Endlich ohne Laptop auflegen
Verfasst: 19. Okt 2019 15:01
Ich habe es gewagt^^ Nach langer Zeit mit Laptop und Controller bin ich zu einer Allinone-Lösung gewechselt. Ob es der richtige Schritt war?... auf jeden Fall!
Bislang hab ich mit der Kombi aus 13‘‘ Macbook Pro Late 2016 Touchbar und Numark NS7 III aufgelegt. An sich war ich damit auch sehr zufrieden, vorallem die motorisierten Platter des Controllers waren erste Sahne fürs scratchen zwischendurch.
Warum also überhaupt wechseln? Nun der Platzbedarf war schon erheblich, da der Controller relativ breit ist. Bei manchen Hochzeiten musste ich schon etwas improvisieren um die gesamte Kombi auf den immer zu kleinen Beistelltischen unterzubekommen.
Außerdem nervte mich das relativ starke Rauschen des Controllers aus dem XLR-Ausgang. Der ausschlaggebende Punkt waren aber Probleme mit der Zuverlässigkeit (sei es jetzt softwareseitig oder treibermäßig), die in letzter Zeit immer öfter vorkamen.
Die Idee mit einem Allinone-System verfolgt mich aber auch schon länger. Bislang gab es nur noch nichts, womit ich mir das Auflegen komplett ohne Laptop vorstellen konnte… Letztens bin ich dann zufällig über den Prime 4 Controller von Denon DJ gestoßen. Ums kurz zu machen… nach ein paar Testberichten hab ich mich dazu entschlossen das bekannte Gefilde ohne Wiederkehr zu verlassen. Also Controller verkauft, Macbook verkauft und Prime 4 angeschafft.
Was zeichnet den Controller aus?
- 10‘‘ Multitouchdisplay, Blickwinkel verstellbar
- 4-Kanal
- Festplattenschacht für 2,5‘‘ Platten
- SD-Slot und massig USB Slots (+ einen über den auch ein Handy o.Ä. geladen werden kann)
- 2 Mic-Eingänge mit 3-Band-EQ, Echo-FX und Talkover-Funktion
- Zone-Out für die Beschallung in einem Nebenraum
- Ausgänge für Master, Booth und Zone als XLR
- Viele Individualisierungs- und Einstellmöglichkeiten (z.B. Filter Kill oder Bleed, Trennfrequenzen der kanalseitigen Hi-, Mid- und Lo-Filter können
individuell angepasst werden…)
- Key-Lock und Key-Change Funktion (Live Transitions werden zum Kinderspiel^^)
- Sweep-FX mit verschiedenen Filtern (Echo und Wash sind Postfader)
- Kompatibel mit Soundswitch, Timecode und Resolume
- Ab Firmware 1.4 (noch in der Beta) Audiostreaming via Tidal möglich
- erstklassige Verarbeitung auf Branchen-Niveau
Was nervt aktuell?
- Keine Möglichkeit Sampler zu verwenden (geht momentan nur wenn man den Sampler auf Kanal 3 oder 4 legt und zum Abspielen auf den
entsprechenden Kanal wechselt)
- Falsch analysierte BPMs können nicht onthefly auf dem Controller korrigiert werden (man kann zwar den Beatgrid verschieben, doppeln oder
hälften aber nicht individuell festlegen)
- Die Prime Engine Software zur Vorbereitung der Tracks ist nicht intuitiv und lässt im Vergleich zu den Platzhirschen (z.B. Rekordbox) auch nur
rudimentäre BPM-Bearbeitung zu)
Nach der Umstellungsphase (Tracks durch die Software jagen, Eingewöhnen etc.) macht es echt Spaß mit dem Controller zu arbeiten. Er ist etwas weniger breit, dafür tiefer als der Numark. Aufbauzeit ist gleich 0 - Stecker rein, Power on und los gehts.^^ Nichts ruckelt, hängt oder laggt. Die schweren Platter fühlen sich auch beim scratchen sehr gut an. Ich vermisse die motorisierten des Numarks nicht so wie ich es eigentlich erwartet hätte. Nach anfänglichem Zweifeln ob es richtig war zuerst alles zu verkaufen und dann umzusteigen, war es rückblickend die richtige Entscheidung.
