Seite 1 von 2

Bau von 4x Lmb 118 + 2x Lmt121/210

Verfasst: 29. Aug 2009 11:53
von Has1000
Hallo zusammen bin der Neue

Ich habe vor meine alte PA durch was von jobsti zu ersetzen

Da ich meistens allein bin such ich was relativ leichtes und kompaktes( ich weiß, is schwer im Pa bereich :D )

MBH 118 ist schon ein geiles teil, aber mir persönlich zu groß und zu schwer.

Also tendiere ich Richtung LMB 118. Lohnt sich hier der Aufpreis zum Oberton 18XB700 sind ja fast 100Euro

Alternativ bietet tthorsten hier im Forum gerade gebrauchte 18sound 18lw1400 an, baublan für die hätt ich auch schon gefunden
Bauplan
Was haltet ihr davon?

Amping für die 4 Sub's würde ich eine Synq 3K6 nehmen.

Zwischen den Top's schwank ich noch zwischen der Lmt121 und der Lmt210

Die 121 würde mir halt schon sehr von den abmessungen ansprechen, ich vermute aber das sie nicht ganz mit den Sub's mithalten kann.

Mfg Tobi

Verfasst: 29. Aug 2009 14:59
von hugo 22
hi, wenn der Preis für dich nicht das aussagende Kriterium ist wäre es wohl besser die lmt-210 zu bauen. Haben ja durch die Beiden 10ner mehr Membranfläche. Ausserdem müssen die lmt-121 unter Volllast bei 140 hz getrennt werden, ich weis nicht inwiefern das ein Problem sein könnte. Vllt meldet sich da noch mal einer mit mehr Wissen. Die könnte man, wenn man sie als Bassreflex baut, auch Fullrange einsetzen, vllt ist das ja was. Kann auch sein das es gar nicht gewünscht ist. Ausserdem ist ein bisschen Headroom immer gut, die Anlage muss ja nicht immer am Limit laufen. Ist besser für das Material und die Nerven.

bis dann :D

Verfasst: 2. Sep 2009 00:13
von Has1000
Fullrange werd ich nicht brauchen, dafür hab ich meine Yamaha C115V, sind echt super für den Fullrange einsatz.

Nach dem ich noch ein paar Nächte darüber geschlafen habe, werd ich doch erstmal die günstigen B&C verbauen (kann ja später falls sie nicht mehr reichen die Chassis gegen Oberton oder sogar Faital tauschen, die sollen ja auch nicht schlecht im LMB 118 sein)

Bei den Top's bin ich mir noch nicht sicher: Erstmal Lmt121 bauen oder doch noch ein bischen sparen und dann die MT-1214, aber für die ist meine T.Amp 2400 schon fast wieder zu schwach.

Wollt eigentlich zuerst noch in mein Rack investieren. Controller und rackmixer müßten auch mal her.

Man,man,man ich dreh noch durch:gaga: :catch: :ugly:

Verfasst: 2. Sep 2009 13:21
von Gast
Wenn du die B&Cs irgendwann mal loswerde willst, kannst du dich ja mal bei mir melden ;)

Wobei ich´s mir nicht vorstellen kann, der erste LMB läuft mitlerweile seit ein paar Wochen...und macht mächtig Freude.

Verfasst: 2. Sep 2009 15:04
von FunkAlicious
Digital Controller kannste den dbx driverack px mal anschauen, den hab ich eben geliefert bekommen und teste ihn grade durch, scheint gut verarbeitet und mit dem m2 micro kannste auch gleich alle räume prima ausrauschen :D

Verfasst: 2. Sep 2009 22:03
von Has1000
@Floh
Glaub fast auch das die B&C eine lange zeit bei mir bei mir ihren dienst verrichten ;)

Top's werdens wohl doch die Lmt 121. Wird dann mit 4 LMB 118 vielleicht etwas basslastig. Leg aber meistens bei jüngeren Geb.feiern ( 16-30 jahre) auf. Und bei denen kanns ja meistens nie genug bass sein. :D

Laut jobsti schafft man mit 4x Lmb 118 + 2x Lmt121 so um die 200-300 Pax. Was eigentlich für mich völlig ausreichend ist. Größere Va's möcht ich auch gar nicht machen soll ja Hobby bleiben und kein zweites Standbein werden.

Hab mir mal einen kleinen zeitplan ausgedacht:

Bau von 2x Lmt 121 und 2 Lmb 118 (event. gleich noch 2 wenn zeit und geld noch reicht) + Synq 3K6 als Amping

Dann Controller ( Behringer DXC soll laut jobsti gar nicht schlecht sein)

Dann 19" Rackmixer ( bis jetzt keine ahnung welchen?)

