Seite 1 von 1
Beratung Stereo-Verstärker für Kompakt/Regal-Lautsptecher mit Einmessfunktion
Verfasst: 2. Aug 2023 10:21
von Sven1984
Hallo,
ich habe ein paar nuPro XS-3000RC und einen nuSub XW-700, welchen ein miniDSP Flex mit Dirac live/PEQ vorgeschaltet ist. Es funktioniert, aber so richtig glücklich bin ich mit dieser Kombi derzeit nicht.
Daher überlege ich demnächst mal passive LS zu testen. Welche genau (aktuell bin ich gedanklich bei nuBoxx B-40, nuVero 30 und/oder nuVero 60 mit Tendenz zur 30er) wird später nochmal ein Thema in einem weiteren Thread im passenden Unterforum werden. Hier soll es zunächst um einen passenden Stereo-Verstärker gehen, den ich ja zunächst auch als Vorsufe für die Aktiv-LS verwenden könnte.
Sicherlich könnte ich auch einen AmpX(L) hinter den miniDSP hängen. Das hört sich für mich aber eher nach einer Bastellösung an. Ich hätte das gerne aufgeräumt in einem Gerät.
Ich stelle mir folgende Eigenschaften vor:
- maximal 10cm Bauhöhe (soll in ein Fach im Lowboard stehen)
- Analoge und digitale Eingänge (mehr als einen pro Typ)
- Pre-Out
- Sub-Out mit Bassmangement (Einstellung Delay)
- Vernünftige Bedienbarkeit/Fernbedienung
- Zwingend: Einmesssysem Dirac live oder vergleichbar
- Zugriff auf Musik im lokalen LAN soll möglich sein, ggf. Airplay
- Internetradio
- Ordentliche Leistung, Detailwiedergabe und Dynamik, welche die klanglichen Möglichkeiten der LS nicht beschränkt
Nicht benötige ich (Streaming)Dienste wie Tidal, Spotify, Roon, Multiroom etc.
Kommen wir mal zur Verstärkerleistung:
Nubert bietet Lautprecher in Sets mit Verstärkern an. U.a. wird die nv30 und die nv60 mit dem kleinen AmpX verkauft und die nv60 mit dem AmpXL beworben.
- nv30: Dauerbelastbarkeit: 150W, Impulsbelastbarkeit: 210W (an 4 Ohm)
- nv60: Dauerbelastbarkeit: 180W, Impulsbelastbarkeit: 250W (an 4 Ohm)
- AmpX liefert Dauerleistung: 110 W pro Kanal, Impulsleistung: 130 W pro Kanal
- AmpXL liefert Dauerleistung: 340 W pro Kanal, Impulsleistung: 510 W pro Kanal
Wäre der AmpX nicht für beide eher zu schwach und der AmpXL eher zu stark?
Welche Vor- und Nachteile hätte das jeweils (klar bei einem zu schwachen Amp spielen die LS nicht so laut, falls überhaupt benötigt, und bei einem zu starken Amp können die LS überlastet werden, wenn man überhaupt so weit aufdreht)?
Was könnt ihr mir empfehlen?
Re: Beratung Stereo-Verstärker für Kompakt/Regal-Lautsptecher mit Einmessfunktion
Verfasst: 2. Aug 2023 11:28
von Gast
Servus,
zuerst wollen wir mal ausführlich wissen, wo der Hase im Pfeffer liegt ...
Sven1984 hat geschrieben: ↑2. Aug 2023 10:21
Es funktioniert, aber so richtig glücklich bin ich mit dieser Kombi derzeit nicht.
plus Bilder des Raums und der Aufstellung, etc
ich bin sonst eher skeptisch, ob du auf einen grünen Zweig kommst, wenn wir dir ins Blaue diesen oder jenen Lautsprecher und diesen oder jenen Amp empfehlen, an deiner Kombi gäbe es ja eigentlich auch nichts zu meckern

Re: Beratung Stereo-Verstärker für Kompakt/Regal-Lautsptecher mit Einmessfunktion
Verfasst: 2. Aug 2023 11:54
von Micha68
Was fehlt dir? Geht es mehr um Abbildung / Stereobühne oder Bassthemen?
Das Thema Aufstellung der Lautsprecher macht viel aus. Schon mal mit der Aufstellung der nuPro XS-3000RC experimentiert? Und hier bewirken teilweise auch 10cm mehr noch vorne oder hinten mehr oder weniger eindrehen Unterschiede. Auch das verschlissen oder dämpfen des Bassreflexrohres änder einiges.
