Seite 1 von 2

10er Kisten - LMT

Verfasst: 15. Jun 2008 17:20
von Jobsti
Moin,

wie ihr mitbekommen habt, bin ich gerade an günstigen 10er Kisten dran.

LBT-110:
Delta 10, BMS 4524 am XT120

LMT-101:
Delta 10, RCF N350 am H100

LMT-210:
2x Delta 10, RCF N350 am XT1086


LMT-210 Fertig!
der Prototyp vom LMT-210:
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
[ externes Bild ][ externes Bild ]


Bestückung:
2x Eminence Delta 10
1x RCF N350 am
1x 18 Sound XT1086

Daten:
700W rms
100dB 2V/1m
4 Ohm
f-3dB : 97Hz bis 17,2kHz
f-5dB : 66Hz bis 17,5kHz
68Hz Tuning
Akustische Trennung 1,3kHz
Abtrahlung 80x60° (Vertikal unter 2kHz muss ich noch nachmessen, sollte enger sein!)
Maße ( B x H x T): 315 x 775 x 333
Circa 27kG (15mm mpx)


Ich habe mich nun doch für einen 18dB/18 Filter entschieden, der Aufpreis der Spule ist es definitiv wert, ist auch keine große Spule, somit net teuer.

1.) Frequenzgang inkl Nahfeldmessung, auf 1m Skaliert
2.) Fgang mit Phase gefenstert, 2 Meter
2.1.) Wege zueinander und verpolter Hochtöner
2.2) GroundplaneMessungen, Rot Bassreflex, grau geschlossen
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]


3.) Ausschwingverhalten
4.) Impedanz
5.) Impulsantwort
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]


6.) Winkelmessungen in 2 Ansichten.
[ externes Bild ][ externes Bild ]


7.) Verzerrungen mit 22,5V, entspricht bei 4 Ohm knapp 126W und macht ca 121dB Pegel.
[ externes Bild ]


1.) f-5dB ist knapp 66Hz, f-3dB knapp 97Hz.
Flacher Abfall mit knapp 10dB/Okt. Lässt sich also recht angenehm boosten untenrum.

2.) Durchschnittspegel von 100dB 1W/1m.
Wie man sieht, habe ich das Loch entsorgt!
Frequenzgang ist doch recht gerade geworden.

2.1.) Akustische Trennung von 1,3kHz, passt recht gut, macht der RCF auch gut mit, dank sehr steiler Flanke. Leider ist der Mittelpunkt vom Verpolten HT nicht ganz auf der Trennfrequenz gelandet, habe das leider mit "einfachen Mitteln" (ansonsten mehr Bauteile, lohnt net wirklich bei der Box) nicht hinbekommen. Aber eine Auslöschung von -25dB ist schon gut soweit.

3.) Hier sehen wir bei 2 kHz wieder die doofen Resos vom Delta 10, welche eigentlich schon gut rausgefiltert worden sind (Siehe 2.1.), aber dennoch im CSD zu sehen sind.
Diese bekommen wir da wohl auch nicht so einfach raus, stören aber nicht wirklich, schwingen ja auch wieder nich soo lange aus und sind recht gering.

4.) Die Impedanz ist sehr gut geworden für ne 4 Ohm Kiste, Minimum wären 3,2 Ohm, wir liegen aber bei minimal 3,8 Ohm, somit eine 1A Endstufen-freundliche 4 Ohm Kiste!

5.) Die Impulsantwort schaut auch gut aus.
Flottes Ein- und gleichmäsiges Ausschwingen.

6.) Unter Winkel macht das Horn in der Mitte etwas auf und obenrum wieder "eng" zu, bei 2 kHz haben wir ne kleine Einschnürung, welche aber sehr schmalbandig und deshalb locker zu verschmerzen ist.
Von 600 - 14000Hz haben wir gute 80° bei -6dB, bis auf die schmalbandige Einschnürung von 1600-2100Hz mit knapp 60°, welche aber unter größeren Winkeln immer schmalbandiger wird.