Und dann vielleicht noch die passende Partybeleuchtung( kann mir zur zeit sehr günstig die Lichtanlage von einem freund leihen, deshalb weiß ich nicht ob ich überhaubt was eigenes kauf.)


Und könnt ihr mir noch ein für Anfänger geeignetes Pa Handbuch empfehlen? Ich lese zwar viel in Foren, aber da bekommt man meistens nur die hälfte mit
:D

Mfg Tobi

Verfasst: 2. Sep 2009 23:38
von Jobsti
Von Synq 3K6 würde ich Abstand halten, habe schon von Händlern erfahren, die dich recht viele Garantiefälle haben, ergo sterben die flott.

MfG

Verfasst: 3. Sep 2009 19:59
von Has1000
Was wär denn brauchbare Alternative um 4 Lmb 118 zu befeuern? Was leichtes mit schaltnetzteil würd ich bevorzugen.

Buget max. 800€

Verfasst: 3. Sep 2009 20:25
von Ernst
LD-SP 1800

Wenn du an jeden Kanal 2 hängst hast du gute 600 Watt pro Stück, was eigentlich reichen sollte.

Verfasst: 3. Sep 2009 20:35
von Ralle14
Ansonsten Synq 3K6, schiebt auch gut.

Verfasst: 5. Sep 2009 00:13
von Has1000
Hab nochmals nach der Synq 3K6 gegoogelt; Günstig ist sie und leistung hatt sie auch satt, aber in sachen Ausfallsicherheit ist sie wohl nicht so der hit. Und das ist natürlich auch ein wichtiges Kriterium.
Ich zahle nicht knapp 700€ für einen Amp wo mich früher oder Später (wohl eher früher) im stich lässt.
Da leg ich lieber noch ein paar Euros drauf und hol mir was bewährtes.

Ich suchte die leichten Amp's eigentlich nur weil ich alles in ein großes 16 HE Winkelrack bauen wollte, so hätt ich halt keinen großen verkabelungs aufwand gehabt.

Werd jetzt aber wohl doch extra AmpRack und MixerRack machen,wie wohl die meisten hier ;)

So kann es jetzt auch ein "Eisenschwein" werden.

Über die AA 6001 wird hier ja rechtgut geredet, außerdem bekommt man die hier im forum wohl sogar ein bischen günstiger. (Augenschiel zu Remo :D :D )

Wie Tief ist den so eine AA 6001? Das ich weiß was für ein AmpRack ich kaufen muß. Reicht So eines ? Finde leider keine Belastungangabe für das teil.

Muß ja ne AA 6001 +T.Amp 2400 + Contoller rein, das ist dann schon einiges an Gewicht.

Mfg Tobi

Verfasst: 5. Sep 2009 02:57
von Jobsti
Das Thonrack schaut schon recht gut aus für schweres Amping, da kannste zugreifen.

Ich persönlich nutze als Ampracks nur http://www.grosse-cases.de HD-Line, heißen nun wohl Pro Tour Series.
Bekommt man auch in allen Farben und kann die Tiefe wählen.

Tiefe 48,2cm, somit Minimum 50cm Einbautiefe, eher 5560cm wegen den Anschlüssen hinten.
Wenn keine Lüftungsblenden etc dran geschraubt werden, reicht auch 50cm.

Verfasst: 5. Sep 2009 11:29
von Ralle14
Hab nochmals nach der Synq 3K6 gegoogelt; Günstig ist sie und leistung hatt sie auch satt, aber in sachen Ausfallsicherheit ist sie wohl nicht so der hit. Und das ist natürlich auch ein wichtiges Kriterium.


Ich kann bisher nichts negatives über sie sagen, Stunden in praller Sonne oder Flugbier hat sie bis jetzt ohne Probleme überstanden.

Verfasst: 6. Sep 2009 19:32
von Has1000
@ Ralle Ich glaub dir ja aber ich geh halt lieber auf nummer sicher ;)

Für die AA 6001 und die T.Amp 2400 + die ganzen kleinen Stromverbraucher(Controller, Mixer usw.) wird wohl eine schuko leitung nicht mehr reichen.

Also entweder eine 2te leitung legen oder halt gleich so einen Stromverteiler ins rack.

Wird wohl einfacher und sicherer sein, oder?

