Seite 1 von 2
Beschallung einer "Schulgala"
Verfasst: 3. Nov 2009 18:48
von tesla93
Als erstes vorweg: Da ich mir nicht sicher bin, hier das
richtige Unterforum erwischt zu haben
bitte ich darum den Thread ggf. zu
Verschieben.
Da an meiner schule naechstes Jahr ein bunter Abend mit
musikalischen als auch rednerischen Beitraegen stattfindet und ich fuer die technische Planung mitverantwortlich bin werfen sich mir so einige Fragen bei der Zusammenstellung der PA auf.
Zu den Gegebenheiten:
-An dem Abend sind ca.300 Personen anwesend
-Die Raumgroesse (Schulaula) betraegt grob 14x19m.
-Es sind alle Musikrichtungen von Rock bis hiphop
vertreten, die Schulband spielt Live.
-Eine gute Buehne mitsamt Licht ist vorhanden
Hier mal ein Bild der Location: (hatte kein anderes)
[ externes Bild ]
Bei der Auswahl der Front-PA bin ich noch unschluessig,
da auch Das Schlagzeug sowie Bass- und Gitarrenverstaerker abgenommen werden.
Die PA sowie diverse andere Geraete werden angemietet, so ist es moeglich auf "Markenprodukte"
wie EAW oder Seeburg zurueckzugreifen, insofern
die Mietkosten nicht allzu hoch sind.
Ich hatte an 2 18er sowie ein Top Pro Seite gedacht.
Waere eine Delayline evtl. sinnvoll?
Danke schonmal
tesla93
RE: Beschallung einer "Schulgala"
Verfasst: 3. Nov 2009 19:22
von Gast
Original von tesla93
Ich hatte an 2 18er sowie ein Top Pro Seite gedacht.
Waere eine Delayline evtl. sinnvoll?
Guter Ansatz.
Die Delayline wäre wohl ganz nett. Allzu hoch könnt ihr mit den Tops nicht, allso wäre es ´ne möglichkeit, den Pegel für die ersten Reihen in einem erträglichen Maß zu halten.
Verfasst: 3. Nov 2009 19:41
von tesla93
Dann lag ich ja nicht ganz so falsch...
Die Front-Pa liesse sich also aus 4x HitecAudio HA118 nebst
2x HA112/152 zusammenstellen.
Als Delay wuerde ich dann RCF Art310a hernehmen,
sofern nichts dagegen spricht.
Gemischt wird mit einem Soundcraft LX7, das eigentlich
ausreichen duerfte. Jetzt haette ich die Moeglichkeit die Subs auf Zanluecke unter der Buehne verschwinden zu lassen und die Tops auf Stativen rechts und Links aufzustellen.
Macht das Sinn?
Verfasst: 3. Nov 2009 20:35
von Gast
So ziemlich alles macht mehr Sinn, als 2 Subs pro Seite zu stellen, denn das gibt im Raum nur Auslöschungen.
Alle Subs auf einen Haufen zu stellen wäre eine Möglichkeit, strahlt dann halt Kugelförmig ab.
Die Subs in Zahnlücke zu stellen wäre auch ´ne Möglichkeit, mit ca. 1,7m Abstand zwischen den Subs sollte das ganz gut hinhauen.
Allerdings sollte man die zwei äußeren Subs dann ca. 0,5m nach hinten versetzt aufstellen, dann wird´s noch gleichmäßiger

Verfasst: 3. Nov 2009 20:58
von tesla93
Das ganze wird dann vermutlich also monocluster geamped.
Muss ich fuer die aeusseren Baesse, die zurueckstehen am
Controller delay einstellen? Ich hoffe mal nicht, weil es
die Mietkosten fuers amping hochtreibt

Verfasst: 3. Nov 2009 21:03
von Gast
Original von tesla93
Muss ich fuer die aeusseren Baesse, die zurueckstehen am
Controller delay einstellen?
Nö.
Durch das Zurücksetzen der äußeren Bässe erreichst du ja eine Gewisse verzögerung dieser im Gegensatz zu den weiter vorne stehenden Bässen.
Und das ist so beabsichtig (und außerdem billiger als ein extra Kanal am Controller für diese Bässe

)
Verfasst: 3. Nov 2009 21:27
von tesla93
Danke fuer die Information

Verfasst: 4. Nov 2009 13:29
von Jobsti
Normal wird zurückgesetzt und gedelayed.
Einfach zurück setzen wirkt sich da anders aus.
Theoretisch würden 2 Bässe dafür locker ausreichen, würde sie in die Mitte zusammen stellen mit so 50 cm Abstand dazwischen.
Verfasst: 4. Nov 2009 17:28
von Impacty
Hi,
ich lese immer wieder das Leute bestimmte Abstände zwischen den Subs etc. empfehlen. Aber wie kommt ihr auf diese Werte? Sind die immer so oder abhängig von der Räumlichkeit?
Thx
Verfasst: 4. Nov 2009 17:40
von tesla93
Ich denke es ist vom Abstrahlverhalten der Subs,
welches ja bei allen systemen gleich sein soll abhaengig,
da man durch die Zahnlueckenaufstellung eine bessere
Schallverteilung erreichen will.
Korrektur ist wenn noetig erwuenscht

Verfasst: 4. Nov 2009 18:38
von Jonnytrance
Abstand zwischen Subs hängt davon ab, welche Frequenzen man nach vorne bringen will.
Abstand wird normaleweise mitte zu mitte gerechnet.
Verfasst: 4. Nov 2009 19:07
von Gast
In erster Linie geht es beim Abstand zwischen den Subs darum, die Subs zum koppeln zu bringen.
Je weiter die Subs zusammen stehen, desto höher liegt die Frequenz, ab der die Subs koppeln.
Bei 1,7m sind das ~120 Hz

