Seite 1 von 1
Trennfrequenz / Lowcut MBH-118
Verfasst: 21. Mai 2009 11:56
von AFO
Als Frequenzweiche habe ich die Reckhorn F1
http://www.reckhorn.com/index.php?ln=de&prod=f1
Die Trennfrequenz ist stufenlos einstellbar von 40 - 150 Hz, Flankensteilheit 24 db.
Fragen:
Ist die F-Weiche überhaupt brauchbar?
Braucht man unbedingt einen Lowcut-Filter?
Wenn ja, bei welcher Frequenz?
Taugen diese Dinger etwas?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0351792399
LG
AFO
Verfasst: 21. Mai 2009 21:02
von famabe
nja also ICH würde die dinger nicht vor meine MBHs hängen..
~600€ Subs und an der Frequenzweiche sparen ;(
aber hab noch keine erfahrungen mit den lowcut cinchkupplungen..
kauf dir lieber ne gescheite frequenzweiche mit regelbarem lowcut..
liebe grüßeee Fabii...
edit: die dinger gehen übrigens nur wenn du unsymmetrisch fährst.. aber das dürfte klar sein denke ich
Verfasst: 21. Mai 2009 21:53
von AFO
Original von famabe
nja also ICH würde die dinger nicht vor meine MBHs hängen..
~600€ Subs und an der Frequenzweiche sparen ;(
aber hab noch keine erfahrungen mit den lowcut cinchkupplungen..
kauf dir lieber ne gescheite frequenzweiche mit regelbarem lowcut..
liebe grüßeee Fabii...
edit: die dinger gehen übrigens nur wenn du unsymmetrisch fährst.. aber das dürfte klar sein denke ich
Hi,
ich wollte nicht sparen. Was meiner Frequenzweiche fehlt, ist nur der Low-Cut.
Ich werde mir wohl die Reckhorn S1 bestellen.
Ich habe keine andere Frequenzweiche in der Preisklasse gefunden, bei der man den Low-Cut regeln kann.
Unsymmetrisch ist es sowieso, da daß Mischpult nur Chinch-Ausgänge hat.
LG
AFO
Verfasst: 22. Mai 2009 02:28
von Ernst
Die S1 soll brummen.
Ne t-racks oder die dcx sollten es in der Klasse schon sein.
Verfasst: 22. Mai 2009 03:40
von Jobsti
Es nützt nichts, amtliches Equipment mit billigem Zeugs zu kombinieren,
das System ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Auch wenn der Mixer nur unsymmetrische Ausgänge hat, sollte wenigtens die Weiche Symmetrische haben. (Zur Not kann man auch nen brummfilter, oder besser noch DI-Box hitner den Mixer machen)
Um so mehr Unsymmetrische, um so eher bekommt man Rauschen, Brummen etc.
Aber was noch wichtiger ist, wir haben zu geringe Spannungen, bzw. Ausgangspegel!
Eine JB Syststems wäre hier Minimum, mit ihrem 40Hz LowCut, kostet auch nur um die 70,-EUR.
Wobei ein Controller (Günstiger T-Racks wäre Minimum) hier schon sehr sinnvoll wäre, zumal der MBH etwas stärker als andere Subs obenrum lauter wird,
ergo muss er früher als die Tops getrennt werden!
MfG
Verfasst: 22. Mai 2009 12:03
von AFO
Original von Ernst
Die S1 soll brummen.
Ne t-racks oder die dcx sollten es in der Klasse schon sein.
Hi,
die F1 brummt auch nicht, warum sollte dann die S1 brummen. Wenn sie brummt, geht sie wieder zurück.
LG
AFO
Verfasst: 22. Mai 2009 12:14
von AFO
Original von Jobsti84
Es nützt nichts, amtliches Equipment mit billigem Zeugs zu kombinieren,
das System ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Auch wenn der Mixer nur unsymmetrische Ausgänge hat, sollte wenigtens die Weiche Symmetrische haben. (Zur Not kann man auch nen brummfilter, oder besser noch DI-Box hitner den Mixer machen)
Um so mehr Unsymmetrische, um so eher bekommt man Rauschen, Brummen etc.
Aber was noch wichtiger ist, wir haben zu geringe Spannungen, bzw. Ausgangspegel!
Eine JB Syststems wäre hier Minimum, mit ihrem 40Hz LowCut, kostet auch nur um die 70,-EUR.
Wobei ein Controller (Günstiger T-Racks wäre Minimum) hier schon sehr sinnvoll wäre, zumal der MBH etwas stärker als andere Subs obenrum lauter wird,
ergo muss er früher als die Tops getrennt werden!
MfG
Hi,
die JB-Systems hatte ich auch gesehen, aber der Low-Cut ist fest und erschien mir mit 40 Hz zu hoch, weil die Tuningfrequenz des MBH-118 bei 41 Hz liegt. Ich hab's halt lieber einstellbar.
Als Grundeinstellung habe ich einen Tipp bekommen:
Low-Cut: 38 Hz
Trennfrequenz 100 Hz
Sat out: 120 Hz
Eigentlich ist alles unsymetrisch bei mir:
Mixer
Equalizer
Frequenzweiche
Ansteuerung der Endstufen
Mit Rauschen und/oder Brummen hatte ich bisher keine Problem; Kabel halt immer schön kurz halten.
Das der Spannungspegel zu gering war, ist mir auch noch nicht aufgefallen.
LG
AFO
Verfasst: 22. Mai 2009 12:15
von Jobsti
Brummen is immer ne Verkabelungssache, bzw. Equipment abhängig.
Ich würde unsymmetrisch gesamt MAX 2m verlegen, eher 1m.
