DSP-Test: Celto Acoustique SP-48
Verfasst: 9. Dez 2021 23:45
von Jobsti
Ich habe die Tage den Celto Acoustique SP-48 getestet.
4x8 und 4x4 DSP sind im Kommen und dank vieler 4-Kanal Amps am Markt auch sinnvoll und recht beliebt.
Das ganze Testvideo findet ihr wie immer auf Youtube, für weitere Infos die Zusammenfassung hier aufklappen.
Dieses Video wird extern geladen, per DSGVO-konformen youtube-nocookie.com
Zusammenfassung:
Einsatzbereich:
"Delaylines/Front-PA/Mehrwege/Monitoring/Array
Semi-Pro bis Pro
Kurzzusammenfassung und Anmerkungen:
• Front USB zum schnellen Anklemmen, WLAN für schnellen Ersteinrichtung und LAN für lange Strecken, super.
• Ersteinrichtung etwas doof, da man per Browser dran muss zum Einrichten, sogar die UP muss hier eingetragen werden, geht nicht per Software oder am Gerät.
• Fertig eingerichtet aber wirklich potent.
• Etwas wenige Output-EQ für meinen Geschmack.
• Gute Bedienung am Gerät, samt Copy/Paste, leider nur komplette Kanäle.
• Link-Funktion fehlt leider komplett.
• Angaben der BDA stimmen nicht ganz, z.B: Limiter Tresh geht bis -30 nicht -10dBu usw.
• Insgesamt kann das Gerät alles besser, als es im Datenblatt steht.
• Gain nachgemessen, bis 20dBu Limiter an:
Input: 19,6dBu rms
Output: 20,1dBu rms
• Inputgain wird ~0,5dB verstärkt
• Input kann gut überfahren werden,
• Intern 24dBu bis Clip
• Filter ab 20Hz (Datenblatt: ab 10Hz)
Abweichende Werte im Vergleich zum Datenblatt:
Input-Gain gemessen: 19,6dBu - Datenblatt: 15dBu - Neue BDA auf celto.com: 18dBu
Output-EQ Anzahl: 6 - Datenblatt: 6 - Neue BDA auf celto.com: 8
Samplingrate: 96kHz - Beide Datenblätter: 48KHz
Anschluss: Kaltgerätebuchse - Neue BDA auf celto.com: PowerCon 3 pin
Limiter: -30dbu bis +20dBu - Datenblatt: -10dbu bis +20dBu
Attack: 0,3-100ms - Datenblatt: 0,3-90ms
DR 0dBfs: 108dB - Datenblatt: 110dB - Neue BDA auf celto.com: 112dB
Delay: 1000ms - Datenblatt: 650ms
Filter HP + TP: 21Hz - 19999Hz - Datenblatt: HP 10Hz-16kHz / LP 60Hz-22kHz
Filter und EQ Schritte: 1Hz - Datenblatt: 1/36 Oktaven
THD+N 0dBfs: 0,00330% - Datenblatt: <0,02%
EQ High Low Band: Alles 20Hz-20000kHz - Datenblatt: 10Hz - 16kHz und 60Hz - 22kHz
Pro:
• 3 Presetwahlschalter
• Freies Routing
• Noisegate in allen Inputs
• USB, LAN und WLAN verbaut
• Viel Umfang
• Top Kompressor mit Cliplimiterfunktion
• Hohe Delayzeiten
• Gute bis sehr gute Messwerte
• Massig Gain-Headroom
• Flexible EQ samt weiter Bandbreite und viel negativem Gain
• Fein einstellbare Werte in Frequenz und Gain
• Übersichtliche Software
Kontra:
• Limiter im Gegensatz zum Kompressor kaum brauchbar ***
• VIEL zu kurze und somit total praxisferne Releasezeiten (zumindest für den reinen Limiter)
• Lüfter nicht Temepraturgeregelt und zu gut hörbar
• Q-Faktor nicht nach Lehrbuch
• Bypass nur für Einzel-EQ sonst für garnix
• Filter müsse auf Min/Max gedreht werden für "off"
• Einschalter auf der Rückseite
• Keine Link-Möglichkeiten
• Relative wenige EQ, zumindest in den Outs
• Recht hohe Latenz im Vgl. zu anderen DSP ohne FIR, mit fast 2,7ms
***
Klanglich habe ich den Limiter einfach per Aktivbox getestet und mir angehört.
