Seite 1 von 2

Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 30. Mai 2016 10:04
von resiii
Hey,
ich bin auf der Suche nach einer (oder mehreren) PA(s). Selbstbau kommt definitiv in Frage, daher hier auch mein Thread.
Ich weiß leider nur noch nicht so Recht, wie ich alle meine Anforderungen unter einen Hut bekomme oder wie ich das richtig splitte.

Folgende Szenarien möchte ich über kurz oder lang erfüllen (alles privatvergnügen, kein verleih oder kommerzielle sachen):
1) Privatparty in Wohnbereich oder Outdoor für 10-40 Personen (Konserve)
2) Silvester Musik-Feuerwerk für 15-40 Personen
3) Sportveranstaltung in großer Schulsporthalle für "Anheiz-Musik" für 20-150 Personen

Habt ihr Vorschläge wie ich das ganze am besten unter einen Hut bekomme?
Zuerst habe ich über 2 LF-Sat215 nachgedacht, bin aber nicht so sicher ob das für Anforderung 1 wirklich so passend ist?! Dafür würde ja eher LF-Sat8 + LF-Sub12 in Frage kommen, was nur für Punkt 3 irgendwie nicht so viel Sinn macht.

Freu mich über Ideen.

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 30. Mai 2016 12:41
von Mr_DnB
Hallo,

also zwei getrennte PAs für solch kleine Anwendungen zu haben, finde ich "etwas" zu ineffizient. Für Anforderung 1 "Wohnbereich" finde ich auch die LF Sat 215 ja mal viel zu klobig. Würde mal zu schönen Topteilen raten, die du bei Bedarf Fullrange entzerren kannst. Wenn du dann mehr Bass willst, baust dir dann eben einen 15er oder 18er oder 212er dazu :)

Lg
Martin

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 30. Mai 2016 13:02
von resiii
Hallo Martin,

vielen Dank schonmal für die Antwort :top:
Mit klobig meinst du einfach nur das Aussehen und die Größe? Das wäre relativ egal, weil bei Parties der Wohnbereich etwas ausgeräumt ist und genug Platz vorhanden wäre.

Zu was für Topteilen würdest du denn dann raten? 8", 12", 15"? Und welche würden dir da vorschweben für die Anwendungsfälle?
Und würde das draußen bzw. in einer Sporthalle nicht zu sehr untergehen?

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 30. Mai 2016 15:27
von Mr_DnB
Ja, genau, ich meinte damit Aussehen, Größe, aber vor allem auch Handling und Möglichkeiten bei Aufstellung usw.

Um konkrete Empfehlungen abgeben zu können, bräuchten wir eine Budgetvorstellung ;)
Wenn ich mal preislich von L Serie ausgehe, würde ich sagen JL (2)10 würde ganz gut passen, wenn du keinen Sub haben willst. Willst du aber fix einen Subwoofer dazu bauen, dann auf alle Fälle gleich JL Sat 12, oder halt PS 12, wenns kein Jobst sein muss.

Lg
Martin

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 30. Mai 2016 16:46
von amerika1110
Also ich nutze für kleine Sachen auch die JL-Sat12 in BR und wenn´s mehr Bass sein darf kommt der JL-Sub15 dazu. Je größer es wird, kann bis zu 8 x JL-Sub15 aufgekohlt werden, wobei dann eher die JL-Sat210 zum Einsatz kommen.
Gruß
Ralf

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 30. Mai 2016 16:50
von resiii
Also nach und nach zu kaufen wäre schon reizvoll.

Was ich jetzt nur nicht verstehe: Einerseits kann die JL-Sat210 eher nochmal ohne Sub auskommen, andererseits schreibst du, Ralf, das du die dann doch auch wieder nutzt wenn du entsprechend viele Subs aufstellst. Aber wann wird dann überhaupt die JL-Sat12 rausgeholt?

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 30. Mai 2016 19:00
von Sigo
Die L-Sat 12 ist deutlich kleiner und universeller als die 210 - aber auch leiser. Wenn also Schub gefragt ist nimmt man die 210 mit entsprechen vielen Subs. Die 12'er ist als Allround mit oder ohne Sub zu gebrauchen. OHNE ABER wirklich nur im Zimmer oder zur Sprachdurchsage.
In einer Sporthalle brauchst du mind. die 12'er mit 4 x 15'er Subs. Dann klingt das nicht so angestrengt. Also geht die Richtung in L-Sat 12 mit 2 bis 4 Bässen.

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 30. Mai 2016 19:08
von Marphi
...was spricht gegen JL-Sat10 ? Ich finde damit kann man auch schon einiges bewerkstelligen und ist halt schön kompakt. Außerdem gefällt sie MIR persönlichn klanglich nach wie vor super (ist natürlich subjektiv).