Hier noch ein paar Bilder
Bislang hab ich mit der Kombi aus 13‘‘ Macbook Pro Late 2016 Touchbar und Numark NS7 III aufgelegt. An sich war ich damit auch sehr zufrieden, vorallem die motorisierten Platter des Controllers waren erste Sahne fürs scratchen zwischendurch.
Warum also überhaupt wechseln? Nun der Platzbedarf war schon erheblich, da der Controller relativ breit ist. Bei manchen Hochzeiten musste ich schon etwas improvisieren um die gesamte Kombi auf den immer zu kleinen Beistelltischen unterzubekommen.

Die Idee mit einem Allinone-System verfolgt mich aber auch schon länger. Bislang gab es nur noch nichts, womit ich mir das Auflegen komplett ohne Laptop vorstellen konnte… Letztens bin ich dann zufällig über den Prime 4 Controller von Denon DJ gestoßen. Ums kurz zu machen… nach ein paar Testberichten hab ich mich dazu entschlossen das bekannte Gefilde ohne Wiederkehr zu verlassen. Also Controller verkauft, Macbook verkauft und Prime 4 angeschafft.
Was zeichnet den Controller aus?
- 10‘‘ Multitouchdisplay, Blickwinkel verstellbar
- 4-Kanal
- Festplattenschacht für 2,5‘‘ Platten
- SD-Slot und massig USB Slots (+ einen über den auch ein Handy o.Ä. geladen werden kann)
- 2 Mic-Eingänge mit 3-Band-EQ, Echo-FX und Talkover-Funktion
- Zone-Out für die Beschallung in einem Nebenraum
- Ausgänge für Master, Booth und Zone als XLR
- Viele Individualisierungs- und Einstellmöglichkeiten (z.B. Filter Kill oder Bleed, Trennfrequenzen der kanalseitigen Hi-, Mid- und Lo-Filter können
individuell angepasst werden…)
- Key-Lock und Key-Change Funktion (Live Transitions werden zum Kinderspiel^^)
- Sweep-FX mit verschiedenen Filtern (Echo und Wash sind Postfader)
- Kompatibel mit Soundswitch, Timecode und Resolume
- Ab Firmware 1.4 (noch in der Beta) Audiostreaming via Tidal möglich
- erstklassige Verarbeitung auf Branchen-Niveau
Was nervt aktuell?
- Keine Möglichkeit Sampler zu verwenden (geht momentan nur wenn man den Sampler auf Kanal 3 oder 4 legt und zum Abspielen auf den
entsprechenden Kanal wechselt)
- Falsch analysierte BPMs können nicht onthefly auf dem Controller korrigiert werden (man kann zwar den Beatgrid verschieben, doppeln oder
hälften aber nicht individuell festlegen)
- Die Prime Engine Software zur Vorbereitung der Tracks ist nicht intuitiv und lässt im Vergleich zu den Platzhirschen (z.B. Rekordbox) auch nur
rudimentäre BPM-Bearbeitung zu)
Nach der Umstellungsphase (Tracks durch die Software jagen, Eingewöhnen etc.) macht es echt Spaß mit dem Controller zu arbeiten. Er ist etwas weniger breit, dafür tiefer als der Numark. Aufbauzeit ist gleich 0 - Stecker rein, Power on und los gehts.^^ Nichts ruckelt, hängt oder laggt. Die schweren Platter fühlen sich auch beim scratchen sehr gut an. Ich vermisse die motorisierten des Numarks nicht so wie ich es eigentlich erwartet hätte. Nach anfänglichem Zweifeln ob es richtig war zuerst alles zu verkaufen und dann umzusteigen, war es rückblickend die richtige Entscheidung.

Hier noch ein paar Bilder