Meine neuen Nuvero 70- Hat sich der Kauf gelohnt?
Verfasst: 18. Sep 2023 18:07
Ich hab die Nuvero 70 jetzt seit 3 Wochen zu Hause.
Und was soll ich schreiben? Diese Box klingt unauffällig gut. Und bei dynamischer Musik sogar außergewöhnlich gut. Es spielt keine Rolle, was man für Musik hört.
https://i.ibb.co/xSQN1Rq/20230902-151143.jpg
Mein altes Heimkino bestand aus den WS-14 in Eckaufstellung vorne rechts und links, dem CS-64 als Center und der kleinen Nubox W-103 für die Decken und den Surroundbereich (5.1.4).
https://i.ibb.co/rxhtvBS/20220903-093529.jpg
Dazu gesellt sich ein Sony 77AG9 OLED und ein XW-700 hinter meinem Sitzplatz.
Das Ganze entspricht dem Wunsch nach einem Mini-Heimkino in meinem 17 qm großen Raum.
Befeuert werden die LS von einem Yamaha RX-A6A. Diesen habe ich mir gegönnt, da der Receiver einen starken EQ an Board hat, womit ich den Sound simpel an meine Hörumgebung anpasse.
Die Nuline WS-14 habe ich nun seit fast 3 Jahren im Einsatz. Die Lautsprecher kommen im Eckaufstellung immerhin bis 50 HZ runter.
Trotzdem sind sie natürlich nicht sonderlich bassstark, d.h. ich benötigte auch für Musik einen Subwoofer und wollte mich insbesondere für Stereo und Mehrkanalmusik weiter verbessern. Also gesagt getan, Kohle zusammengekratzt und einfach mal die Highend-Serie von Nubert in der Front testen.
Das Ergebnis ist, dass sich die Nuvero 70 völlig unbeeindruckt davon zeigt, was ich über diese Box abspiele. Der Klang ist so, wie ich ihn mir wünsche.
Warm, aber trotzdem in den Mitten und Höhen detailliert und unangestrengt.
Der Bass ist in Eckaufstellung natürlich zu massiv, d.h. ich musste unter 50 HZ mit mittlerer Flankensteilheit um -13 dB absenken.
Die Nuvero 70 hat zwar weniger Wirkungsgrad als meine Nuline WS-14, die jetzt im Surroundbereich sitzen dürfen.
Aber da der Klang Out of the Box nahezu optimal ist und ich mit dem EQ die Höhen kaum absenken muss, komme ich mit dem Gesamtpegel in etwa auf dasselbe Niveau wie zuvor.
Die Box arbeitet viel effektiver mit klangverändernden Maßnahmen. D.h. ich kann ruhig die Höhen anheben und es klingt trotzdem kaum zu spitz und zu schrill.
Ganz im Gegensatz zur Nuline oder Nubox-Reihe, wo ein Anheben der Höhen schnell auf die Nerven geht.
Der Spielraum für Veränderungen ist zwar auch hier gegeben, aber schwieriger umzusetzen. Teilweise muss ich bei diesen Boxen Mitten und Höhen breitbandig um bis zu -4 dB absenken.
Bei der Nuvero sind es nur die obersten Höhen bei 16 kHZ (-1,5 dB) und es passt einfach. Das spricht für die Qualität der Nuvero LS-Serie und man kriegt wirklich noch mehr für sein Geld geboten.
Vor der Nuvero 70 hätte ich eine solche Aussage für übertrieben gehalten. Aber es ist tatsächlich so.
Man kann eine herausragend gute Box (die natürlich auch entsprechend mehr kostet) nicht mehr mit der Mittelklasse vergleichen.
Jedoch ist die Nulineserie von der klanglichen Auslegung her noch am ehesten mit der Nuvero vergleichbar, d.h. diese Boxen lassen sich gut untereinander kombinieren.
Ja, die Mittelklasse kann ausreichend sein und man kann sich den Sound so zurechtbiegen, dass eine Nuline am Hörplatz vergleichbar gut klingt.
Aber die Nuvero 70 kann genau das schon so gut, dass man nur wenig ins eigentliche Klangbild in den Mitten oder Höhen (und bei guter Aufstellung auch nicht mehr in den Bässen) eingreifen muss.
Durch die noch bessere Auflösung liefert diese Box in allen Belangen den noch besseren Klang.
Eine Nuvero spielt sich nicht in den Vordergrund. Nein- Sie spielt einfach ausgewogener, detaillierter und musikalischer.