Re: Beratung Stereo-Verstärker für Kompakt/Regal-Lautsptecher mit Einmessfunktion
Verfasst: 2. Aug 2023 18:32
von Sven1984
Zur Raumakustik hatte ich im Nubert-Forum schon mal einen Thread gestartet:
https://www.nubert-forum.de/nuforum/vie ... hp?t=48666
Die Ausstattung mit Absorbern/Deckensegel ist in Arbeit. Den Hörplatz habe ich nun im perfekten Stereodreieck eingerichtet und mit Dirac eingemessen. Die Lautsprecher sind auf den Hörplatz ausgerichtet. Möbel kann/will ich ansonsten nicht umstellen.
Klanglich bin ich derzeit zufrieden, wobei der kleine Mann im Ohr sich natürlich fragt, ob es bezüglich Detailauflösung nicht noch besser gehen könnte.
Ich denke mein Problem ist derzeit eher technischer Natur:
- Sämtliche Funktionen der XS-3000RC liegen eigentlich brach, beide LS benötigen ein Stromkabel und zusätzlich ein Link-Kabel (beim Funksystem ist die Gesamtlatenz dann wieder zu hoch)
- Um lokale Musik abspielen zu könnne, muss ich ein Kabel zum Rechner durch den Raum legen
- Für Internatradio habe ich noch einen Technisat-Adapter
- Der miniDSP hat keinen HDMI-Eingang. Etwas mit HDMI-ARC mit CEC-Steuerung wäre toll
- Die Fernbedienung des miniDSP finde ich noch so gut
Ich bin also mit mehreren Geräten und Fernbedienungen am hantieren, was mich zunehmend nervt.
Gesucht wird eine Lösung, die den Gerätezoo vereinfacht und verschlankt, gleichzeit qualititiv und klanglich aber noch etwas draufpacken kann.
Re: Beratung Stereo-Verstärker für Kompakt/Regal-Lautsptecher mit Einmessfunktion
Verfasst: 2. Aug 2023 19:22
von Don Kuleone
Habe auch miniDSP Flex. Gesteuert wird alles über eine Universalfernbedienung. Alles in einem Gerät ist mir zu unflexibel. Aber dir muss es ja gefallen.
Bzgl Verstärkerleistung kommt es auch auf den Hörabstand an. Wie stark bedämpft ist der Raum. Hörgewohnheit und Wirkungsgrad der LS. Rein von der Watt Zahl kann der kleine Nubert schon vollkommen ausreichen.
Von 120W zu 340W gewinnst du keine 6db.
Ich würde es ausprobieren und ggf zurücksenden.
Re: Beratung Stereo-Verstärker für Kompakt/Regal-Lautsptecher mit Einmessfunktion
Verfasst: 2. Aug 2023 19:28
von MrMax
Ich würde den NAD M10V2 ins Spiel bringen - klein und dennoch alles mögliche an Bord inkl. Dirac…ich bin sehr zufrieden mit dem Kleinen - allerdings bin ich nicht der Typ ala aaof mit Maximalpegelwünschen, so dass mir persönlich der NAD auch von der Leistung her vollkommen ausreicht
Re: Beratung Stereo-Verstärker für Kompakt/Regal-Lautsptecher mit Einmessfunktion
Verfasst: 3. Aug 2023 14:36
von Sven1984
Don Kuleone hat geschrieben: ↑2. Aug 2023 19:22
Habe auch miniDSP Flex. Gesteuert wird alles über eine Universalfernbedienung. Alles in einem Gerät ist mir zu unflexibel. Aber dir muss es ja gefallen.
Ich bin da hin- und hergerissen. Zu viele Geräte nerven halt auch.
Don Kuleone hat geschrieben: ↑2. Aug 2023 19:22
Bzgl Verstärkerleistung kommt es auch auf den Hörabstand an. Wie stark bedämpft ist der Raum. Hörgewohnheit und Wirkungsgrad der LS. Rein von der Watt Zahl kann der kleine Nubert schon vollkommen ausreichen.
Ich benötige keine hohen Pegel (Mehrfamilienhaus). Es sollten aber Reserven vorhanden sein.
Don Kuleone hat geschrieben: ↑2. Aug 2023 19:22
Ich würde es ausprobieren und ggf zurücksenden.
