Seite 1 von 1
Open Air Geburtstagsfeier
Verfasst: 1. Sep 2008 19:34
von Tony Damager
Hi alle miteinander,
Am samstag war es dann wieder soweit, ein Geburtstag stand vor der Tür und wollte beschallt werden
Als Material wurden
2x MT-1214
2X MBH-118
verwendet.
Trotz der Tatsache, dass die Bässe eigentlich zu wenig Leistung bekommen haben, haben sie doch extremen ud gut spürbaren Druck fabriziert, und die TA-2400 war noch lange nicht im Clip!
Versorgt wurden um die 100 Mann mit Musik quer durch die kölner Karnevalsszene
Hier nun schon mal ein paar Bilder, die ich mit dem Handy gemacht hab. Vernünftige Bilder sowie videos folgen noch.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Und am nächsten Tach alles wieder weggepackt. Das artet bei mir immer im Tetris spielen aus
[ externes Bild ]
Also der Sound war aller erste Sahne. Der Bass hat sehr gut geschoben, und die Tops haben einfach nur brillant geklungen und nen enormen Pegel geschoben, obwohl eigentlich auch zu schwach geamt gewesen. Es war aber nichts am Clippen oder hat verzerrt.
Ein Problem hat sich dennoch aufgetan: man beachte die FQ Weiche.... welche im laufe der VA nahezu den Geist aufgegeben hat... Aus unerklärlichen Gründen verursacht dieses Schrottteil Masseschleifen o.ä. , auf jeden Fall hatte ich hin und wieder so nen schönes 50Hz Brummen drauf. Aber durch ein bischen Anpassung diverser Pegel hat man das fast gar nicht gehört. Als es auftrat, war es jedoch extrem nervig. Aber alles in allem war es eine überaus gelungene VA.
Sooo, das war´s fürs erste.
Nen feedback zu den LS geb ich noch die Tage ab
MfG Marc
Verfasst: 1. Sep 2008 22:04
von Monodome
Schöne Bilder!
Wo hast du das Rack, dass auf dem Tisch steht, her? Das mit dem DJ-Mixer und dem Numark-CD PLayer?
Verfasst: 1. Sep 2008 23:52
von Tony Damager
Hi
Schön, dass dir die Bilder gefallen
Das Rack ist von Envirel, und zwar das hier:
http://www.envirel.de/product_info.php/ ... 12-HE.html
Die Racks sind für das Gels verdammt gut verarbeitet und Extrem Stabil
MfG
Verfasst: 2. Sep 2008 00:03
von Monodome
Doch ja, die Bilder und das Rack gefallen mir sehr
Kann man das Rack auch im Winkel verstellen? Steht zwar Winkelrack dort aber ein Bild ist nich dabei

Verfasst: 2. Sep 2008 00:14
von Tony Damager
Nee, das lässt sich nicht verstellen.
Das Grosse lässt sich verstellen, welches von der gleichen Firma ist
Wäre das hier:
http://www.envirel.de/product_info.php/ ... ollen.html
Nen kleineres hab ich noch nich gefunden, hab aber auch nich lang gesucht
Ich hab mir aber was nettes gebaut, um die beiden Cases miteinander zu verbinden:
Das grosse Case:
[ externes Bild ]
Und das kleine Case:
[ externes Bild ]
Das ist ganz praktisch und sehr schnell auf und abzubauen, und quasi Idiotensicher. Wie ein kleines Multicore mit einem Stecker
MfG
Verfasst: 2. Sep 2008 00:18
von Monodome
Ach schade das man das nicht aufstellen kann ... sowas kleines suche ich nämlich .....
Was hast du da gebaut? Powercon und das andere?
Verfasst: 2. Sep 2008 00:25
von Tony Damager
Das andere ist der Stecker für das Audiosignal
Da muss ich nicht 2 oder gar 4 XLR leitungen legen, sondern einfach nur diesen Stecker reinstecken, schon hab ich alle Audiosignale in einer Leitung vom einen Case zum anderen geführt
Mit nem bischen Löterfahrung und elektrotechnischem Verständnis hat man das ganz schnell zusammen gebaut. Auf der Rückseite befinden sich jeweils kleine, geerdete Metallkästchen (zwecks Abschirmung) Da sind dann die XLR einbaubuchsen drin, die zur Frequenzweiche bzw. zum Mixer gehen.
Verfasst: 2. Sep 2008 09:03
von Daniel Dräger
Hi Tony,
vielleicht kommt dein 50Hz Brummen auch daher... Führst du die Leitungen in deinem Allzweck-Audio-Kabel symmetrisch oder asymmetrisch? Bei nur einer Leitung kann es sein das trotz Schirmung das entstehende Wechselstromfeld aus deiner Powercon Verbindung von Rack zu Rack das Brummen induziert. Beide Kabel liegen ja fast parallel. Teste mal aus, und leg die Kabel soweit wie möglich voneinander weg...
Gruß Daniel
PS: Schließ mich Monodome an: Schöne Bilder und auch schön was man darauf sieht

