4 Ohm haben.
Powersoft hat z.B. auch ein DigiMod speziell für hohe Impedanzen, das darf dann nur bis 8 Ohm runter belastet werden.
Edit: Schreibfehler korrigiert
Re: JM-Sub112 mit JM-Sub212 kombinierbar ?
Verfasst: 9. Okt 2015 10:19
von hitower78
Hi
112 sind Problemlos so Baubar das 2 von denen unter einen 212 passen
Schau mal in meine Galerie, ich hab ein solches Set in 18mm schon gebaut.
Was eng wird ist die Chassis unterzubringen, da es rechnerisch eng wird. Zumindest bei dem 18mm
Es kommt ja jeweils eine Wand und ggf noch 1-2 mm Luft zwischen den Gehäusen dazu.
Meine Wände rechts links waren 12mm meine ich. Zusätzlich hab ich im Bereich des Korb das Holz ein wenig ausgefrast
Ports würde ich eh nur aus 12 oder 10 bauen.
Edition: seh gerade das ich dir Bilder nicht hochgeladen hab... Hole ich nach, Verbindung ist schlecht hier...
Grüße
Daniel
Re: JM-Sub112 mit JM-Sub212 kombinierbar ?
Verfasst: 9. Okt 2015 13:04
von Marphi
Hallo Daniel,
danke für die Info. Genau so hatte ich mir das auch schon überlegt.
Über Fotos würde ich mich natürlich sehr freuen, da mir diese sicher bei der Planung und beim Bau helfen würden!
Denke auch das die 12mm Stabilitätstechnisch kein Problem sein sollten und leichter wird der Sub dadurch sicher auch.
An der Stelle wo der Flansch sitzt wird dann "aufgedoppelt".
Edit: Wofür bzw. in welcher Kombi hast Du Deine halben 212er eingesetzt und warst du damit zufrieden?
Gruß Martin
Re: JM-Sub112 mit JM-Sub212 kombinierbar ?
Verfasst: 9. Okt 2015 22:28
von hitower78
Bilder laden ich vom Notebook hoch, vom Handy komm ich irgendwie nicht an meinen Google diverse
Ich hatte sie zuletzt mit 2 easter, davor 2 jl sat 12, also 212 und 2 112. Je nachdem wieviel Bass man braucht...
Aufstellung immer Monostack!
In Kleinen räumen reicht ein 12". Praktisch und handlich sind sie! Nur Tops würde ich niemals draufmachen! ergo keine M20
EDIT: Galerie gefüllt:
http://www.audiofotos.eu/usergalerie.g76s202jj.html
Grüße
Daniel
Re: JM-Sub112 mit JM-Sub212 kombinierbar ?
Verfasst: 10. Okt 2015 15:50
von Jobsti
K6 hat 8 Ohm.
Re: JM-Sub112 mit JM-Sub212 kombinierbar ?
Verfasst: 18. Okt 2015 13:15
von Marphi
@hitower78:
Danke für die Fotos.
Ich hab nochmal über den "kombinierten Betrieb" von einem JM-Sub112 und JM-Sub212 (an unterschiedlichen Endstufenkanälen mit jeweils eigenem "Controllerweg") nachgedacht.
Kann ich nicht ganz einfach mit dem Limiter Tool die Limiter Punkte berechnen und dann den jeweiligen Kanal am Controller so weit per Gain "aufdrehen" bis zeitlich an beiden Kanälen die Limiter leuchten aufleuchten? Dann wäre doch mein Ziel schon erreicht... beide Subs erreichen zeitlich ihre maximalen Pegel.
Oder hab ich da einen Denkfehler drin?