JM-Sat212 im Einsatz
Verfasst: 13. Okt 2009 01:07
Hallo Forengemeinde,
nach langem hin und her und der Auswahl zwischen einigen fertig Produkten die wir auf der PLS gehört hatten, sowie auch einigen Eigenbauten,
hatten wir uns jetzt erneut für ein Topteil aus der MT Boxenserie von Jobst Audio entschieden.
Probehören war leider nicht möglich, da ich wahrscheinlich einer der ersten Bastler der MT-212 bin. Jedoch hatte ich mit Jobsti gesprochen gehabt und er hatte mir versichert,
dass dieses Topteil mehr als zufriedenstellend sein wird für unsere Zwecke.
Für uns kam selbstbau in Frage, weil wir bisher schon gute Erfahrungen gemacht hatten mit dem Eigenbau der LMT Serie. Größter Konkurrent war somit die PAF212.
Entschieden hatten wir uns aber für die MT-212, weil wir einen super Support bei 18Sound haben und mit Dirk Hahn auch schon einige Jahre erfolgreich zusammen arbeiten.
Bau:
Das Topteil ist durch seine schmale Front sehr "dünn" an den Seiten des Tief- Mitteltöners, was beim Prototypen auch dazu geführt hatte, dass uns leider eine Front angeknackst ist (scheiß Spanplatte)
Naja mit MPX war das ganze dann schon besser, trotzdem muss man sehr genau arbeiten. Oberfräse mit Zirkel und eine Kreissäge mit schwenkbarem Sägeblatt sind Pflicht!
Der Rest ist eigentlich leicht. Zusammen leimen, Lamellos/Schrauben rein und dann mit spanngurt und Schraubzwingen gut zusammen drücken.
Klang und bisherige Einsätze:
Der erste Klangeindruck war zugleich der Härtetest.
Auf dem alljährigem "Dorfmove " wurde das Topteil dann gleich mehrere Stunden unter Vollgas an einer Dynacord L2400 (2x 1,2kw @ 4Ohm) geprügelt.
Je Truckseite stranden ein MT-212 und direkt daneben 2 unserer alten Tops mit je 2x RCF L12P110k und 1x B&C DE700 am Limmer 264 (vermutlich??)
Die MT-212 war überraschender weise lauter als die beiden alten Tops zusammen!!!
Und dabei war der Klang wesentlich klarer, die Höhen haben viel schöner aufgelöst und allgemein war einfach alles komplett ausgeglichen.
Egal ob bei leisem Pegel oder bei Vollgas. Und das bei dem super leichten Gewicht von nicht mal 30kg!!!!
Das heißt man kann das Topteil auch alleine auf ein Stack stellen, ohne sich dabei einen Bruch zu heben.
Einfach super.
Es folgten zwei weitere Veranstaltungen, bei der das Topteil im Zelt seine Stärke im Wirkungsgrad unter Beweis stellen konnte. In dem Zelt waren ca. 2000 zahlende Gäste und das mit nur 2 topteilen! Ein Topteil arbeite mit 4x ESW1018 in Zahnlücke, und selbst da musste ich das top anfangs auf 3,2db, nachher bei vollem Zelt dann auf 2,5dB herunter ziehen, geampt mit Powersoft Digam 5000. Für die alten Hasen mit denen ich aufgebaut habe war das einfach unvorstellbar gewesen und anfangs gab´s auch noch dumme Sprüche wie " Das kann doch nix werden, die kleinen Dinger". Doch als es dann richtig los ging, waren alle einfach nur begeistert.
Live war es genau so. Die Tops spielten einfach klar und es war ein super geiler Sound bis in die hintersten Reihen.
Fazit:
Ich kann die MT-212 nur empfehlen und wenn man sie entsprechend baut (flugfähig, vernünftige Griffe, guter Lack), dann sind sie auf jeden Fall vergleichbar mit hochwertigem Markenmaterial!
Ich hab jetzt im selbstbau ~ 1300-1400€ pro Topteil ausgegeben und werde mir in Zukunft noch weiter paare bauen, wenn der Bedarf besteht!
Nochmals vielen Dank an Jobsti, der wieder mal einen super Bauplan herausgebracht hat.