Verfasst: 2. Sep 2008 10:38
von Tony Damager
Es ist in etwa diese Leitung;
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=730812
Es ist ne Multicore Leitung mit einzeln geschirmten Aderpaaren und noch einer zusätzlichen Gesamtschirmung
Und die Signale werden Sxmmetrisch übertragen.
Darüber hinaus, die Signal- und die Audioleitung sind ja nicht fest miteinander verbunden, haben quasi immer Abstand zueinander.
Und ausserdem ist der Fehler weg, wenn ich die Amps ohne Frequenzweiche ansteuere.
Und ausserdem kam und ging der Fehler, wie er lustig war. Ich hab fast vermutet, dass es ne kalte Lötstelle o.ä. ist. Die Anlage lief ca. 3 stunden Fehlerfrei, und dann fing es sehr Laut am zu brummen. Aber durch einpegeln diverser Signale hat´s dann doch geklappt, dass man es fast nicht mehr gehört hat
MfG
Verfasst: 2. Sep 2008 11:40
von Daniel Dräger
Ok, das Kabel ist ja wirklich schwer in Ordnung. Da müsst ich mir mit meinen Cinch Kabel wohl eher Gedanken machen
Ich hab auch ein Brummen in den Tops, aber ich hab noch kein Ausschlussverfahren gemacht um zu sehen woher es kommt. FALLS es die JB Systems Weiche ist rat ich dir von der ab, aber wahrscheinlich ist es was anderes...
Verfasst: 2. Sep 2008 12:12
von Tony Damager
Ich hab morgen Geburtstag und bekomme ne DCX 2496 von meinem Bruder
Das hab ich auch nur dadurch heraus bekommen, weil ich bei der VA mir die schon kaufen wollte, als meine den Geist aufgegeben hatte. Da sagte mir mein Bruder dann dass er die schon bestellt hat

Verfasst: 2. Sep 2008 13:21
von Monodome
Hui, das ist ein Kabel *g*
Was für einen Stecker hast du dafür verwendet?
Verfasst: 2. Sep 2008 14:24
von DaCHRlS
Ich weiß schon warum ich McCrypt nicht traue

Aber da das trotzdem noch gut verlaufen ist kann Dir das als stozer Besitzer vom 2496 im Prinzip jetzt auch egal sein

Verfasst: 2. Sep 2008 17:08
von Tony Damager
Original von DaCHRlS
Ich weiß schon warum ich McCrypt nicht traue

Aber da das trotzdem noch gut verlaufen ist kann Dir das als stozer Besitzer vom 2496 im Prinzip jetzt auch egal sein

NOCH hab ich sie ja nich
Ich habe McCrypt auch noch nie getraut, allerdings hat man das Geld auch nicht immer so Locker sitzen, dass man alles auf einmal auf den neuesten Stand bringen kann. Und ich habe eben bei den LS angefangen.
Die Stecker sind diese hier:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=738859
Die sind für so was sehr geeignet, da äußerst Robust und voll Geschirmt. Man kann sie auch während des Betriebes nicht versehentlich ziehen, da verschraubt

Verfasst: 10. Sep 2008 20:45
von DJSteve
Hallo,
ich sehe greade du verwendest für die bässe eine T.Amp 2400 geht das damit für den anfang ?????weil ich habe mir jetzt auch 2 mbh-118 gebaut und suche immernoch nach einem sehr billigen amp für die beiden subs
Meine Frage könnte man evtl. fürn anfang ne T.Amp 2400 für 2 mbh-118 im brückenbetieb nehmen ?????
LG

Verfasst: 10. Sep 2008 21:27
von Ralle14
Meine Frage könnte man evtl. fürn anfang ne T.Amp 2400 für 2 mbh-118 im brückenbetieb nehmen ?????
Nein die neuen MK-X machen das nicht mehr mit laut Thomann.
Bei der allerersten Serie funktionierts noch, jedenfalls läuft meine TA.1400 relativ stabil in 4 Ohm Brücke, allerdings weiss ich nicht, wie sich die 2400 verhält da diese noch etwas knapper dimensioniert ist.
Verfasst: 10. Sep 2008 21:37
von DJSteve
Soo wie ich das auf den bildern erkennen kann hat er ja auch die neue version genommen oder ??
Das soll ja auch´ganz gut funktioniert haben
bzw: is das die alte version ??
http://cgi.ebay.de/Endstufe-t-amp-TA-24 ... 286.c0.m14
Das ganze soll ja auch nur fürn anfang sein :rolleyes:
ich habe hier noch eine DAP palladium-1600 liegen sie würde nicht für die bässe gehen oder ?
wohl eher was für die tops oder ???
obwohl die ja eig. baugleich sind dann könnte man auch die nehmen oder ???????
MFG Sven