Verfasst: 4. Nov 2009 19:11
von Jonnytrance
1,7 sinds mitte zur mitte!
Verfasst: 4. Nov 2009 20:03
von Gast
Ich würde eher sagen Mebran Außen - Membran Außen.
Sind schließlich keine Punktschallquellen.
Verfasst: 5. Nov 2009 05:55
von Jonnytrance
Wie soll das Lamdahalbe "erkennen"?
Für Wellenläge ist es egal wo Kante ist, daher mitte zur mitte wird gerechnet, egal ob 12" oder 18" Chassis ist.
Verfasst: 5. Nov 2009 06:44
von Gast
Dann frage ich mich sehr, warum die ganzen Line Array Freaks, bei denen es auch nur um akustische Kopplung geht, immer mit der Außenkante der Membran rechnen...

Verfasst: 5. Nov 2009 09:36
von Jonnytrance
Weil die in die Materie nicht so vertieft sind.
Ne Welle beim bestimmten Frequenz hat immer gleiche länge. Und es ist egal ob ein 6" oder ein 21" Chassis diese Welle erzeugt.
Dacher auch mitte zu mitte rechnen. Danch Kanten miteinrechnen um Abstand Sub zu Sub zu bekommen.
Verfasst: 5. Nov 2009 15:45
von Jobsti
Mitte-Mitte ist korrekt.
60cm Platz zwischen den Bässen ist so nen Durchschnittswert würde ich sagen.
Bei 18"ern liegt man da ungefähr bei 140Hz.
Verfasst: 6. Nov 2009 22:02
von Stefan.S
Etwas OT, aber hängen da auf dem Bild nicht Grundig Audioramas an der Decke
Grüße
Verfasst: 6. Nov 2009 23:10
von Gast
Original von Jobsti84
Mitte-Mitte ist korrekt.
Aber recht sinnfrei, wenn man sich ´nen Kreis mal genau anssieht und realisiert, dass selbst die äußeren Teile noch Schall abstrahlen.
Mit der Außenkannte würde ich auch nicht unbedingt rechnen. Aber Mitte-Mitte haut auch nicht wirklich hin.
Und selbst wenn. Wir streiten uns wegen ca. 20cm, im Bass eigentlich der Witz in Dosen, für den mehrmaligen Gebrauch.
Verfasst: 7. Nov 2009 11:17
von Jonnytrance
Man, lies doch mal in die Materie rein.
Wegen breiteren Abstrhaler kann eine Welle nicht länger werden.
Verfasst: 7. Nov 2009 17:20
von Gast
...über den Punkt bin ich schon länger hinaus.
Nur da gibt es (nicht nur im I-net sondern auch in ein paar Büchlern) unterschiedliche Ansichten.
Und mir gefällt Kante-Kante einfach besser.
Ganz einfach weil ich dann mit gutem Gewissen meine Subs 1,5m Außeinander stellen kann
Denk mal in weniger engen Bahnen, dann kommst auch du noch dahinter, wie es funktionieren kann.
Verfasst: 9. Nov 2009 11:26
von Jonnytrance
Original von _Floh_
...über den Punkt bin ich schon länger hinaus.
Sieht man es aber nicht
Lamdahalbe darf man unterschreiten, aber niemals überschreiten. Mit deine Rechnungen passier aber wohl letzteres.
Simuliere einfach mal was passiet

Verfasst: 9. Nov 2009 17:16
von Gast
Mit was soll ich´s denn simulieren?
Das einzige was mir spontan einfällt wäre Array Calc von db Audiotechnik.
1,5m zwischen den Subs sind da zwar kritisch (ist ja nichts neues), aber bei 4en noch im Rahmen des vertretbaren.
Zumindest wenn man die beiden äußeren Subs um ´nen halben Meter zurücksetzt.
Zwar nicht schön, aber funktioniert.

Verfasst: 9. Nov 2009 20:46
von tesla93
Darf ich eure Diskussion kurz unterbrechen?;)
Ich bin beim Monitoring noch nicht ganz sicher, was den
Monitormix anbelangt. Was mischt man auf den Monitor
des Saengers und welche Instrumente sollte der Schlagzeuger auf die Ohren bekommen?
Ich werde 2 monitorwege fahren, wovon einer fuer die
Frontmonitore sowie einer fuer den Drummer sein wird.
Verfasst: 9. Nov 2009 21:16
von Jobsti
Simulieren kannste zB. mit Mapple Online.
Es wird immer vom Schallentstehungsort gerechnet und dieser befindet sich wie überall, eben bei der VC, hier entsteht eben die Welle(n).
Und deswegen ist das auch nicht sinnfrei.
Unterschiedliche Ansichten gibt's da nicht wirklich.
Verfasst: 9. Nov 2009 23:13
von Gast
Ich spare mit jetzt die ISBN Nummern der Bücher abzuschreiben.
Ihr habt recht, ich bin dumm, gute Nacht

Verfasst: 9. Nov 2009 23:17
von Gast
Original von tesla93
Was mischt man auf den Monitor
des Saengers und welche Instrumente sollte der Schlagzeuger auf die Ohren bekommen?
Das kommt immer ganz darauf an.
Beim Drummer ist erster Linie, wie potent das Material ist, das beim Drummer steht.
Und auch sonst auf viele Eckpunkte, wie z.B. das, was von den Instrumenten auf der Bühne zu hören ist.
Lies dich mal bei
Mix4Munich ein, da steht das ganze recht gut beschrieben.