Viele grüße
Jan Schwarcke aka. Heini
nach langem hin und her und der Auswahl zwischen einigen fertig Produkten die wir auf der PLS gehört hatten, sowie auch einigen Eigenbauten,
hatten wir uns jetzt erneut für ein Topteil aus der MT Boxenserie von Jobst Audio entschieden.
Probehören war leider nicht möglich, da ich wahrscheinlich einer der ersten Bastler der MT-212 bin. Jedoch hatte ich mit Jobsti gesprochen gehabt und er hatte mir versichert,
dass dieses Topteil mehr als zufriedenstellend sein wird für unsere Zwecke.
Für uns kam selbstbau in Frage, weil wir bisher schon gute Erfahrungen gemacht hatten mit dem Eigenbau der LMT Serie. Größter Konkurrent war somit die PAF212.
Entschieden hatten wir uns aber für die MT-212, weil wir einen super Support bei 18Sound haben und mit Dirk Hahn auch schon einige Jahre erfolgreich zusammen arbeiten.
Bau:
Das Topteil ist durch seine schmale Front sehr "dünn" an den Seiten des Tief- Mitteltöners, was beim Prototypen auch dazu geführt hatte, dass uns leider eine Front angeknackst ist (scheiß Spanplatte)
Naja mit MPX war das ganze dann schon besser, trotzdem muss man sehr genau arbeiten. Oberfräse mit Zirkel und eine Kreissäge mit schwenkbarem Sägeblatt sind Pflicht!
Der Rest ist eigentlich leicht. Zusammen leimen, Lamellos/Schrauben rein und dann mit spanngurt und Schraubzwingen gut zusammen drücken.
Klang und bisherige Einsätze:
Der erste Klangeindruck war zugleich der Härtetest.
Auf dem alljährigem "Dorfmove " wurde das Topteil dann gleich mehrere Stunden unter Vollgas an einer Dynacord L2400 (2x 1,2kw @ 4Ohm) geprügelt.
Je Truckseite stranden ein MT-212 und direkt daneben 2 unserer alten Tops mit je 2x RCF L12P110k und 1x B&C DE700 am Limmer 264 (vermutlich??)
Die MT-212 war überraschender weise lauter als die beiden alten Tops zusammen!!!
Und dabei war der Klang wesentlich klarer, die Höhen haben viel schöner aufgelöst und allgemein war einfach alles komplett ausgeglichen.
Egal ob bei leisem Pegel oder bei Vollgas. Und das bei dem super leichten Gewicht von nicht mal 30kg!!!!
Das heißt man kann das Topteil auch alleine auf ein Stack stellen, ohne sich dabei einen Bruch zu heben.
Einfach super.
Es folgten zwei weitere Veranstaltungen, bei der das Topteil im Zelt seine Stärke im Wirkungsgrad unter Beweis stellen konnte. In dem Zelt waren ca. 2000 zahlende Gäste und das mit nur 2 topteilen! Ein Topteil arbeite mit 4x ESW1018 in Zahnlücke, und selbst da musste ich das top anfangs auf 3,2db, nachher bei vollem Zelt dann auf 2,5dB herunter ziehen, geampt mit Powersoft Digam 5000. Für die alten Hasen mit denen ich aufgebaut habe war das einfach unvorstellbar gewesen und anfangs gab´s auch noch dumme Sprüche wie " Das kann doch nix werden, die kleinen Dinger". Doch als es dann richtig los ging, waren alle einfach nur begeistert.
Live war es genau so. Die Tops spielten einfach klar und es war ein super geiler Sound bis in die hintersten Reihen.
Fazit:
Ich kann die MT-212 nur empfehlen und wenn man sie entsprechend baut (flugfähig, vernünftige Griffe, guter Lack), dann sind sie auf jeden Fall vergleichbar mit hochwertigem Markenmaterial!
Ich hab jetzt im selbstbau ~ 1300-1400€ pro Topteil ausgegeben und werde mir in Zukunft noch weiter paare bauen, wenn der Bedarf besteht!
Nochmals vielen Dank an Jobsti, der wieder mal einen super Bauplan herausgebracht hat.
Viele grüße
Jan Schwarcke aka. Heini