Verfasst: 11. Sep 2008 00:03
von Tony Damager
Original von DJSteve
Meine Frage könnte man evtl. fürn anfang ne T.Amp 2400 für 2 mbh-118 im brückenbetieb nehmen ?????
Das geht von dem Widerstand her nicht
In dem Fall würde jeder einzelne Kanal an 2 Ohm laufen, und das packt die Amp nicht.
Die TA2400 ist eher Grenzwertig geeignet für die Subwoofer, da sie Leistungsbedingt schon nicht in der Lage ist, alles aus den Subwoofern zu holen und außer dem nicht die klangliche Performance bietet wie andere Produkte. Bei mir ist die T.Amp auch nur noch ein Überbleibsel von meiner ersten Anlage, wo sie Omnitronic Bässe angetrieben hat. Ich werde in ein paar Tagen auch entweder auf AA V6001 oder ne Solution2 8000 umsteigen.
Ich würde an deiner Stelle gleich richtig kaufen, denn andernfalls machst du auf jeden Fall verlustegschäft, und das muss ja nicht sein

Verfasst: 11. Sep 2008 17:02
von Jobsti
Eine LDPA 1600x, welche 2 Ohm kann, geht gerade so für 2 MBHs iun Brücke und hier spielen die Kisten nichtmal sooo direkt mit.
Ist aber normal, bei günstigen Stufen, welche 2 Ohm können.
Von T-Amp ist für M-Serie Abstand zu nehmen!
MfG
Verfasst: 11. Sep 2008 18:21
von DJSteve
Die alte T.Amp version würde aber gehen oder wie verstehe ich das jetzt ????

)
Soll ja auch nur fürn anfang sein weil ich erst 15 bin und da habe ich noch nicht sooo viel geld
bzw: nächstes jahr gehe ich ja in die lehre und dann kann ich mir immer noch ne bessere amp kaufen
LG

Verfasst: 11. Sep 2008 18:26
von Jobsti
Wenn, dann gehen nur die URalten, denn das waren maintronics, die hatten aber auch 3 HE afaik.
Verfasst: 11. Sep 2008 20:52
von DJSteve
und wenn ich mir noch eine dap palladium-1600 dazu kaufen würde und beide im brückenbetirb laufen lasse würde für die subs gehen ???
weil ich brauch auch noch digicontroller ^^
Bzw: mein vatter macht schon stress das ich so viel geld für meine anlage ausgebe
MFG Sven 
Verfasst: 12. Sep 2008 00:26
von Jobsti
Die DAps können wie die T-Amps sehr wenig Bass.
Wenn man sich amtliche Kisten baut, sollte man sie wenigstens halbwegs amtlich befeuern.
Spare lieber nen bissel und kaufe ne LDPA oder V4001+ für 2 der Subs.
Zur Überbrückung der Zeit, machste sie halt solange in Stereo 8 Ohm an die T-Amp oder die DAP, oder was du halt grade da hast.
Aber extra nen Amp kaufen, der eh net das Wahre ist, wäre absoluter Quatsch.
Verfasst: 12. Sep 2008 14:44
von DJSteve
muss ich bloß aufpassen das sie nicht ins clippen kommt ^^
welche frequenzweiche könntest du mir denn emphelen =?
LG Sven
Verfasst: 19. Sep 2008 15:17
von Remo9110
Also ich würde dir auch dazu raten, lieber etwas sparen und dann einmal richtig kaufen.
Hatte selber bestimmt schon 10 Amps oder mehr, reichen nie aus die billigen...also kaufts du, dann verkaufst du...mit Verlust... Bis du dann was richtiges hast, hast du Geld verbrannt...
Also, statt Weiche lieber nen Controller, Günstig ist der Behringer DCX 2496, ich hab meinen damals für 150 Euro neu bei Ebay bekommen. Das Teil ist Super und reicht dir die nächsten Jahre !
Als Amp würde ich Jobstis empfehlung folgen, AA-V4001, geht gut für Bässe, später wenn du noch mal erweitern willst hast du was Amtliches für die Tops. Hab die selber und auch ne 6001er für 4 MBH-118er.
Wenn du interesse hast, kann ich dir ein Angebot für ne AA Endstufe machen, vertreibe die jetzt...daher gute Preise möglich
Hab selber mal wie du angefangen, schade ist dass jeder im Laufe der Zeit sehr viel lehrgeld bezahlen muss, daher solltest du auf die erfahrenen Leute wie z. B. Jobsti höhren... Der weis wovon er redet und wird dich nicht verarschen...
Gruss Remo
Verfasst: 21. Sep 2008 00:26
von DJSteve
Hallo Remo9110,
ich möchte mir ja auch eine AA zulegen aber erstmal muss halt die DAP herhalten.....
Was könntest du mir denn für ein angebot machen ??
MFG Sven