Verfasst: 6. Sep 2009 20:57
von DJSteve
Naja wenn dann schon einen wo die Phasen einzeln abgesichert sind ;)

LG Sven

Verfasst: 7. Sep 2009 02:14
von Jobsti
Also ich komme mit einer Phase super zurecht, 6001, 4001 und der ganze Kleinkram, auch PC und Co mit dran, geht wunderprächtig, auch LED Lichtkrams.

Erst konventionelles Licht sollte dann auf einzelne Phasen verteilt werden.

Auch 16A Stromverteiler am besten immer mit Einzelabsicherung, auch mit FI.
Man kann nie wissen, wo man sich gerade wieder mal einstöpselt und wie der kram abgesichert ist, also lieber paar Kröten mehr ausgeben.

Verfasst: 7. Sep 2009 22:11
von Has1000
Also ich komme mit einer Phase super zurecht, 6001, 4001 und der ganze Kleinkram, auch PC und Co mit dran, geht wunderprächtig, auch LED Lichtkrams.


Werd ich dann mal bei meinem ersten soundcheck auch mal probieren, außer das die sicherung fliegt, kann ja nicht viel passieren.
Würdest jetzt aber auch nur unter vorbehalt empfehlen, oder?
Mit 16 CCE ist man halt schon auf der sichereren seite .

Muß der Fi sein, hab nur
den gefunden und da stört mich das auch der Frontanschluß mit dem kabel ,da wirds eng mit nem Rackdeckel,
außerdem wird es schon ein bischen billiger mit nur ner Sicherung pro Phase. Sowas mein ich

P.s. Schläfts du eigentlich nie? 8o Wenn ich mir so die Zeiten anschaue wo du schreibst? Das nen ich Service :D :D :D

Verfasst: 8. Sep 2009 10:05
von Jobsti
EUROLITE SB-1100 Nutze ich zB.
An die 16er CEE Ausgänghe dann zB 2x EUROLITE SB-65 dran.
Warum? Da die 16er Schukodosen nur im Pärchen abgesichert sind, ergo kann man nur 3x 16A saugen, wenn man mit dem 32er rein geht, is halt der Nachteil, dafür günstig.

Da 16er CEE Anschlüsse normalerweise immer abgesichert sind mit Automaten, kann man sich auch nen 16erCEE auf 32erCEE basteln/kaufen und damit in diesen Verteiler rein.

Ansonsten finde ich jetzt gerade auch keinen 16er CEE mit Fi?! ;)

PS:
Die Verteiler gibts übrigens auch bei mir.
Den SB-1100 habe ich auch schon aufgeschraubt und geprüft, war gut verarbeitet, gescheit verschraubt, verkabelt usw.
Also genau anders, wie man es früher mal im PA Forum über die Euroliteverteiler gelesen und gesehen hat.

MfG

Verfasst: 8. Sep 2009 12:37
von Mörti
Also ich kann dem Jobsti da nur beipflichten was das auslangen mit einer Phase betrifft: Betreiben bei unseren VA´s eigentlich immer 1x DAP-Vision 3500, 1xAA VLP-2500, 2xController, 2xLD-Aktiv-LS als DJ-Monitoring oder Delay, 2xLaptop, CD-Player und Mixer an einer Phase und hatten damit noch nie Probleme.
Pass eigentlich nur beim Einschalten der Geräte etwas auf, dass ich alles schön der Reihe nach einschalte und nicht zugleich :D

@Has1000: Verwende übrigens auch 6 von Jobstis LMB-118 mit dem B&C und bin echt total zufrieden damit. Als Tops kommen bei mir die LMT-210 in geschlossener Ausführung zum Einsatz.

Mit dieser Kombi (6xLMB in Zahnlücke + LMT-210 geflogen) und einer Delayline (LD 10" aktiv) nach knapp 20m hab ich vor kurzem eine Disco-VA mit geschätzten 400-500 PAX gemacht... ;)

lG
Mörti

Verfasst: 8. Sep 2009 13:31
von edge
@Mörti: Hast du ein paar Fotos von deiner Anlage?
Das ist nämlich in etwas das, worauf ich langfristig ausbauen möchte :)

Würde mich mal interessieren, wie das alles aufgebaut aussieht!