Da das Release so mega kurz ist (0,3ms Attack x32 = 9,6ms Release), Pumpt sich die Kiste zu Tode, so dass es sich nach Verzerrungen anhört.
Klanglich "ok" wird es ab 3-4ms Attack (Release = 128ms@x32), was für einen Peaklimiter natürlich viel zu hoch ist.
"Ok" ist es bis knapp 6dB Limitierung, ab 12dB schon klanglich sehr unangenehm auffällig.
Somit muss ich sagen: Der Limiter ist wirklich unbrauchbar.
Der Kompressor ist genau das Gegenteil, das Ding ist quasi unhörbar und reduziert uns perfekt den Pegel, kaum hörbar, dass dieser wirklich arbeitet.
Zum Glück hat dieser noch einen zugeschalteten Cliplimiter, von +2dB bis +12dB.
Fazit: Limiter total unbrauchbar, Kompressor dafür sehr empfehlenswert.
Sollte das Release per Update in ms umgestellt werden, oder um Faktor 100 erhöht wird, also z.B x16 zu x1600 (4,8ms -> 480ms), kann ich mir vorstellen,
dass der Limiter genau so gut brauchbar ist, wie der Kompressor.
Gesamtpunkte: 79 von 113
Netto UVP: 1249 ,-
Preis/Leitung berechnet: 7,6 (Punkte/Preis*Kanäle )
Preis/Leitung subjektiv: 16/20
Test- und Messwerte:
Link: https://www.celtopro.com/web/product/sp48
Software + Treiber:
Updates 10.12.2021:
- Korrektur Messwerte Bild 1 und Bild 3 (Bittiefe und Delayzeit)
Frage: "- LR18 db Filter: Kenn ich vom XILICA SOLARO. Kann man zwar auswählen ist dann aber LR24db"
Antwort: Nope, passt
Frage: "- Kann es sein das die "Taste ohne Funktion" nen Fader ist ?
"
Antwort: Wie doof ich bin, das net ausprobiert zu haben. Eben noch getestet: JA du hast Recht
4x8 und 4x4 DSP sind im Kommen und dank vieler 4-Kanal Amps am Markt auch sinnvoll und recht beliebt.
Das ganze Testvideo findet ihr wie immer auf Youtube, für weitere Infos die Zusammenfassung hier aufklappen.
► Youtube-Video laden
Dieses Video wird extern geladen, per DSGVO-konformen youtube-nocookie.com
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Zusammenfassung:
► Zusammenfassung aufklappen
Einsatzbereich:
"Delaylines/Front-PA/Mehrwege/Monitoring/Array
Semi-Pro bis Pro
Kurzzusammenfassung und Anmerkungen:
• Front USB zum schnellen Anklemmen, WLAN für schnellen Ersteinrichtung und LAN für lange Strecken, super.
• Ersteinrichtung etwas doof, da man per Browser dran muss zum Einrichten, sogar die UP muss hier eingetragen werden, geht nicht per Software oder am Gerät.
• Fertig eingerichtet aber wirklich potent.
• Etwas wenige Output-EQ für meinen Geschmack.
• Gute Bedienung am Gerät, samt Copy/Paste, leider nur komplette Kanäle.
• Link-Funktion fehlt leider komplett.
• Angaben der BDA stimmen nicht ganz, z.B: Limiter Tresh geht bis -30 nicht -10dBu usw.
• Insgesamt kann das Gerät alles besser, als es im Datenblatt steht.
