Entwicklung eines neuen Hochtonhorns für Orbit 4
Verfasst: 9. Aug 2025 13:43
Guten Tag allerseits,
ich wollte für meine Orbit 4 von Soundgear ein neues Horn haben, da mir der originale Abstrahlwinkel (40x40°) einfach zu eng ist. Ich möchte in diesem Zuge auch von 3 auf 2 Wege wechseln, und einen 1,4 Zoll Hochtöner einbauen, welcher bei ca. 600 Hz trennbar ist. Dabei hatte ich überlegt entweder den SB Audience BIANCO-75CD-T oder den Rosso-75CDN-T zu nehmen (wahrscheinlich eher den CDN aus Platzgründen). Nun habe ich nach einem passenden Horn gesucht, welches eine horizontale Abstrahlung von ca. 80-100 Grad hat und vertikal ca. 40-60 Grad. Das Horn darf maximal 200mm tief sein, und sollte eine Höhe und Breite von 32cm haben. Nun da ich bis jetzt kein passendes Horn gefunden habe, (Ich hatte höchstens über das HF950 von RCF nachgedacht), hab ich mir vorgenommen ein eigenes zu entwickeln. Bei der Entwicklung allerdings, bekomme ich bei der Simulation in AKABAK keine sinnvollen Ergebnisse. Nun meine Frage. Wäre, jemand bereit einen meiner Prototypen mal zu simulieren, und mir zu berichten, ob dieser wirklich einfach nicht funktioniert, und mir eventuell Verbesserungsvorschläge zu geben?
Schonmal vielen Dank und einen wunderschönen Tag.
ich wollte für meine Orbit 4 von Soundgear ein neues Horn haben, da mir der originale Abstrahlwinkel (40x40°) einfach zu eng ist. Ich möchte in diesem Zuge auch von 3 auf 2 Wege wechseln, und einen 1,4 Zoll Hochtöner einbauen, welcher bei ca. 600 Hz trennbar ist. Dabei hatte ich überlegt entweder den SB Audience BIANCO-75CD-T oder den Rosso-75CDN-T zu nehmen (wahrscheinlich eher den CDN aus Platzgründen). Nun habe ich nach einem passenden Horn gesucht, welches eine horizontale Abstrahlung von ca. 80-100 Grad hat und vertikal ca. 40-60 Grad. Das Horn darf maximal 200mm tief sein, und sollte eine Höhe und Breite von 32cm haben. Nun da ich bis jetzt kein passendes Horn gefunden habe, (Ich hatte höchstens über das HF950 von RCF nachgedacht), hab ich mir vorgenommen ein eigenes zu entwickeln. Bei der Entwicklung allerdings, bekomme ich bei der Simulation in AKABAK keine sinnvollen Ergebnisse. Nun meine Frage. Wäre, jemand bereit einen meiner Prototypen mal zu simulieren, und mir zu berichten, ob dieser wirklich einfach nicht funktioniert, und mir eventuell Verbesserungsvorschläge zu geben?
Schonmal vielen Dank und einen wunderschönen Tag.