Heroldolli hat geschrieben: ↑17. Jan 2023 16:21
Wie weit sie nun letztendlich runter gehen sollen kann ich aus dem Bauch heraus auch nicht beurteilen. Sie sollen auf jeden Fall Tiefer gehen als jetzt. Wie sie jetzt abgestimmt sind kann ich nicht sagen da fehlt mir die Erfahrung im berechnen.
Diese Info wäre wichtig. "Tiefbass" ist keine definierte Sache... Um sinnvoll weiter helfen zu könne, wäre ei konkrete Zahl sinnvoll..
Du musst das aber auch gar nicht simulieren oder mit einem Messmikro ankommen..
Gefühlt würde ich die Portreso bei grob 40 bis 45 Hz vermuten bei den Gehäuseabmessungen (ist 110L innenvolumen netto? Oder aussen inkl. Treiberverdängung, Port, streben, usw...)
Nimm Dir einen Sinusgenerator - zur Not eine APP auf dem Handy oder einen PC mit irgend einer sinusgenerator-software (doc jordan hatte doch immer diesen kleinen, freeware... zur not - google)... Dann machst Du die gitter ab, so dass du die membran sehen kannst, stellst den sinus mal auf 60 Hz und gehst mit der frequenz runter in kleinen Schritten. So weit aufdrehen, dass Du die Membranbewegung sehen kannst. Oder fühlen, Finger leicht auf die Membran legen... An der Stelle, wo der Hub am geringsten ist und vor und nach dieser Frequenz wieder ansteigt - da ist Dein Hubminimum. Das reicht schon mal gut als Anhaltspunkt. Dort liegt nicht f3 genau, aber es reicht um zu wissen, wie das Gehäuse abgestimmt ist.
Noch eine Bemerkung zu "Tiefbass".... Subjektiv ist es oft schwer einzuschätzen, ob ein Subwoofer nicht tief genug runter kommt oder ob er aus irgend einem Grund so spielt., dass es eben nicht "fett" klingt.. Da kann man sich ohne Erfahrung schnell vertun. Wir hatten in einem Club ein ganzes Duzend riesen Old-School 15er frontloaded Hörner als Bass. Rein Simu sind die selbst im Riesen Cluster gerade mal für knapp unter 50 Hz f3 gut. Durch die enormen Abstrahlfläche, die Aufstellung in einer Saalecke, wurde der Raum aber so gut angeregt, dass sich niemand jemals ever beschwert hat, da sei "untenrum zu wenig", das klang total fett (im Gegensatz dazu, wenn man zwei von den Dingern freeair aufbaut). Da kam mit wenigen hundert Watt mehr Schub raus als bei einer handvoll super potenter Bandpässe mit den dicksten Treibern, die es für Geld zu kaufen gab - und es klang alles andere als Schlank. Das hatte nichts mit "EQ" zu tun...
Eine Bassreflex ist für den typischen "fetten Tiefbasssound" oft nicht das beste Mittel der Wahl. Natürlich gibt es zig Konstrukte, die Ihren Job total gut machen und keiner meckert, aber die Einschätzung ist am Ende ja extrem subhjejtiv - nimmt man diese als "gut befundenen" Bässe und stellt sie z.B. neben einen doppelt ventilierten gut gemachten Bandpass mit übertrieben großen Ports, ist es nicht selten so dass bei entsprechnder Musik (DrummBass, Dubstep, Reggae und so Sachen) die Leute das auf einmal viiiiel besser finden (obwohl es evtl. viel unsauberer spielt als die BR...).
Gerade Bassreflex Kisten, die man dann tiefer tuned als die typische Abstimmung es ergeben würde, leiden dann darunter, dass man zwar jetzt auf einmal ganz unten den Pegel hat, aber das ganze Konstrukt schlapp und kraftlos klingt. Im Heimkino merkt das dann keiner, da ists recht, wenn auf einmal 20 Hz überhaupt rauskommen, wenn bei Appollo 13 die Rakete startet - bei Musik fehlt dann auf einmal was..
Lange Rede... Hab zufällig grad mal hornresp offen gehabt und noch einen alten Datensatz zum SP-46/500PA zufällig drin. Der weicht übrigens leicht von Deinem Ab (hab jetzt aber nicht beide simuliert) und mal Dein Gehäuse rein mit der Annahme, dass die 110l grob netto sein müssten... Portlage, Ausführung und so weiter sind natürlich alle nicht berücksichtigt, also ist das eher eine Annäherung - aber man kommt auf grob 42 Hz Tuningfrequenz.
Jetzt müsste man wissen, ob dir wirklich der Tiefgang fehlt - oder ob es subjekjtiv einfach zu wenig Wummst untenrum und man deswegen mangelden Tiefgang vermutet..
Ohne Garantie - mal kurz in den Parametersatz von eimem ROAR 18 geworfen - sieht der Sp-46/500PA nicht komplett verkehrt aus. Volt auf 1W Re gesetzt, Halbraum Simu:
ROAR 18 ist relativ einfach aufzubauen - Größe war dir ja egal.. Gefällts einem nich, hat man wieder viele groeß Einzelbretter zum Recyclen

Versteifungen sind wichtig, aber ansonsten ist das straight forward...
Gaaanz wichtig: Vergiss "kopf machen" um ein/zwei dB Buckel in Simus oder lineare Frequenzverläufe bei Subwoofern... Jeder Raum verdreht Dir mit den Raummoden mehr.. Wenn natürlich eine Auffälligkeit im Frequenzverlauf auf eine Fehlkonstruktion hinweist, ist das was anderes, aber der oft in Foren gefplegte Fetisch einen Bass auf "linear" zu trimmen und um jedes dB hin und her - ist inpraktikabel und in der Praxis irrelevant..
Und noch wichtiger: Klang ist suber subjektiv. Das ist eine Binsneweisheit, aber man kann es nie genug erwähnen... Keiner hier weiss, was Dir gefällt, was für ein Klangideal hast und jeder, der mit Begriffen wie "kickt gut" oder "drückt gut" um sich wirft meint darunter immer etwas leicht anderes.. Deswegen sieh die Erwähnung des ROAR Gehäuse bitte lediglich als "hatte grad kurz Zeit, gefühlt könnte das Dir entgegen kommen und es ist easy" Erwöähung - keine "Empfehlung". Ich bin auch weder im schwedischen Fanclub oder schreibe Abhandlungen mit den Australiern, ob die Paraflex Dinger jetzt vergleichbar oder sonst was sind - diese Glaubenskriege überlasse ich anderen.
Meine Empfehlung: Wenn Holz da und Bock und Zeit - bau viel... Das meiste lernst Du dabei - und vor allem lernt man am ehesten, was einem persönlich gut gefällt, welche Konstruktion sich wie anhört, was sich ändert, wenn man am Parameter X dreht usw... Und ROAR ist super einfach aufzubauen, daher ein guter Kandidat für "in ein paar Stunden mal zusammengekloppt"... Zumindest bekommst Du damit recht simpel recht viel Pegel pro Watt aus den Treibern, es wird halt doch auch größer

Wenn Dich das Holz und Deine Zeit wenig bis nix kosten, bekommst Du damit auf jeden Fall deuutlich mehr wumms pro Watt als mit Deiner jetzigen BR Kiste.
nur so eine Idee - wenn man wöllte, könnte man noch zig andere Ideen raushauen...
mal wieder viel text, kommt davon, wenn man schnell tippen kann, sorry
