Seite 1 von 1
RCF LF18n401 BR Gehäuse Port
Verfasst: 20. Feb 2016 23:15
von weitec
Hallo Zusammen,
habe vor kurzem günstig zwei RCF LF18N401 erstanden und würde diese gerne in einem bereits vorhanden doppel 18" BR Gehäuse nutzen.
Jetzt stehe ich vor dem Problem den BR Port zu Berechnen.
Das Gehäuse sieht aktuell wie folgt aus:
Innenmaße:
B: 53,6 cm
H: 115,2 cm
T: 42,2 cm 50,6 cm
Port ist aktuell:
B: 53,6 cm
H: 10,0 cm
T: 23,0 cm
Anpassen kann ich leider nur die Portlänge.
Jetzt ist natürlich die Frage, macht es Sinn dieses Gehäuse zu verwenden oder sollte ein neues gebaut werden?
Alternativ habe ich noch Beyma 18G550 die als Bestückung zur Verfügung stünden.
Ich hab das ganze auch mal in WinISD eingegeben bin aber nicht wirklich schlau daraus geworden.
Vielleicht wäre hier ja jemand so nett das mal zu simulieren.
Als Info vielleicht noch die Top's sind Seeburg K2.
Vielen Dank schonmal
Gruß Patrick
Re: RCF LF18n401 BR Gehäuse Port
Verfasst: 22. Feb 2016 09:36
von Stefan.S
Außenvolumen 256 liter, also pro treiber brutto ca. 128, mit allen abzügen ca. 110 pro treiber.
Da funktionieren schon manche 15" nicht mehr richtig. Aber der N401 ist ja bekannt dafür, dass er mit wenig volumen klar kommt.
Ich würde sagen, das musst du einfach mal ausprobieren.
Re: RCF LF18n401 BR Gehäuse Port
Verfasst: 22. Feb 2016 20:43
von weitec
Hallo, habe mal einen Screenshot von meinen Berechnungen gemacht.
kommt das so hin oder ist hier etwas falsch konfiguriert?
[ externes Bild ]
Wie habe ich das ganze jetzt zu deuten?
gut? schlecht? kann man viel mehr rausholen mit einem anderen Gehäuse?
vielen Dank schon für eure Antworten.
Gruß Patrick
Re: RCF LF18n401 BR Gehäuse Port
Verfasst: 23. Feb 2016 10:02
von Mr_DnB
Hallo,
deine Simulation sieht ganz brauchbar aus!
Allerdings kannst du sicher das Innenvolumen noch genauer berechnen, denn deine 256 Liter stammen ja aus L x B X H der "Innenmaße" (von wo nach wo ist das genau gemessen?). D.h. den Bassreflextunnel musst du abziehen, da kommen auch noch mal einige Liter weg. Genauso ziehe ruhig ein paar Liter für das von den Chassis, Griffen, sonstigen Teilen verdrängte Luftvolumen ab. In Summe verlierst du insgesamt sicher noch 20 oder 30 Liter, was dir Tiefgang und SPL kostet.
Ein weiteres Problem ist, dass die Tuningfrequenz nicht so genau errechnet werden kann (zumindest in einem einfachen Simulationsmodell, wie WinISD es verwendet). In der Realität wird der Port virtuell verlängert, z.B. durch angrenzende Gehäusewände. Daraus folgt, dass die Tuningfrequenz meistens mehr oder weniger tiefer liegt, als simuliert.
Ich würde nun an deiner Stelle versuchen (sofern du es wirklich so genau wissen willst, mit der Simulation), die Tuningfrequenz des Gehäuses zu ermitteln. D.h. irgendwelche halbwegs geeigneten 18er einbauen, und dann, wenn du kein Messequipment hast, per Sinussweep rund um die Tuningfrequenz den Membranhub beobachten. Bei der Frequenz, wo der Hub am kleinsten ist - bei gleichbleibender Eingangsspannung natürlich - liegt das Tuning!

Diese Frequenz kannst du dann in WinISD eingeben. Das sollte dann schon eine ziemlich genaue Simulation ergeben
Lg
Martin
Re: RCF LF18n401 BR Gehäuse Port
Verfasst: 23. Feb 2016 19:39
von weitec
Hallo,
Danke für die hilfreiche Antwort.
Wie gesagt die RCF LF18N401 sind schon im Gehäuse drin. Ich frag mich halt nur, ob die Kombination so brauchbar ist, oder ob ich besser noch ein neues Gehäuse bauen sollte.
Ich habe gerade mal versucht mit einem Tongenerator die Tuningfrequenz zu bestimmen. Der Punkt mit der niedrigsten Membranauslenkung lag bei ca 34-35Hz. (Tongenerator am PC)
Außerdem habe ich mal eine Zeichnung vom Gehäuse erstellt.
[ externes Bild ]
Ich habe mich Irgendwie vermessen...
Gehäuse ist von innen H: 115,2cm B: 53,6cm und T: 50,6cm
Es müssten ca. 310L sein der Port hat ca. 14L, Chassis haben ca. 11L.
Bleiben also ca. 285L
Simulation sieht nun so aus:
[ externes Bild ]
Kann man da noch was verbessern?