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 30. Mai 2016 19:23
von BERND_S
Meiner Meinung nach wäre ein 12" Top, das vernünftig Fullrange kann am sinnvollsten.
Das kostet dann zwar ein paar Euro, aber dafür geht später mit einer entsprechenden Menge Subwoofern auch ordentlich was.
Die Subwoofer können dann nachgerüstet werden, wenn (wieder) Geld da ist.

Hast ne PM.

Gruß,
Bernd

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 30. Mai 2016 21:59
von Basshunter99
Ich hatte früher immer für anheiz Musik vorm Handballspiel den Jm sub 12 und 2x 8" Tops dabei (ca. 50-80 Leute Halle ca. 50x35m) War zwar oft am Limit aber man musste schon ordentlich Schreien um sich zu verständigen.
Wenn man jetzt die jl Sat 10 nimmt kann man noch ein Stück lauter und bei kleinen Sachen ohne Sub nutzen und per eq reindrehen.
FG Marc

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 30. Mai 2016 22:10
von Mark Halbedel
Es gibt keine 12" Tops, die auf Stativen vernünftig fullrange können.
Das macht ein einzelner auf dem Boden liegender 12er immer besser.

Und bei 12" Tops geht es halt doch immer um MHT Vollgas.

Gruss, Mark

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 30. Mai 2016 22:42
von resiii
Danke für eure Meinungen und Erfahrungen.
Was ist MHT wenn ich fragen darf?

Also so richtig sicher bin ich mir jetzt nicht. Würde aber wohl zu 10" tendieren, weil ich damit auf kleineren Partys und vorerst auch mal ohne Subwoofer besser fahren würde wenn ich das jetzt richtig rausgelesen habe.
Bin mir nur unschlüssig ob die 1x10 oder 2x10 Variante.
Was müsste ich für die JL-sat10 bzw. JL-sat210 jeweils für einen Amp einplanen um die richtig fahren zu können?


Was mir gerade noch eingefallen ist:
Eventuell würde ich gerne ein kleines Acoustic-Bandsetup mal mit meiner Anlage fahren. Bedeutet 2x Gesang, 1xAcoustic-Gitarre, 1x Piano und dazu ein Minimal-Drumset und/oder Percussion. Oder auch mal ein Cajon.
Würdet ihr da weiterhin zu 10" raten oder würde das alles umwerfen und gar nicht mit den anderen Anforderungen zusammen passen?

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 30. Mai 2016 23:19
von BERND_S
@Mark:
Da stimme ich dir zu. Allerdings muss man eben Kompromisse eingehen.
Und das 12" Top kann man für FR und als Top benutzen.
Ein 8" Top könnte er immer nur zusammen mit einem Subwoofer nutzen und pegeltechnisch würde es in der Turnhalle auch eng werden.

Gruß,
Bernd

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 31. Mai 2016 00:01
von Lucky_Luke
Auf der Homepage vom Jobst werden die meisten deiner Fragen beantwortet (sogar die Verstärkerfrage). Für dich würden aus meiner Sicht die JL-Sat10 reichen, so eine kleine Akustikband kann man damit locker wuppen (mit Sub dabei). Da du im Eingangsthread von der LF Serie geschrieben hast, sollte man dich evtl. darauf hinweisen, dass du auch bei den JL-Sat10 schon bei knapp 400€ pro Stück bist...
Gruß
Lukas

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 31. Mai 2016 05:48
von Jens Droessler
Ich würde da Richtung Doppel-12er Subs und 8er oder 10er Tops gehen. Ich sehe das genauso wie Mark. Selbst 15er Tops haben noch ihre Probleme mit Bass auf Stativen. Zwei kompakte 8er Tops und ein Doppel-12er Sub nehmen auch nicht mehr Platz weg als zwei eingermaßen fullrangetaugliche 12er Tops, gehen aber wesentlich besser und man kauft doch eh einen Vierkanal-Amp dazu, weil man für die größeren Nummern eh Subs mitnimmt. Ob der nun auf zwei oder drei Kanälen für die kleineren Geschichten läuft...

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 31. Mai 2016 07:05
von Mark Halbedel
Mit MHT meinte ich Mittelhochton.
Wenn ich die Turnhallengeschichte nicht gegen Gebühr machen würde,
würde ich da am ehesten Abstriche machen wollen,
und würde 10" und 2* 12" bauen, und für die Turnhalle den "Durchsetzungskamm"
1kHz, 2kHz und 4 kHz jeweils plus 3 dB / BW 0,3 ins Top reindrehen und gut.
Und für das wichtige Private passt es dann.

