Projektvorstellung: Selbstbautop 12ND830 mit BMS4554
Verfasst: 19. Nov 2012 15:33
Hallo,
der Baubericht von Dr. Uhrentod hat mich dazu animiert, meine erste selbst entwickelte Box vorzustellen! Das ganze fing aus der Situation heraus an, etwas richtig eigenes Bauen zu wollen. Messequipment hatte ich zu dem Zeitpunkt schon daheim, die Weiche werde ich dann schon zusammenbekommen, hab ich mir gedacht.
Also habe ich am Gebrauchtmarkt nach passenden Lautsprechern Ausschau gehalten und habe den 18Sound 12nd830 in 4 Ohm um nur 60€ gebraucht erstanden. Habe mir gleich ein paar gekauft.
Als Hochtöner habe ich einen ungebrauchten BMS4554 in 8Ohm direkt bei mir in der Umgebung günstig um 50€ gegeben. Das Horn sollte in Anlehnung an das MT1214 ein ME90 Klon werden, eine Red Rock HF1401 (-> Link)
Dann habe ich mal die TSP in Win-ISD eingegeben und es gab mir als Vorschlag ein 25l-Gehäuse auf ca. 55Hz abgestimmt. Bei nur 25l war es gar nicht so leicht, das Chassis unterzubringen und den Port möglichst groß zu halten. Also ein Gehäuse entworfen, es sollte wegen stehenden Wellen unbedingt MuFu werden. Das Gehäuse hat jetzt ca. 24x65x35cm Außenmaße, also wirklich sehr kompakt. Der HT hat ca. 1cm Abstand zur Monitorschräge..
Dann mal die Treiber hineingeschraubt und folgende Messung angefertigt:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Hier hat man die noch fehlende Dämmung noch gemerkt, die sich deutlich in der Stufe bei ca. 300Hz äußert. Das ist eine Stehwelle zwischen Gehäusedeckel und Boden. Dann habe ich einige Varianten probiert, und gelesen, dass Glasfaserwolle dagegen gut helfen soll. Dann habe ich in die Mitte zwischen die beiden Treiber eine schöne Lage Glasfaserwolle eingebracht und nochmal gemessen. Die Stehwelle ist soweit gut bedämpft, habe jetzt leider keine GP-Messung des Endergebnisses..
Dann habe ich in vielen Mehrstündigen Sitzungen Varianten bei der Frequenzweiche probiert. Floh brachte mich dann auf den richtigen Weg, einfach einmal ohne Rücksicht auf den großen Buckel zwischen 1-8kHz einfach mal die Trennung anzugehen. Der TMT war zuerst mal nicht so mein Problem.
Mit einer Weiche 4. Ordnung beim HT und einer Weiche 2. Ordnung beim TMT bekam ich letztendlich eine schöne Trennung bei 1,7kHz zustande. Die hohe Trennfrequenz ist beim 18Sound 12er Kit mit dem gleichen Treiber ebenso umgesetzt, also hatte ich da nie bedenken, dass das ganze nicht funktionieren könnte. Die höhere und sehr steile Trennung hat außerdem den Vorteil, dass der HT elektrisch belastbarer wird.
[ externes Bild ]
Das System wird mit 4 Achenbach18ern und 4 Kickfillern betrieben. Nach einigem Probehören und Meinungen von anderen klingt der LS sehr angenehm, bei sehr hohen Lautstärken immer noch differenziert, es wirkt nie schwammig oder hohl.
Man merkt im Direktvergleich mit dem LMT121, dass die teureren Komponenten sehr viel zur Klangqualität beitragen. Das einzige Problem, dass noch vorhanden war, waren zischelnde S-Laute sowie eine Hochtonübertreibung. Wo die jedoch herkommt, stellte sich erst heraus, als ich folgende Winkelmessungen machte:
[ externes Bild ]
Hier sieht man, dass das Horn besonders ab ca. 30° eine Hochtonüberhöhung ab 8kHz aufweist. Diese habe ich inzwischen per Controller mit dem EQ ausgebügelt.
[ externes Bild ]
Oben sieht man jeweils 2 Messungen bei gleichem Winkel mit und ohne EQ. Man merkt den Eingriff sehr deutlich und das Gesamtbild hat sich nocheinmal sehr zum positiven gebessert. Vielleicht kommt ja auch einmal ein originales ME90 hinein..
Folgende Kosten fielen für mich dabei an:
2x 18Sound 12ND830 4 Ohm gebraucht a 60€
2x BMS 4554 8 Ohm gebraucht und neu 50€ und 120€
2x Hochtonhorn Red Rock HF 1401 a 37,50€
2x Weichenbauteile pro Box a 40€
Holz, Anbauteile, Dämmung, Lack etc: ca. 70€ pro Box
Gesamt circa 292,50€ pro Lautsprecher
Alles in Allem war es für mich ein sehr erfolgreiches Projekt, dass natürlich noch etwas Verbesserungspotential birgt. Jedoch bin ich mit meiner ersten eigenen Box sehr zufrieden. Inzwischen haben sie ja auch schon ein gescheites Finish bekommen.
Mir hat das ganze auf jeden Fall einigen Spaß bereitet. Bedanken möchte ich mich noch bei Floh, der mir immer wieder für mich wertvolle Tipps im gab, wenn ich mal nicht weiter wusste. Aber auch alle anderen die ich im Chat nerven durfte!
Edit: Wenn wer sowas auch bauen will kann er mich ruhig fragen, aber ich werd sicher nächstes Jahr noch eine neue Version mit denselben Komponenten bauen!