Aber wie gesagt, das hauptsproblem ist dann auch eher das SpannungsPegelproblem der Aus-, bzw. Eingangsspannungen,
denn die liegen bei Unsymmetrisch VIEL niedriger,
außer bei verschiedenen DJ Mixern.
Aber HiFikram wie die Reckhorn geben nur normalen, geringen HiFi pegel aus.
MfG
Verfasst: 22. Mai 2009 12:33
von AFO
Original von Jobsti84
Brummen is immer ne Verkabelungssache, bzw. Equipment abhängig.
Ich würde unsymmetrisch gesamt MAX 2m verlegen, eher 1m.
Aber wie gesagt, das hauptsproblem ist dann auch eher das SpannungsPegelproblem der Aus-, bzw. Eingangsspannungen,
denn die liegen bei Unsymmetrisch VIEL niedriger,
außer bei verschiedenen DJ Mixern.
Aber HiFikram wie die Reckhorn geben nur normalen, geringen HiFi pegel aus.
MfG
OK, besten Dank. Wenn es nicht funktioniert muß ich sehen was ich mache.
LG
AFO
Verfasst: 22. Mai 2009 12:43
von Jobsti
Klar funktionier es, allerdings nicht zufrieden stellend.
Warum kaufste net die JB Systems?
Die kostet sogar weniger als die Reckhorn S1
Verstellbaren LowCut braucht kein Mensch, 40Hz passt bei 80% der Subwoofer hervoragend.
PS: Ne F1 hab ich auch hier.
Verfasst: 22. Mai 2009 13:32
von AFO
Original von Jobsti84
Klar funktionier es, allerdings nicht zufrieden stellend.
Warum kaufste net die JB Systems?
Die kostet sogar weniger als die Reckhorn S1
Verstellbaren LowCut braucht kein Mensch, 40Hz passt bei 80% der Subwoofer hervoragend.
PS: Ne F1 hab ich auch hier.
Zu spät, die S1 ist schon bestellt und bei der JB-Systems kann man die unteren Frequenzen für die Top's nicht abschneiden.
AFO
Verfasst: 22. Mai 2009 13:39
von AFO
Original von Jobsti84
...
Verstellbaren LowCut braucht kein Mensch, 40Hz passt bei 80% der Subwoofer hervoragend.
...
PS: Ne F1 hab ich auch hier.
Hi,
meine bisherigen Subs hatten eigentlich immer eine passive Weiche. Bis ich die F1 ausprobiert hatte. Seitdem nur noch aktiv, mit möglichst vielen Einstellmöglichkeiten. Bei der S1 kann man auch noch die Phase von 0 ... 270 ° verstellen. Davon verspreche ich mir eine bessere Raumanpassung, bzw. den Bass auf den gewünschten Punkt ausrichten zu können.
LG
AFO
Verfasst: 22. Mai 2009 14:26
von Gast
Original von AFO
bei der JB-Systems kann man die unteren Frequenzen für die Top's nicht abschneiden.
Falsch.
Wenn du bei der JB Systems die Trennfrequenz festlegst, dann stellst du damit den Tiefpass für die Subwoofer und den Hochpass für die Tops gleichzeitig ein.
Dass ist zwar so etwas suboptimal, aber die Tops werden von den tiefen Tönen befreit.
Verfasst: 22. Mai 2009 14:44
von AFO
Original von _Floh_
Original von AFO
bei der JB-Systems kann man die unteren Frequenzen für die Top's nicht abschneiden.
Falsch.
Wenn du bei der JB Systems die Trennfrequenz festlegst, dann stellst du damit den Tiefpass für die Subwoofer und den Hochpass für die Tops gleichzeitig ein.
Dass ist zwar so etwas suboptimal, aber die Tops werden von den tiefen Tönen befreit.
Interessant!
Wenn ich die Trennfrequenz für den Sub auf 100 Hz einstelle, wie ist dann der Wert für den Hochpass?
LG
AFO
Verfasst: 22. Mai 2009 14:59
von famabe
je nach flankensteilheit und gerät unterschiedlich

Verfasst: 22. Mai 2009 15:07
von Jobsti
ja logischerweise auch 100Hz!
Aktive Weichen trennen in der Regel IMMER Tops UND Subs da ab, wo der Regler steht.
Sonst würden die Dinger ja absolut keinen Sinn machen
MfG
Verfasst: 22. Mai 2009 15:08
von famabe
ja ist es nicht so dass man die tops z.b. etwas höher trennt?? was weiß ich bei 110 hz oder hab ich da was falsch verstanden??
weil das signal ja nciht schlagartig bei 100hz getrennt wird sondern mit je nach dem z.b. 24db/oktave?!
Verfasst: 22. Mai 2009 15:13
von Jobsti
Das kommt immer auf die Subwoofer drauf an und auch mit welcher/welchen Steilheiten oder Filterarten man trennt.
Beim MBH- sollte aber höher getrennt werden, bei vielen anderen Subs passt das aber auch ganz gut.
Verfasst: 28. Mai 2009 21:21
von AFO
Original von AFO
Original von Ernst
Die S1 soll brummen.
Ne t-racks oder die dcx sollten es in der Klasse schon sein.
Hi,
die F1 brummt auch nicht, warum sollte dann die S1 brummen. Wenn sie brummt, geht sie wieder zurück.
LG
AFO
So, die S1 ist gestern gekommen. Sie brummt nicht und hat meine Erwartungen voll erfüllt.
Die MBH's-118 sind noch nicht fertig, aber mit dem Low-Cut-Filter konnte man auch an meinen 15" Sub's gravierende Unterschiede im Bass heraushören. Auch die Phasenanpassung ist einfach genial.
LG
AFO