Gruss, Mark

"Durchsetzungskamm" = prollige tontechnische Beeinflussung Richtung
Telefonhörersound.

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 31. Mai 2016 10:12
von resiii
Vielen Dank für die ganze Hilfe, spitzen Forum :toptop:

Die Sporthallennummer läuft nicht gegen Gebühr, das mach ich rein aus Spaß und ich weiß auch nicht für wie lange ich das mache. Da werde ich dann tatsächlich Abstriche machen.

Die JL-Sat10 sind damit schonmal gesetzt. 400€ pro Stück sind auch okay. Ich habe extra kein Budget angegeben, da ich gucken wollte wo ich letztendlich lande um meine Anforderungen zu erfüllen. Da kauf ich dann jetzt lieber Stück für Stück und erfüll damit wenigstens alles was ich möchte.

Zur Verstärker-Frage: Auf der Homepage steht tatsächlich geschrieben, was man in etwa braucht. Leider bin ich totaler Laie was Endstufen angeht und will ungern etwas kaufen, was dann nicht genug Reserve bietet und ständig gegen die Wand gefahren ist. Auch habe ich hier desöfteren von bestimmten Endstufen gelesen, die im Bassbereich hörbar weniger drücken als andere.
Auch ist die Frage ob ich erstmal eine 2-Kanal für die beiden 10" kaufe und dann eine zweite sobald die Subs kommen, oder ob ich direkt zu einer 4-Kanal Variante greife?!

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 31. Mai 2016 12:12
von Robb Goodnight
JL-Sat10 wäre auch mein Tipp.
Bau dir dazu 1-2 JM-sub12 oder 212 und bestück sie mit dem Thomann Treiber:
http://www.thomann.de/de/the_box_speaker_12_280_8_w.htm

Als Endstufe holste dir einfach eine t.amp TSA 4-700, für das Geld unschlagbar.
Als Weiche entweder den Behringer CX2310 Super-X Pro oder am besten gleich nen verfünftigen DSP wie den Behringer DCX.

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 31. Mai 2016 12:28
von KcRage
Also ich hab mir die JL-sat10 und zwei JM-sub212 gebaut. Einsetzen tu ich die Kombi so wie du es vor hast. Also kleinere Partys oder größere Geburtstage... ich bin super zufrieden damit. Klang ist wie ich finde genial und Druck/Lautstärke ist für meinen Zweck mehr als genug da.

Als Endstufe habe ich gleich ne 4-Kanal bzw. die TSA 4-1300 genommen. Damit bin ich auch zufrieden. Günstig, kein/nur minimalstes Rauschen in den Boxen und genug Leistungsreserven. Im Endeffekt kommste mit ner 4-Kanal glaub ich günstiger weg als mit zwei 2-Kanal.

Brauchst natürlich nen Controller (z.B. Behringer DCX) um neben dem Setting noch den Limiter einzustellen.

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 31. Mai 2016 13:29
von resiii
Danke auch euch beiden.

Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, warum TSA 4-1300 wenn es die TSA 4-700 auch richtet? Ich will mich an 100€ nicht aufhängen, deswegen frag ich lieber nochmal nach. Groß umbauen werd ich das System dann über kurz oder lang eh nicht, daher kann die Endstufe schon dazu passen und muss nicht für zukünftige Projekte dimensioniert sein.

Was genau bringt mir für meine Zwecke noch ein größer dimensioniertes DSP statt einer einfachen Weiche? Also welchen Mehrnutzen hab ich da am ende des Tages von?
Und muss es solch ein DSP sein oder kann man die gleiche funktionalität auch beispielsweise mit dem mini-dsp, welches ich aus meinem Heimkino kenne und verwende, abbilden?

Fragen über Fragen, dann kann es aber bald auch endlich losgehen ;-)

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 31. Mai 2016 13:57
von Lukas-jf-2928
Mit nem DCX kannst halt:
- Limiter genau einstellen = +Schutz
- passgenau trennen = +Klang
- Delays setzen damit die Trennung auch ohne Phasensauereien sauber funktioniert = +Klang
- passgenauer Lowcut = +Pegel
- EQ's setzen = +Klang
- Dynamische EQ's setzen = +Klang bei höheren Lautstärken
und noch weitere Möglichkeiten. Dafür muss man aber auch mehr oder weniger verstehen bzw. es einstellen können. Wenn du es eh nicht nutzt und auch nicht100% aus dem System rausholen willst, tut es auch eine normale Aktivweiche.

Ein mini DSP wird wohl ähnliche Einstellmöglichkeiten haben, kannst halt nicht mal eben so am Gerät einstellen oder andere Settings aufrufen. Ob dieser Limiter hat weiß ich nicht.

