Seite 1 von 1

LBH-112 dröhnt sehr seltsam. Wo hau ich jetzt den Emmi 12 LF

Verfasst: 9. Aug 2009 14:04
von Leerhuelle
hi,

ich muss schon wieder stören, habe immer noch keine passende Lösung für meinen LBH-112 gefunden.

Ursprünglich wollte ich den bis dato laufenden billigen Kenford gegen einen Emmi 12 LFA tauschen. Leider ist der Lochkreisdurchmesser beim Emmi kleiner, so dass ich ohne großen Umbau den nicht einfach reinbekomme.

Irgendwas macht mir Sorgen bei der Kiste. Es dröhnt einfach nur und kickt null. Ich habe das Emmi Chassis mal testweise improvisiert drangepappt und es hat sich sehr seltsam aufgeschwungen. (Die Membran hat sich beim lauter drehen plötzlch innerhalb von 1sek sichtbar dauerhaft gehoben und dann nur noch gedröhnt. Kam erst wieder runter, wenn man den Pegel zurückgenommen hat)
Woher kommt so etwas, ich schätze mal irgendwelche Reso-Frequenzen überlagern sich?

Muss ich das LBH trotz 19mm versteifen?

Was nun?

Gibt es gute BR-Alternativen für den Emmi 12 LFA?

mfg marci

Verfasst: 9. Aug 2009 17:54
von ometa
Hm, hört sich nach der Beschreibung eher nach einer Dauerspannung an. Waren denn auch Impulse auf dem Chassis hörbar/sichtbar? War das Dröhnen eher ein fester Ton?

Verfasst: 9. Aug 2009 19:00
von Leerhuelle
8) Ja ... schwierig zu erklären... Also das Dröhnen war schon ein fester Ton .. also wie ne einheitliche Schwingung .. und ungefähr doppelt so laut wie die vorherige normale Lautstärke. Hat auch gut Luft geblasen das Horn.

Betrieben wurde das ganze hinter einer EC102 an einer TA-1050 gebrückt.

Mit kommt das auch ehrlich bissel ominös vor. Ich muss da morgen nochma genau die Verkabelung checken. Vill. is mir beim hektischen zusammenstöpseln auch iwi ein Fehler passiert. :]

Verfasst: 9. Aug 2009 20:16
von Ralle14
Mach dich mal mit dem Thema "DC Displacement" vertraut. Was du da beobachtet hast ist ein typischer Fall davon. Betroffen sind nahezu alle Boxen, Resonatorkisten (BR, BP, Hybride etc.) sind sehr förderlich dafür.

http://pa-forum.de/phpBB/viewtopic.php? ... lapse&sid=

Das wäre aber ein EXTREMER Fall davon :D
Der Fehler ist hier woanders zu suchen, definitiv vor der Box.

Verfasst: 9. Aug 2009 20:21
von ometa
Am Speaker selbst dürfte es nicht liegen. Gerade wenn du den nur notdürftig und undicht eingebaut hattest, dürfte es nicht lauter dröhnen, sondern eher leiser - auch wenn er durch die Undichtigkeit mehr hubt.
Wenn aber - ich gehe mal davon aus, dass du ein Musiksignal draufgeschickt hast - da keine Impulse, sondern nur ein Dauerton rauskommt, irgendwas mit der Verkabelung nicht stimmt und du dir irgendwo eine fette Schleife eingebaut hast.

Ich hatte es gestern auch wieder mit Störgeräuschen (hat sich angehört wie ein Kreischen, was die analogen Modems so von sich gaben). Anlage wie immer verkabelt, alle Schalter gescheckt, überall dran gewackelt und kurz vor knapp in der Systemsteuerung vom Notebook den aktivierten Mikro-In der internen Soundkarte entdeckt. Ich hatte zwar das "Audio-Genie" (USB->Cinch) dran, aber da ich das Notebook meiner Frau mit hatte, habe ich da nicht dran gedacht.
Da kriegt man schon nen Affen, wenn man davor steht und irgendwie ist alles richtig. Aber ich kam halt drauf, weil das Notebook das einzige war, was anders als sonst war.

Wenn es bei dir vorher mit dem Kenford halbwegs funktioniert hat, musst du auch mal genau überlegen, was du gegenüber sonst alles geändert hast.

Verfasst: 9. Aug 2009 23:06
von Impacty
Das Spiel hatte ich gerade erst mit der Jb Systems. Sie hat auf einem Kanal einfach plötzlich ein so dermaßen starken Brummton ausgegeben, dass es Meinn Amp direkt ins clip gefahren hat. Hab sie eingeschickt und es wurde ein Teil ausgetauscht also mach mal den sub vom Amp und guck ob ein starkes signal anliegt wenn du nur die frequenzweiche und sonst nix an den amp anschließt.

MfG Simon

Verfasst: 9. Aug 2009 23:59
von Jobsti
Mach dich mal mit dem Thema "DC Displacement" vertraut. Was du da beobachtet hast ist ein typischer Fall davon. Betroffen sind nahezu alle Boxen, Resonatorkisten (BR, BP, Hybride etc.) sind sehr förderlich dafür.

http://pa-forum.de/phpBB/viewtopic.php? ... lapse&sid=


Das wäre aber ein EXTREMER Fall davon :D
Der Fehler ist hier woanders zu suchen, definitiv vor der Box.

Verfasst: 10. Aug 2009 10:06
von Leerhuelle
Danke für den Hinweis mit der JB Systems.

Ich werd Ende der Woche sowieso mal ein passendes BR Gehäuse für den Emmi zusammenschüsseln.

Spätestens dann sollte sich ja herausstellen ob es obiges DC Displacement war (ich hab den Test im 20m² Zimmer gefahren, möglich dass auch Raummoden(?) da ungünstig mit reingespielt haben) oder in der Weiche/Amp was faul ist.

mfg marci

Verfasst: 14. Aug 2009 01:17
von Leerhuelle
Gut hab in der BR-Kiste den gleichen Fehler reproduzieren können, womit das LBH-Gehäuse definitiv ausgeschlossen werden konnte als Dröhnursache.

Habe dann mehr oder weniger "aus Verzweiflung" die Soundkarte gewechselt und taadaa..es lief wieder.

Mich hat verwundert, dass der Gain aufm Mischpult auch seltsam übersteuerte sobald der brummton auftrat. (da hab ich allerdings erst heute drauf geachtet) also musste es ja was mit der soundkarte sein....

tststs.

So ein Aufwand und am Ende so einfach die Lösung :P