Die eingangs gestellte Frage erübrigt sich daher. Wer Nuvero kauft, behält sie normalerweise auch.
Und was soll ich schreiben? Diese Box klingt unauffällig gut. Und bei dynamischer Musik sogar außergewöhnlich gut. Es spielt keine Rolle, was man für Musik hört.
https://i.ibb.co/xSQN1Rq/20230902-151143.jpg
Mein altes Heimkino bestand aus den WS-14 in Eckaufstellung vorne rechts und links, dem CS-64 als Center und der kleinen Nubox W-103 für die Decken und den Surroundbereich (5.1.4).
https://i.ibb.co/rxhtvBS/20220903-093529.jpg
Dazu gesellt sich ein Sony 77AG9 OLED und ein XW-700 hinter meinem Sitzplatz.
Das Ganze entspricht dem Wunsch nach einem Mini-Heimkino in meinem 17 qm großen Raum.
Befeuert werden die LS von einem Yamaha RX-A6A. Diesen habe ich mir gegönnt, da der Receiver einen starken EQ an Board hat, womit ich den Sound simpel an meine Hörumgebung anpasse.
Die Nuline WS-14 habe ich nun seit fast 3 Jahren im Einsatz. Die Lautsprecher kommen im Eckaufstellung immerhin bis 50 HZ runter.
Trotzdem sind sie natürlich nicht sonderlich bassstark, d.h. ich benötigte auch für Musik einen Subwoofer und wollte mich insbesondere für Stereo und Mehrkanalmusik weiter verbessern. Also gesagt getan, Kohle zusammengekratzt und einfach mal die Highend-Serie von Nubert in der Front testen.
Das Ergebnis ist, dass sich die Nuvero 70 völlig unbeeindruckt davon zeigt, was ich über diese Box abspiele. Der Klang ist so, wie ich ihn mir wünsche.
Warm, aber trotzdem in den Mitten und Höhen detailliert und unangestrengt.
Der Bass ist in Eckaufstellung natürlich zu massiv, d.h. ich musste unter 50 HZ mit mittlerer Flankensteilheit um -13 dB absenken.
Die Nuvero 70 hat zwar weniger Wirkungsgrad als meine Nuline WS-14, die jetzt im Surroundbereich sitzen dürfen.
Aber da der Klang Out of the Box nahezu optimal ist und ich mit dem EQ die Höhen kaum absenken muss, komme ich mit dem Gesamtpegel in etwa auf dasselbe Niveau wie zuvor.
Die Box arbeitet viel effektiver mit klangverändernden Maßnahmen. D.h. ich kann ruhig die Höhen anheben und es klingt trotzdem kaum zu spitz und zu schrill.
Ganz im Gegensatz zur Nuline oder Nubox-Reihe, wo ein Anheben der Höhen schnell auf die Nerven geht.
Der Spielraum für Veränderungen ist zwar auch hier gegeben, aber schwieriger umzusetzen. Teilweise muss ich bei diesen Boxen Mitten und Höhen breitbandig um bis zu -4 dB absenken.
Bei der Nuvero sind es nur die obersten Höhen bei 16 kHZ (-1,5 dB) und es passt einfach. Das spricht für die Qualität der Nuvero LS-Serie und man kriegt wirklich noch mehr für sein Geld geboten.
Vor der Nuvero 70 hätte ich eine solche Aussage für übertrieben gehalten. Aber es ist tatsächlich so.
Man kann eine herausragend gute Box (die natürlich auch entsprechend mehr kostet) nicht mehr mit der Mittelklasse vergleichen.
Jedoch ist die Nulineserie von der klanglichen Auslegung her noch am ehesten mit der Nuvero vergleichbar, d.h. diese Boxen lassen sich gut untereinander kombinieren.
Ja, die Mittelklasse kann ausreichend sein und man kann sich den Sound so zurechtbiegen, dass eine Nuline am Hörplatz vergleichbar gut klingt.
Aber die Nuvero 70 kann genau das schon so gut, dass man nur wenig ins eigentliche Klangbild in den Mitten oder Höhen (und bei guter Aufstellung auch nicht mehr in den Bässen) eingreifen muss.
Durch die noch bessere Auflösung liefert diese Box in allen Belangen den noch besseren Klang.
Eine Nuvero spielt sich nicht in den Vordergrund. Nein- Sie spielt einfach ausgewogener, detaillierter und musikalischer.
Die eingangs gestellte Frage erübrigt sich daher. Wer Nuvero kauft, behält sie normalerweise auch.