• Gain nachgemessen, bis 20dBu Limiter an:
Input: 19,6dBu rms
Output: 20,1dBu rms
• Inputgain wird ~0,5dB verstärkt
• Input kann gut überfahren werden,
• Intern 24dBu bis Clip
• Filter ab 20Hz (Datenblatt: ab 10Hz)
Abweichende Werte im Vergleich zum Datenblatt:
Input-Gain gemessen: 19,6dBu - Datenblatt: 15dBu - Neue BDA auf celto.com: 18dBu
Output-EQ Anzahl: 6 - Datenblatt: 6 - Neue BDA auf celto.com: 8
Samplingrate: 96kHz - Beide Datenblätter: 48KHz
Anschluss: Kaltgerätebuchse - Neue BDA auf celto.com: PowerCon 3 pin
Limiter: -30dbu bis +20dBu - Datenblatt: -10dbu bis +20dBu
Attack: 0,3-100ms - Datenblatt: 0,3-90ms
DR 0dBfs: 108dB - Datenblatt: 110dB - Neue BDA auf celto.com: 112dB
Delay: 1000ms - Datenblatt: 650ms
Filter HP + TP: 21Hz - 19999Hz - Datenblatt: HP 10Hz-16kHz / LP 60Hz-22kHz
Filter und EQ Schritte: 1Hz - Datenblatt: 1/36 Oktaven
THD+N 0dBfs: 0,00330% - Datenblatt: <0,02%
EQ High Low Band: Alles 20Hz-20000kHz - Datenblatt: 10Hz - 16kHz und 60Hz - 22kHz
Pro:
• 3 Presetwahlschalter
• Freies Routing
• Noisegate in allen Inputs
• USB, LAN und WLAN verbaut
• Viel Umfang
• Top Kompressor mit Cliplimiterfunktion
• Hohe Delayzeiten
• Gute bis sehr gute Messwerte
• Massig Gain-Headroom
• Flexible EQ samt weiter Bandbreite und viel negativem Gain
• Fein einstellbare Werte in Frequenz und Gain
• Übersichtliche Software
Kontra:
• Limiter im Gegensatz zum Kompressor kaum brauchbar ***
• VIEL zu kurze und somit total praxisferne Releasezeiten (zumindest für den reinen Limiter)
• Lüfter nicht Temepraturgeregelt und zu gut hörbar
• Q-Faktor nicht nach Lehrbuch
• Bypass nur für Einzel-EQ sonst für garnix
• Filter müsse auf Min/Max gedreht werden für "off"
• Einschalter auf der Rückseite
• Keine Link-Möglichkeiten
• Relative wenige EQ, zumindest in den Outs
• Recht hohe Latenz im Vgl. zu anderen DSP ohne FIR, mit fast 2,7ms
***
Klanglich habe ich den Limiter einfach per Aktivbox getestet und mir angehört.
Da das Release so mega kurz ist (0,3ms Attack x32 = 9,6ms Release), Pumpt sich die Kiste zu Tode, so dass es sich nach Verzerrungen anhört.
Klanglich "ok" wird es ab 3-4ms Attack (Release = 128ms@x32), was für einen Peaklimiter natürlich viel zu hoch ist.
"Ok" ist es bis knapp 6dB Limitierung, ab 12dB schon klanglich sehr unangenehm auffällig.
Somit muss ich sagen: Der Limiter ist wirklich unbrauchbar.
Der Kompressor ist genau das Gegenteil, das Ding ist quasi unhörbar und reduziert uns perfekt den Pegel, kaum hörbar, dass dieser wirklich arbeitet.
Zum Glück hat dieser noch einen zugeschalteten Cliplimiter, von +2dB bis +12dB.
Fazit: Limiter total unbrauchbar, Kompressor dafür sehr empfehlenswert.
Sollte das Release per Update in ms umgestellt werden, oder um Faktor 100 erhöht wird, also z.B x16 zu x1600 (4,8ms -> 480ms), kann ich mir vorstellen,
dass der Limiter genau so gut brauchbar ist, wie der Kompressor.
Gesamtpunkte: 79 von 113
Netto UVP: 1249 ,-
Preis/Leitung berechnet: 7,6 (Punkte/Preis*Kanäle )
Preis/Leitung subjektiv: 16/20
Test- und Messwerte:
Verstecken ist aktiviert
Um diesen versteckten Text lesen zu können, musst du registriert und angemeldet sein.
Link: https://www.celtopro.com/web/product/sp48
Software + Treiber:
Celto_DSP_Ver3.9_with_driver.zip
- (3.28 MiB) 225-mal heruntergeladen
Updates 10.12.2021:
- Korrektur Messwerte Bild 1 und Bild 3 (Bittiefe und Delayzeit)
Frage: "- LR18 db Filter: Kenn ich vom XILICA SOLARO. Kann man zwar auswählen ist dann aber LR24db"
Antwort: Nope, passt
Frage: "- Kann es sein das die "Taste ohne Funktion" nen Fader ist ?

Antwort: Wie doof ich bin, das net ausprobiert zu haben. Eben noch getestet: JA du hast Recht