Grüße
edge

Verfasst: 9. Sep 2009 06:58
von Mörti
Fotos müsste ich eigentlich schon welche haben... ich glaube aber, dass vom großen Aufbau mit 6 LMBs nur Handyfotos existieren - ansonsten waren wir eigentlich immer nur mit 4 LMBs unterwegs, da diese für die normale Zeltdisco mit 2-300 PAX auch locker gereicht haben. Vom kleineren Aufbau sollte es dann auch bessere Fotos geben - da schau ich heute am Abend mal nach! ;)

Verfasst: 9. Sep 2009 19:05
von Has1000
16er CCE wär halt schon gut gewesen, weil alle meine Starkstromkabel 16er sind. Aber so ein adapterkabel würd auch nicht die welt kosten.
Und ein bis zwei schukodosen an der vorderseite wär auch nicht schlecht gewesen, damit hat ich halt dann ruckzuck das mixerrack mit strom versorgen können.
Ich such wohl mal wieder die Eierlegendewollmilchsau

:D :D

@Mörti
Fotos würden mich auch sehr interessieren. Bin immer ein bischen bilder geil ;)

Verfasst: 10. Sep 2009 09:06
von Mörti
So, wie versprochen stelle ich ein paar Bilder von unseren Aufbauten online. Bei uns im Ösiland gelten etwas andere Gesetze oder Regelungen, darum gibts hier auch keine Sicherheitsdiskussion wie bei den meisten anderen Bildern in anderen einschlägigen Foren - OK? Es geht hier ausschließlich um die Jobst-Produkte!

Falls es doch den einen oder anderen interessiert wie das bei uns sicherheitstechnisch abläuft: Lt. unserem Veranstaltungssicherheitsgesetz hat der VA den gesamten Aufbau abzunehmen und ist somit auch alleine dafür verantwortlich. Obwohl es auch zB nirgends genaue Regelungen über Safeties udgl. gibt, achten wir auf sowas schon ziemlich genau -> gesunder Menschenverstand! Auch die Polizei, welche ohnehin auf 3 von 4 VA´s zur Lautstärkemessung kommt, achtet trotz fehlender rechtlicher Grundlagen darauf...

So, aber nun wirklich die Bilder:

[ externes Bild ]
Normaler Zeltfestaufbau mit 4 LMBs und 2 LMT-210

[ externes Bild ]
Kleiner Versuch mit 4 LMBs in Zahnlücke... also da geht dann schon wesentlich mehr wie beim ersten Aufbau ;) Das Problem ist im Zelt einfach immer, wie man die Tops auf eine annehmbare Höhe bringt. Stative gefallen uns nicht und deshalb haben wir uns für die Traversen eine Plattform mit Auslegern bauen lassen. Mit dem Eckstück und der 2-Meter-Strecke lassen sich die Tops so auf rund 220 cm Oberkante bringen. Das ganze steht auch weitaus stabiler wie mit normalen Kurbelstativen, da die Ausleger doch 90 cm lang sind und inkl. der Plattform mit aufgeschweißten Verbinderrohren rund 30 kg wiegen.
Also in Zukunft werde ich, sofern es irgendwie möglich ist, die Subs immer als Monocluster oder in Zahnlücke aufstellen - gerade bei Disco im Zelt ist das überhaupt kein Vergleich zum ersten Aufbau.

[ externes Bild ]
Das Highlight in unserer heurigen Partysaison. Hier mit 6 LMBs und den LMTs wieder an den Trussstehern. Lichttraversen wurden in der Deckenkonstruktion an 2x 35x15cm Leimholzsparren geflogen.

[ externes Bild ]
hier noch die Delayline... hmm, schon etwas leer in der Halle - war aber das letzte Lied um 5 nach 3 - "Hey, das aab...." :D

Abschließend kann ich dem Jobsti nur großes Lob für seine wirklich großartige Arbeit aussprechen.
Bei Disco ist´s ja noch dazu einfach - sofern man sich beim Bau etwas Mühe gegeben hat, merken die Discokiddies sowieso nicht, dass es sich um Selbstbau handelt.
Desöftern kam auch die Anfrage um welche Boxen es sich denn handle - meine Antwort war immer "Jobst-Audio - ne ziemlich junge, deutsche Boxenschmiede welche mit selbigen Material wie die ganz großen Hersteller arbeitet" Ist keineswegs gelogen und die Leute waren alle sichtlich zufrieden ;)

Verfasst: 10. Sep 2009 12:21
von Diego Dee
Hi Mörti,

danke für deinen Bericht.
Das macht echt laune:wenig schwafel..viel Info!:woot: :woot:

Du sagtest:

*** "Also in Zukunft werde ich, sofern es irgendwie möglich ist, die Subs immer als Monocluster oder in Zahnlücke aufstellen - gerade bei Disco im Zelt ist das überhaupt kein Vergleich zum ersten Aufbau." ***

Kannst du für deine Behauptung noch bitte nen deutlicheres Statement abgeben,so z.B.: wie hat sich denn Zahnlücke gegen Monocluster angehört?

