Seite 1 von 1
BR Port: Rohr = Rechteckport ?
Verfasst: 23. Feb 2017 17:51
von Marphi
Hallo zusammen,
kann man statt einem runden BR-Port (in Form eines Rohrs) einfach einen rechteckigen Port mit gleichen Abmessungen (Portfläche und Länge) bauen ohne das sich die Abstimmung nennenswert verändert?
Lässt sich sowas mit einer Software (sinnvoll) simulieren?
Der Port verlängert sich ja quasi virtuell durch die Bodenplatte wenn man mal von einem unten liegenden Port ausgeht (zumindest habe ich davon mal was gelesen)...
Wie sind diesbezüglich Eure Erfahrungen?
Gruß Marphi
Re: BR Port: Rohr = Rechteckport ?
Verfasst: 23. Feb 2017 18:43
von Thiel
Nein, das kann man leider nicht pauschal sagen aber was passieren wird ist, das der Holzport kürzer als wie das Rohr wird, wenn er am Rand gebaut wird.
Re: BR Port: Rohr = Rechteckport ?
Verfasst: 23. Feb 2017 19:24
von Basshunter99
Dazu kommt, dass der Strömungswiderstand höher wird durch den größeren Umfang.
Wird sich aber wahrscheinlich ausgleichen durch den wohl kürzeren Port.
Re: BR Port: Rohr = Rechteckport ?
Verfasst: 23. Feb 2017 19:33
von Marphi
Hmm... hab ich schon vermutet.
Gibt's Formeln um das umzurechnen (Stichwort: Korrekturfaktor) und hat die einer parat?
Re: BR Port: Rohr = Rechteckport ?
Verfasst: 23. Feb 2017 19:56
von stoneeh
Mit Rohren wirst du dich eh schwer tun, die nötige Portfläche zu erreichen. Den Gedanken würd ich gleich wieder verwerfen.
Re: BR Port: Rohr = Rechteckport ?
Verfasst: 23. Feb 2017 20:40
von Jens Droessler
Es gibt keinen Korrekturfaktor, der alle deine Umstände gegenüber den Umständen der Version mit Port berücksichtigt. Die einzige Möglichkeit ist anpassbar bauen und dann eben das Tuning rausmessen und anpassen.
Re: BR Port: Rohr = Rechteckport ?
Verfasst: 23. Feb 2017 21:42
von Marphi
Ok. Trotzdem danke für die Rückmeldung.
Re: BR Port: Rohr = Rechteckport ?
Verfasst: 23. Feb 2017 22:07
von Mark Halbedel
Der Effekt ist sehr drastisch, bei nicht zu gestörten Ports (also "normalen", die höher als 8 cm sind),
und Subs über 12" kannst Du von der Größenordnung 10cm kürzer ausgehen.
Aber messen muss man immer.
Gruss, Mark
Re: BR Port: Rohr = Rechteckport ?
Verfasst: 24. Feb 2017 09:00
von Big Määääc
das Problem Eckig vs Rund tritt oft aber erst bei höheren Pegeln auf,
vorallem dreieckige Ports zeigen dann schön Reibungsverluste .
Messungen bei Standgas bringt da nur bedingt was.
die theoretisch effektiv arbeitende große Fläche, die ich bei eckigen Ports habe,
kann ich dann mit kleineren runden Ports genauso erreichen.
selbst Holz vs KG Rohr ist oft schon messbar.
wer geschickt ist nutzt die Reibung als P-max Lowcut

Re: BR Port: Rohr = Rechteckport ?
Verfasst: 26. Feb 2017 11:07
von Heini
Moin,
ich hab eine ähnliche Frage und denke, dass es hier ganz gut rein passt.
Bei meinem aktuellen Prototypen habe ich gestern den Impedanzverlauf gemessen. Wie sollte der im besten Fall aussehen?
[ externes Bild ]
(die kleinen ausrisse im Verlauf kommen durch äußere Einflüsse von vorbeifahrenden Autos am Lager (Hauptstraße
). Hoffe, dass ich heute am Abend noch bessere Ergebnisse hin bekomme.)
Ich kann mit dem Verlauf des Ports (Linear oder verjüngend) und natürlich mit der Länge, den Impedanzverlauf beeinflussen.
Jetzt habe ich einen 4 Ohm Treiber in dem Gehäuse, Impedanzminimum ist bei knapp unter 40Hz, das sollte dann ja die Tuningfrequenz sein.
Wie sollte jetzt der weitere Verlauf der Kurve sein? Bei 65Hz geht´s hoch bis 30 Ohm. Wie ist das zu deuten? Je höher, desto weniger Pegel produziert die Box in dem Frequenzbereich, da wenig Leistung aus dem Amp gezogen wird?
Gruß Jan
Re: BR Port: Rohr = Rechteckport ?
Verfasst: 26. Feb 2017 13:37
von Thiel