Viel Spaß beim diskutieren,
Sebastian
der Baubericht von Dr. Uhrentod hat mich dazu animiert, meine erste selbst entwickelte Box vorzustellen! Das ganze fing aus der Situation heraus an, etwas richtig eigenes Bauen zu wollen. Messequipment hatte ich zu dem Zeitpunkt schon daheim, die Weiche werde ich dann schon zusammenbekommen, hab ich mir gedacht.
Also habe ich am Gebrauchtmarkt nach passenden Lautsprechern Ausschau gehalten und habe den 18Sound 12nd830 in 4 Ohm um nur 60€ gebraucht erstanden. Habe mir gleich ein paar gekauft.
Als Hochtöner habe ich einen ungebrauchten BMS4554 in 8Ohm direkt bei mir in der Umgebung günstig um 50€ gegeben. Das Horn sollte in Anlehnung an das MT1214 ein ME90 Klon werden, eine Red Rock HF1401 (-> Link)
Dann habe ich mal die TSP in Win-ISD eingegeben und es gab mir als Vorschlag ein 25l-Gehäuse auf ca. 55Hz abgestimmt. Bei nur 25l war es gar nicht so leicht, das Chassis unterzubringen und den Port möglichst groß zu halten. Also ein Gehäuse entworfen, es sollte wegen stehenden Wellen unbedingt MuFu werden. Das Gehäuse hat jetzt ca. 24x65x35cm Außenmaße, also wirklich sehr kompakt. Der HT hat ca. 1cm Abstand zur Monitorschräge..
Dann mal die Treiber hineingeschraubt und folgende Messung angefertigt:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Hier hat man die noch fehlende Dämmung noch gemerkt, die sich deutlich in der Stufe bei ca. 300Hz äußert. Das ist eine Stehwelle zwischen Gehäusedeckel und Boden. Dann habe ich einige Varianten probiert, und gelesen, dass Glasfaserwolle dagegen gut helfen soll. Dann habe ich in die Mitte zwischen die beiden Treiber eine schöne Lage Glasfaserwolle eingebracht und nochmal gemessen. Die Stehwelle ist soweit gut bedämpft, habe jetzt leider keine GP-Messung des Endergebnisses..
Dann habe ich in vielen Mehrstündigen Sitzungen Varianten bei der Frequenzweiche probiert. Floh brachte mich dann auf den richtigen Weg, einfach einmal ohne Rücksicht auf den großen Buckel zwischen 1-8kHz einfach mal die Trennung anzugehen. Der TMT war zuerst mal nicht so mein Problem.
Mit einer Weiche 4. Ordnung beim HT und einer Weiche 2. Ordnung beim TMT bekam ich letztendlich eine schöne Trennung bei 1,7kHz zustande. Die hohe Trennfrequenz ist beim 18Sound 12er Kit mit dem gleichen Treiber ebenso umgesetzt, also hatte ich da nie bedenken, dass das ganze nicht funktionieren könnte. Die höhere und sehr steile Trennung hat außerdem den Vorteil, dass der HT elektrisch belastbarer wird.
[ externes Bild ]
Das System wird mit 4 Achenbach18ern und 4 Kickfillern betrieben. Nach einigem Probehören und Meinungen von anderen klingt der LS sehr angenehm, bei sehr hohen Lautstärken immer noch differenziert, es wirkt nie schwammig oder hohl.
Man merkt im Direktvergleich mit dem LMT121, dass die teureren Komponenten sehr viel zur Klangqualität beitragen. Das einzige Problem, dass noch vorhanden war, waren zischelnde S-Laute sowie eine Hochtonübertreibung. Wo die jedoch herkommt, stellte sich erst heraus, als ich folgende Winkelmessungen machte:
[ externes Bild ]
Hier sieht man, dass das Horn besonders ab ca. 30° eine Hochtonüberhöhung ab 8kHz aufweist. Diese habe ich inzwischen per Controller mit dem EQ ausgebügelt.
[ externes Bild ]
Oben sieht man jeweils 2 Messungen bei gleichem Winkel mit und ohne EQ. Man merkt den Eingriff sehr deutlich und das Gesamtbild hat sich nocheinmal sehr zum positiven gebessert. Vielleicht kommt ja auch einmal ein originales ME90 hinein..
Folgende Kosten fielen für mich dabei an:
2x 18Sound 12ND830 4 Ohm gebraucht a 60€
2x BMS 4554 8 Ohm gebraucht und neu 50€ und 120€
2x Hochtonhorn Red Rock HF 1401 a 37,50€
2x Weichenbauteile pro Box a 40€
Holz, Anbauteile, Dämmung, Lack etc: ca. 70€ pro Box
Gesamt circa 292,50€ pro Lautsprecher
Alles in Allem war es für mich ein sehr erfolgreiches Projekt, dass natürlich noch etwas Verbesserungspotential birgt. Jedoch bin ich mit meiner ersten eigenen Box sehr zufrieden. Inzwischen haben sie ja auch schon ein gescheites Finish bekommen.
Mir hat das ganze auf jeden Fall einigen Spaß bereitet. Bedanken möchte ich mich noch bei Floh, der mir immer wieder für mich wertvolle Tipps im gab, wenn ich mal nicht weiter wusste. Aber auch alle anderen die ich im Chat nerven durfte!
Edit: Wenn wer sowas auch bauen will kann er mich ruhig fragen, aber ich werd sicher nächstes Jahr noch eine neue Version mit denselben Komponenten bauen!
Viel Spaß beim diskutieren,
Sebastian