Und nochwas:wieviel Leutz waren denn insgesamt ca. anwesend?
Und kannst du auch noch die Größe der Location nennen?

Verfasst: 10. Sep 2009 15:00
von Mörti
Hallo!

Die Eindrücke die ich zwischen Monocluster und Zahnlücke gewonnen habe, sind rein subjektiver Natur - Messequipment ist ja nicht vorhanden.

Meines Erachtens hat der Monocluster mehr Bass direkt vor der Bühne geliefert - dort gings dann schon recht gut zur Sache. Dafür hat das ganze nicht so weit "getragen". Bei der Zahnlücke war die Basskeule vor der Bühne nicht ganz so extrem wie beim Monocluster, dafür hatte man weiter hinten auch noch den nötigen Druck.

Diesen Versuch haben wir aber nur einmal in einem Zelt gemacht und uns dann für die Zahnlücke entschieden. Das ganze wird vermutlich auch stark von den räumlichen Gegebenheiten abhängen... ein geschlossener Raum wird sich sicher anders verhalten wie ein bassschluckendes Zelt!

Die Zelte auf den ersten beiden Bildern waren jeweils 20x10m groß - anwesend waren immer bis so ca. 250 PAX. Die Location auf den anderen beiden Fotos ist die Halle vom örtlichen Stocksportverein mit einer Länge von 38m einer Breite von 18m und einer Höhe von 6m. Wieviele Personen anwesend waren kann ich leider nur schwer schätzen... aber ich denke mal, dass zu Stoßzeiten bis zu 500 PAX drinnen waren.

Generell lässt sich sagen, dass alle VA in unserer Umgebung weniger Wert auf hohe Lautstärke sondern eher auf angenehmen Klang legen. Grund dafür sind wohl die angekündigten und auch durchgeführten strengen Pegelmessungen der Bezirksverwaltungsbehörden in beisein der Polizei. Die 93dB, welche in einem Umweltschutzgesetz stehen sind zwar lächerlich, aber Gesetz ist Gesetz. Selbst das Publikum ist da lauter :D
Sorry, dass ich ich so vom Thema abschweife, aber das muss doch mal gesagt werden ;)

lG
Mörti

Verfasst: 10. Sep 2009 15:35
von Jobsti
Naja, bei uns sind's 99dB, also gute 6dB mehr.

Schade finde ich nur, dass bei uns hier net wirklich danach geschaut wird, somit sind viele VAs einfach viel zu laut.

Verfasst: 10. Sep 2009 15:58
von Mörti
naja, 6dB mehr ist ja dann doch ne ganze Ecke lauter ;)

Bei uns wirds halt meist so gehandhabt, dass für die "Messminute" einfach etwas runtergedreht wird, weil man die Beamten sowieso kommen sieht... die schauen dann zwar immer etwas dumm aus der Wäsche wenns Publikum lauter als die Musik ist, aber was solls :D Probleme hatten wir auf jeden Fall noch nie mit den Ordnungshütern - selbst wenn man nach dem messen gleich wieder etwas lauter macht. :O Die meisten sehen ja selber ein, dass diese Regelung etwas übertrieben ist...

Die Frechheit ist einfach, dass die größeren Discos welche genug Kohle haben tun und lassen können was sie wollen - nur den kleineren Veranstaltern wird das Leben durch Lebensmittelaufsicht, AKM (GEMA) und Pegelmessungen ohne Ende schwer gemacht.

lG Mörti

Verfasst: 10. Sep 2009 19:22
von Ralle14
Moin!

Schön Anlage!
Meines Erachtens hat der Monocluster mehr Bass direkt vor der Bühne geliefert - dort gings dann schon recht gut zur Sache. Dafür hat das ganze nicht so weit "getragen". Bei der Zahnlücke war die Basskeule vor der Bühne nicht ganz so extrem wie beim Monocluster, dafür hatte man weiter hinten auch noch den nötigen Druck.


Durch die Zahnlückenaufstellung schnürt sich das ganze ja horizontal ein und erweitert so das Nahfeld, von daher kann das schon hinkommen.

Wenns die örtlichen Gegebenheiten zulassen fahr ich auch gerne die Bässe in Zahnlücke, bei 4 Kisten macht sich das schon positiv bemerkbar. :)

Gruß, Ralle