Ist die Tunigfrequenz zu tief? wenn nicht wie trennt man den Sub am besten? sollte noch ein EQ gesetzt werden?
Gruß Patrick
Re: RCF LF18n401 BR Gehäuse Port
Verfasst: 23. Feb 2016 21:02
von Gast
Sieht doch astrein aus. Richtig getrennt sollte das bestens funktionieren. Wenn man den Tiefgang nicht braucht, könnte man das Tuning etwas höher legen.
Re: RCF LF18n401 BR Gehäuse Port
Verfasst: 26. Feb 2016 19:42
von weitec
Hallo Leute,
Ich hab nochmal ein wenig mit WinISD rumgetestet.
Macht es Sinn das Tuning auf 45Hz anzuheben? der Port wäre dann noch ca. 11cm lang.
In der Simulation habe ich mal beim Signal mit der input power und der daraus resultierenden Membranauslenkung rumgespielt.
Laut Simulation kann ich bei 45Hz Tuning 2300Watt bis zur Xmax draufgeben.
bei 35Hz Tuning nur 1700Watt. Der gravierende Unterschied ist jedoch die Max SPL scheint sauberer und ca 2-4db lauter zu sein.
Lohnt sich das oder verliert man zu viel Tiefgang? in wie weit kann man sich auf die Auslenkungsberechnung verlassen?
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Gruß Patrick
Re: RCF LF18n401 BR Gehäuse Port
Verfasst: 28. Feb 2016 11:29
von Mr_DnB
Hallo Patrick,
schön, wie du dir hier das Thema quasi selbst erarbeitest - so wird das was, weiter so!
Da ich den LF18N401 noch nicht in meiner WinISD Datenbank habe, erspare ich mir mal die Simulation und vertraue auf deine, sieht ja ziemlich plausibel aus!
Ob es Sinn macht, das Tuning zu erhöhen, ist natürlich die Gretchenfrage... Das kannst eigentlich nur du selbst beantworten. Dazu musst du mal sagen, welche Musikrichtungen denn hauptsächlich gespielt werden sollen? Wenn da z.B. DnB oder Dubstep nicht in der Liste stehen, Rock und Pop aber schon, dann kannst du meiner Meinung nach easy auf den Tiefgang der jetzigen Variante verzichten und höher tunen. Der Wirkungsgradzuwachs spricht natürlich schon für sich. Die Steigerung des MaxSPLs wird aber nicht ganz so heftig ausfallen wie in deiner Simulation, da durch die höhere zugeführte Leistung die Power Compression steigt (Schwingspule wird wärmer). Dadurch kann die Steigerung der Leistung nicht linear in eine Steigerung des Pegels umgerechnet werden. Aber trotzdem wird der höher getunte Sub um eine ganze Schippe mehr anschieben.
Weiters würde ich mir überlegen, ob du in Zukunft erweitern möchtest, oder ob du bei dem einen Doppelsub bleiben willst. Beim kleinen Besteck würde ich eher in Richtung höher getunt, bei mehreren Stück in Richtung tiefer getunt gehen, da bei mehreren Stück der Zuwachs an "Druck" und Pegel subjektiv schon mal sehr groß ist, sodass die paar dB Wirkungsgrad kaum weh tun.
Lg
Martin
Re: RCF LF18n401 BR Gehäuse Port
Verfasst: 28. Feb 2016 13:41
von corell
Zur Info: So sieht die Simulation in Hornresp aus.
[Externes Bild laden...]
Das 38Hz Tuning wäre mein Vorschlag. Portlänge wäre dann ca 6-7 cm kürzer als aktuell.
Re: RCF LF18n401 BR Gehäuse Port
Verfasst: 28. Feb 2016 15:06
von weitec
Danke für die Antworten

Es gibt aktuell nicht nur den einen Doppelsub.
Es gibt noch 4 Bigblock M18HL single 18er (Bestückt mit Beyma 18g550) die ich auf BR umgebaut habe. Volumen ist dort ca. 190L (Port und Treiber schon abgezogen) und Port B/H/T 53,5cm x 12cm x 26cm.
Das Tuning liegt hier gemessen mit nem Sinussweep bei ca 40-42Hz. (habe ich heute ausgemessen)
Sollte Ich den Doppelsub besser angleichen damit alle das selbe Tuning haben?
Darüber kommen übrigens Seeburg K2 Tops welche aktuell ab 119Hz einspringen.
Es soll auf jeden Fall noch ein zweiter Doppelsub gebaut werden. Hier habe ich auch vor den Port als Wechselport zu bauen damit man besser verschiedene Setups testen kann.
Musik wird überwiegend Electro also auch DnB Trap etc. gespielt.
Hier mal die WinISD Treiber Files für:
RCF L18N401.wdr
RCF LF18G401.wdr
Re: RCF LF18n401 BR Gehäuse Port
Verfasst: 28. Feb 2016 15:39
von pysos
ja 143 l / 38Hz wird eine brauchbare Abstimmung ergeben... Ist genau wie D&B Q SUB auch kanpp über 140l 38hz Tuning.
190 l für 2 18er ist wie geschrieben zu wenig für 2 18er... für 2 15er mit schwerer Membran würde das funktionieren. RCF 15x401 besplw.