Seite 1 von 1
DJ Bass Gamechanger Aufstellung Wandnähe
Verfasst: 8. Jul 2022 14:19
von taxi
Situation:
Hochzeits DJ
Man ist mit den Bässen ca 1,5-2m von der Wand Weg, Problem ist ganz klar die Reflektion der Rückwand, sodass ich auf der Tanzfläche eine totale Bassauslöschung habe.
Wie wäre denn der Optimale Abstand zur Wand um eine Phasenadition zu haben?
Ansonsten schwebt mir ein cardiodes Design vor, 15 zoll nach vorne, 12 zoll nach hinten, um einfsch den Druck auch nach vorne zu kriegen.
Re: DJ Bass Gamechanger Aufstellung Wandnähe
Verfasst: 8. Jul 2022 15:32
von Jobsti
CSA hilft hier recht wenig, bzw. brauchste dann recht großen Wandabstand.
Kannst das ja mal mit z.B. Mapple simulieren und schauen ab wie vielen Metern sich durch CSA erst was auslöscht.
Probleme mit der Rückwand hast du immer, sofern die in einem bestimmten Abstand ist.
Es gibt auch diverse Tricks, dass man die Bässe herumdreht (Abstand verringert sich um die Gehäusetiefe),
aber mit höherem Wandabstand hat man dann dennoch Probleme.
Wo sich was auslöscht, können wir ja schnellberechnen:
Wandabstand 150cm, Bass 50cm tief = 200cm.
Wegstrecke = 2x Abstand = 4m.
344/4 = 86Hz.
Drehst du die Bässe um (und invertieren), machste 50cm gut und landest bei 114Hz.
Kannst du auf 1m ranrücken, landest du bei 172Hz, bzw. Normal stehend bei 114Hz, damit ist man dann aus dem Gröbsten raus,
denn die Bässe richten, je nach Größe, ja schon oberhalb 100Hz langsam, bzw. ist der Bereich dann (sowas wie Tanzmusik) garnet so mega wichtig.
Die Frage ist, ob es denn alleine von der Rückwand her kommt?
Bei Hochzeiten stellt man auch gerne Links/Rechts auf, dann kommen die Auslöschungen primär durch Kammfiltereffekte.
Lösung: Bässe direkt aneinander in die Mitte stellen, oder zusammen an eine Wand oder Ecke. Oder nur einen nutzen
Re: DJ Bass Gamechanger Aufstellung Wandnähe
Verfasst: 8. Jul 2022 20:14
von Pichl
Zu der Thematik fällt mir dieses Video ein. Alles sehr anschaulich erklärt.
https://m.youtube.com/watch?v=GBE219dITNA
Die Problematik bei Hochzeiten ist natürlich immer die Optik. Es gibt da selten viel Spielaum für Veränderungen. Das Mono Stack wäre "immer umsetzbar", sofern man einen akustisch transparenten DJ Tisch hat. Dann hat der DJ aber auch die volle Packung den ganzen Abend.

Re: DJ Bass Gamechanger Aufstellung Wandnähe
Verfasst: 8. Jul 2022 20:38
von Jobsti
Genau, so kann man das machen.
Für sowas braucht's aber zwingend ein neues, spezielles Sub-Sat DSP Setup,
als auch müssen die Tops entsprechend gedelayt werden.
Über sowas wollte ich demnächst übrigens auchma ne Messreihe, ggf. auch Video machen.
Re: DJ Bass Gamechanger Aufstellung Wandnähe
Verfasst: 28. Dez 2023 11:53
von lanzpanz
Nochmal zum Thema Aufstellung Hochzeiten usw. in Gaststätten oder Saal.
Wenn man NICHT L/R sondern auf Monocluster stellt oder nur einen Bass hat, dann sollte man am besten welchen Abstand zur Wand wählen?
Direkt Wandnah bis maximal 80cm bis zur Schallwand Frontseite vom Sub? Und dann erst wieder über 200cm bis zur Schallwand Frontseite vom Sub?
Oder könnte man den Effekt mit 3 Bässen Cardioid besser realisieren?
Re: DJ Bass Gamechanger Aufstellung Wandnähe
Verfasst: 29. Dez 2023 00:30
von *xD*
Moin,
Kann man nicht pauschalisieren, dein Problem ist nicht nur die eine Wand, sondern möglicherweise auch die gegenüberliegende.
Je nachdem, wie weit der Kugelstrahler (Bass) von welcher Begrenzungsfläche entfernt ist, gibt es entweder eine komplette Auslöschung oder ein mehr oder weniger gutes Gemisch aus den verschiedenen Reflektionen.
Ein Cardioid eliminiert auch wieder nur den Einfluss einer einzigen Begrenzungsfläche - das kann bei Raumabständen unter 10m aber schon wieder andere Probleme machen.
Somit die Faustformel:
Am besten 2 Bässe dabei haben, pauschal mal mit beiden als Mono vor einer Wand starten und wenn das nicht hilft, mal beide mit etwas unterschiedlichen Abständen zu den seitlichen Begrenzungsflächen vor die Wand stellen, wo der Abstand zu deren gegenüberliegenden Flächen am größten ist.
Da ist die Wahrscheinlichkeit dann am größten, dass die Verteilung einigermaßen passt.
In der Regel ist die empirische Methode mit einen gesunden Hintergrundwissen der beste Weg zum Ziel.
