Seite 1 von 1
Endstufe auf 4Ohm Brücke
Verfasst: 8. Dez 2009 11:00
von dani93
Hallo Leute,
es handelt sich hier um diese Endstufe:
http://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4700.htm
ICh würde da einen Kanal überbrücken und daran einen Woofer anstecken.
Die frage ist nur, ob das gerät dies aushält.
Nach dem physikalischen Gesetz, könnte ich eine 4Ohm Brücke einbauen, und somit 3,2 kW erziehlen.
Davon würde ich aber nur 2kW benötigen.
Meint ihr das Gerät hält dies aus?
Verfasst: 8. Dez 2009 11:49
von Jobsti
Jap das geht.
4 Ohm brücke, bzw. 2 Ohm Stereobetrieb geht mit dem Amp einwandfrei.
Allerdings nur solange man den Amp dann nicht bis an seine Grenzen Quält, denn dann schaltet er auch gerne mal aufgrund von Hitzeproblemen ab.
Für einen Amp dieser Preisklasse geht der 2 Ohm Betrieb IO, ist allerdings nicht vergleichbar mit dicken Eisenschweinen, im Vergleich klingt's dann doch indirekt/unkontrolliertet.
MfG
Verfasst: 20. Dez 2009 14:15
von huul
Zu ner TSA in brücke hätte ich noch ne Frage.
Die dürfte ja an 4 Ohm Brücke Abwärme ohne Ende raushaun. Sollte ich im Rack da gleich ne Blende mit Lüftern verbaun, oder reichen Kühlungsschlitze?
Oder ist die Abwärme vllt. gar nicht so extrem wie ich mit das Vorstelle? Belastung der gebrückten Kanäle wären dann schon so 2-2,5kW.
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Verfasst: 20. Dez 2009 15:05
von Gast
Was heißt bei dir Rack?
Das Rack muss, sobald da größere Endstufen drin werkeln, immer vorne und hinten offen sein, damit die Dinger "atmen" können.
Verfasst: 20. Dez 2009 16:56
von huul
Ein Rack mit ner TSA, T.Racks und der Frontblende.
Ich dachte mir, wie kann ich das lösen, sodass während VA's der hintere Deckel draufbleiben kann.
1.) Lüfter + Gitter Vorne / Hinten
2.) Nur Lüftungsschlitze Vorne
3.) Gar nix.
Ich weiss ja nich, wieivel Abwärme die TSA bei 4 Ohm Brücke raushaut, deswegen die Frage.
Verfasst: 21. Dez 2009 13:23
von David-M
Wenn du mit der TSA Dampf gibst, dann heizt die schon ganz gut und du brauchst unbedingt ein "luftiges" Rack.
Verfasst: 21. Dez 2009 14:23
von Monodome
Wieso willste das Rack hinten zulassen?

Verfasst: 21. Dez 2009 14:54
von huul
Damit mir keine "professionellen DJ's & Tontechniker" an der Rackverkabelung rumfingern. Hab ich schon öfters erlebt.
Also dass gelüftet werden muss, is mir jetz klar. Aber reicht es, wenn ich Hinten im Rack Lüftungsschlitze hab, oder brauch ich da noch zusätzliche Lüfter, die zusammen mit den Verbauten "mitpusten"?
Verfasst: 21. Dez 2009 15:03
von Monodome
Wenn du solche Kunden hast, würde ich hinten einfach sowas verbauen bevor ich mir Löcher/Schlitze ins Case säge^^
http://www.thomann.de/de/thon_rackblende_2he_lueft.htm
Verfasst: 21. Dez 2009 15:12
von Impacty
Eig. sind die Tsa Teile ja nicht für 4 Ohm Brücke gedacht laut Thomann Produktberschreibung, aber es soll ja trotzdem gehen. Was ist denn eigentlich das schlimmste was passieren kann, wenn man einen Amp der eig. kein 4 Ohm Brücke kann in 4 Ohm Brücke fährt? Kann da i-was kaputt gehen oder sprechen da höchstens die Schutzschaltungen an? Oder woran erkennt man ob ein Amp bei dem es nicht dabei steht das aushält?
Thx
Simon
Verfasst: 21. Dez 2009 15:19
von edge
Oh, da möchte ich mich auch mal kurz einklinken:
Wenn ich 4 Stk. 8 Ohm Subs an z.B. eine AA v6001+ oder eben meine STA-3000 anschliesse (2 Pro Kanal). Dann habe ich ja 4 Ohm Widerstand pro Kanal, oder?
Sprich: Die Endstufe muss nicht 2 Ohm stabil sein, oder doch?
Ich bin da durch Beiträge aus verschiedenen Foren etwas irritiert mittlerweile und glaube, dass ich bisher immer von falschen Tatsachen ausgegangen bin.
Wäre für eine kurze Info dankbar.
Grüße!
edge
Verfasst: 21. Dez 2009 15:23
von David-M
Original von Impacty
Eig. sind die Tsa Teile ja nicht für 4 Ohm Brücke gedacht laut Thomann Produktberschreibung, aber es soll ja trotzdem gehen.
Ein Blick in die Anleitung verrät, dass die Endstufe 4 Ohm Brücke kann. 4 Ohm Brücke ist ja eig. nichts anderes als 2 Ohm Stereo.
Bei Amps, die das eigentlich nicht können, wird früher oder später eine Schutzschaltung ausgelöst. Sofern die Schutschaltungen alle funktionieren, sollte nichts passieren. In der Regel steht es immer in der Bedienungsanleitung ob eine Endstufe 2 Ohm Stabil ist. Wie gut ist immer eine andere Frage.
Edith sagt:
Original von edge
Oh, da möchte ich mich auch mal kurz einklinken:
Wenn ich 4 Stk. 8 Ohm Subs an z.B. eine AA v6001+ oder eben meine STA-3000 anschliesse (2 Pro Kanal). Dann habe ich ja 4 Ohm Widerstand pro Kanal, oder?
Sprich: Die Endstufe muss nicht 2 Ohm stabil sein, oder doch?
In dem Fall muss die Endstufe logischerweise NICHT 2 Ohm stabil sein.
Verfasst: 21. Dez 2009 16:30
von Impacty
Achso okay...
Sind die ja ganz schön blöd nicht damit zu werben, dass die das kann, weil das ja nicht so sonderlich häufig in dem Sektor anzutreffen ist...
MfG