Das würde dann aber bedeuten, dass ich gleichzeitig auch schon passende LS bräuchte...
MrMax hat geschrieben: ↑2. Aug 2023 19:28
Ich würde den NAD M10V2 ins Spiel bringen.
Ich habe mir den NAD mal angesehen. Auch der C389 scheint mit dem passenden Erweiterungsmodul in Frage zu kommen. Schade finde ich, dass sich jeweils kein Delay für den Sub einstellen lässt (der XW-700 hat aufgrund des integrierten DSP eine Verzögerung von 5,7ms). Dirac scheint bei NAD aber den Sub separat zu messen, was beim miniDSP Flex nicht geht. Hierbei werden dann doch auch Laufzeitunterschiede ausgeglichen, oder?!?!?
Benötigen die NAD zum Betrieb (Grundfunktionen) zwingend eine Netzwerk- oder gar eine Internetverbindung?
Re: Beratung Stereo-Verstärker für Kompakt/Regal-Lautsptecher mit Einmessfunktion
Verfasst: 3. Aug 2023 15:06
von MrMax
…ich habe lange nicht mehr eingemessen, meine Ohren sind so holzig, die hören keine Laufzeitprobleme des Subs…😉
Willst du einen integrierten Streamingdienst wie zB Spotify oder amazon music spielen, brauchst du auch die Verbindung ins WWW, ansonsten funktioniert das Gerät bei kabelgebundenen Zuspielern auch ohne diese Verbindung… auch bluetooth ist ja möglich, die Bedienung dann über die mitgelieferte fb
Und um Missverständnisse zu vermeiden: Wenn du nicht die Integrierten Musikdienste nutzen willst (amazon music ist ein Witz mit einer aufs minimalste abgespeckt Version), kannst du auch das Handy nutzen und per BT übertragen. Dann muss der M10 natürlich auch nicht mit dem I-Net verbunden sein
Grüße
Re: Beratung Stereo-Verstärker für Kompakt/Regal-Lautsptecher mit Einmessfunktion
Verfasst: 4. Aug 2023 11:56
von Sven1984
Der NAD M10v2 ist in der engeren Wahl. Allerdings weiß ich noch nicht, ob mich stört, dass keine (richtige) Fernbedienung beiligt, sondern für vieles wohl eine App benötigt wird. Die Standby-Taste befindet sich auf der Rückseite (!) des Geräts. Die Bedienungsanleitung finde ich hinsichtlich der App dürftig.
@MrMax Kannst du mir die folgenden Fragen beantworten?
1. Gibt es noch eine andere Möglichkeit den Amp aus dem Standby zu holen? Ich lese etwas von Netzwerk-Standby ...
2. Kann man auch die Quelle auch mit der BluOs-Fernbedieung umschalten, oder geht das nur am Gerät und in der App?
3. Hast du mal versucht einen USB-Datenträger mit Musik anzuschließen? Geht das Abspielen auch mit einzelnen (Unter)Ordnern?
Re: Beratung Stereo-Verstärker für Kompakt/Regal-Lautsptecher mit Einmessfunktion
Verfasst: 4. Aug 2023 22:52
von MrMax
Zu 1)
Ich benutze zum kompletten Ausschalten eine Alexa-fähige WLAN-Steckdose. Ansonsten Standby mit der Fb.
Zu 2)
Direkt gibt es keine Taste, um die Quelle zu wechseln, ABER du kannst 10 presets (die Nummerntasten) mit deinen gewünschten Quellen (alle zur Verfügung stehenden Streamingdienste) und auch jeweils den gewünschten Eingängen belegen… also das Gerät einschalten und eine Nummerntaste drücken, der gewünschte Eingang wird gewählt…
Zu 3)
Hab‘s gerade noch einmal ausprobiert - eine WD-Festplatte über USB-Eingang wird erkannt, die Alben werden erkannt, die Titel werden erkannt…hier die Albenansicht, in der Titelansicht sind einfach nur alle Titel untereinander angezeigt
Eine Ordnerstruktur wie in einem Browser habe ich auf die Schnelle nicht entdeckt
Grüße
Re: Beratung Stereo-Verstärker für Kompakt/Regal-Lautsptecher mit Einmessfunktion
Verfasst: 5. Aug 2023 14:30
von Sven1984
Danke für deine Mühe. Das hört sich gut an.