Ich würde gleich eine TSA 4-1300 holen, die hat auch für größere Bässe genug Leistung und das was ich bisher gesehen hab auch gute Kontrolle über die Bässe.

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 31. Mai 2016 14:15
von KcRage
Die TSA4-1300 deshalb weil die 700er für zwei JM-sub212 mit Kappalite etwas knapp ist... für zwei 212er mit Thomännern hat sie hingegen genügend Leistung...

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 1. Jun 2016 14:25
von resiii
Danke, dann werde ich mal schauen das ich über kurz oder lang bei einem DCX lande :top:

Also die Kappalite werde ich wohl vorerst nicht bauen, sondern die 212er Variante mit den Thomann 12-280/8-W.
Und im Bezug darauf würde dann eine 700 langen, richtig? Mein Gedanke war dann vorerst alles über die laufen zu lassen und wenn ich dann mal Sub 3 und 4 bauen sollte, alle 4 Subs über die 4-700 laufen zu lassen und für die Tops eine neue anzuschaffen. Macht das Sinn?

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 1. Jun 2016 15:40
von Lukas-jf-2928
Die 4-700 mag soweit ich gelesen habe keinen 4x 4Ohm betrieb, an Subwoofern erst recht nicht aufgrund der Temperatur (kann dann auch gerne mal abschalten). Wenn das aber mit den nicht so Leistungshungrigen Thomann Bässen funktioniert berichtigt mich.

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 1. Jun 2016 15:48
von resiii
Ach wenn das wirklich so hart an der Grenze ist, dann greif ich lieber zu größeren Variante. Nicht das ich dann da in Probleme laufe.

Und eine Frage noch: Kann ich zwei 112 hintereinander an einen Kanal hängen oder müsste ich da zwangsläufig eine 212 haben? In meiner einfachen Endstufenwelt spricht da nichts gegen, aber deswegen frag ich auch lieber :D

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 1. Jun 2016 16:25
von Lukas-jf-2928
Ob du zwei Single 8Ohm Bässe parallel anschließt oder gleich beide Chassis in einem Gehäuse parallel ist egal, beides 4Ohm.

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 1. Jun 2016 18:44
von Lucky_Luke
Erst redest du von langfristig maximal 120 Leute zum Anheizen und jetzt von 4 Doppel 12 Zöllern :P
Ein Thomann Treiber verträgt knapp 300w, da sollte ein Kanal der 4/700 für zwei Stück reichen.
Als Weiche fungiert ja der Controller und den kann man einstellen, wie man lustig ist, bzw. so, dass es passt. Da gibts im Forum einige erprobte Settings. Hier kannst du aber auch 80€ sparen und den t.racks DS 2/4 nehmen. Lässt sich nicht so fein und intuitiv wie der Behringer einstellen, macht aber aus meiner Sicht in der Praxis keinen Unterschied. Ich komme super klar mit dem Teil.

Re: Eierlegende Wollmilchsau oder verschiedene Systeme?!

Verfasst: 1. Jun 2016 22:00
von resiii
Lucky_Luke hat geschrieben:Erst redest du von langfristig maximal 120 Leute zum Anheizen und jetzt von 4 Doppel 12 Zöllern :P
Ein Thomann Treiber verträgt knapp 300w, da sollte ein Kanal der 4/700 für zwei Stück reichen.
Als Weiche fungiert ja der Controller und den kann man einstellen, wie man lustig ist, bzw. so, dass es passt. Da gibts im Forum einige erprobte Settings. Hier kannst du aber auch 80€ sparen und den t.racks DS 2/4 nehmen. Lässt sich nicht so fein und intuitiv wie der Behringer einstellen, macht aber aus meiner Sicht in der Praxis keinen Unterschied. Ich komme super klar mit dem Teil.
Öhm ehrlich gesagt kann ich da die Dimensionen gar nicht so einschätzen. Ich schaff mir halt zwei JL-Sat10 an und wollte die entsprechend unterfüttern. Aber es geht auch nicht um 4 Doppel 12 Zöller, sondern um die JM-sub112-Variante mit einem 12 Zöller und davon dann 4 Stück. Ich hab gedacht, dass ich die sowohl leichter transportieren kann, als auch mein Setup flexibel gestalten.
Oder gibt es quasi keine Szenarios in denen 2x JM-sub112 zusammen mit 2x JL-Sat10 Sinn macht?
Ich meine es kommt doch prinzipiell aufs gleiche raus, ob ich jetzt 112 parallel schalte oder 212 baue, außer das im Auto einfacher zu transportieren ist oder?

Danke für den Tip, dann werd ich mir das Gerät auch nochmal anschauen!