7.) Ich habe ehrlich gesagt mehr verzerrungen erwartet.
Aber wir haben wir ja "nur" knapp 65W pro Chassis.
Mit größerem pegel konnte ich heute leider noch nicht messen, wobei 121dB ja schonmal ne Ansage ist.
Maximum hierbei sind knapp -32,7dB bei 880Hz (Entspricht knapp 1,8%)
Somit sind die Verzerrungen vom Delta schonmal größer, als die des Hochtöners.
Durchschnitt vom bösen k3 würde ich mal mit -40dB festlegen, also knapp 1% Verzerrungen bei 121dB Pegel.
Ich vermute aber, dass der Klirr relativ flott ansteigen wir bei über 200-300W rms. Mal schauen ob ich das noch untersuchen kann ;)



Auch wenn es der Frequenzgang nicht vermuten lässt, klingt die Kiste doch sehr voluminös und macht wirklich schönen Grundton, klingt wirklich sehr voll!
Mit einem Dreh am Basspoti absolut Fullrangetauglich, das hätte ich definitiv nicht erwartet, wirklich sehr guter Kick.
Obenrum macht die Kiste auch eine sehr gute Figur, der RCF weiß wirklich zu gefallen, Prädikat: Wohnzimmertauglich.


Eine 210er Kiste setzt man eher als Topteil ein, deswegen empfehle ich sie als CB, also geschlossen zu bauen.
Für den Fullrangebetrieb kann man die BR-Version bauen, dann "bummsts" richtig ;)





LMT-101 Fertig!
der Prototyp vom LMT-101:
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]

Schööön klein geworden:
[ externes Bild ]

Das Horn muss, wie beim LMT-210, den ersten 10"er überlappen!:
[ externes Bild ]


Bestückung:
Eminence Delta 10
RCF N350 am
RCF H100 bzw. Oberton h975

Daten:
350W rms
97dB 2V/1m
8 Ohm
f-3dB : 95Hz
f-5dB : 76Hz
65Hz Tuning
Akustische Trennung 1,46kHz
Abtrahlung 90x75°
Maße ( B x H x T): -
Circa 15-20Kg (15mm mpx)

Update:

Messungen

1.) Messung auf 2 Meter gefenstert
2.) Messung auf 1m skaliert und GroundplaneMessung angehängt (Bassreflex)
3.) Vergleich bassreflex und geschlossen
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]

4.) Impedanz bassreflex
5.) Impedanz geschlossen
6.) Group Delay
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]

7.) Ausschwingverhalten
8.) Winkelmessung
9.) Winkelmessung andere Ansicht.
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]

Ganz ehrlich gesagt, für das Geld ist die Kiste wirklich sehr gut geworden,
macht mir enorm Spaß das Teil! Unglaublich was der Delta an Bass liefert, und die Kiste kann wirklich enorm laut für die Größe.
Der Hochtöner ist wirklich das Sahnestück der Kiste, spielt perfekt am h100 Clon. Klingt echt geil, auch bei enormen Pegeln (Der Oberton 1"er kommt hier definitiv nicht mit!)
Vorallem schön klein (Finales Gehäuse ist etwas schmaler)



Wie schon bei der LMT-210:
Will man die Kiste als reines Topteil benutzen, dann baut sie am besten in CB, hier gibts wirklich noch genug Grundton.
Wobei ich denke, dass es bei der 210er eher Sinn macht sie CB zu bauen (210 würde ich pers. CB machen), die 101 würde ich selbst eher als BR bauen.




Achso, Kiste wie wie alle LMTs für umsonst (außer die 151!), Pläne usw. kommen die Tage online...
PS: Bei mir gibts aber dennoch Platinen und/oder Fertigweichen auf Wunsch, gibt schließlich immer paar Faule




Allerdings bin ich derweil unschlüssig, ob ich wirklich eine 10" LBT machen soll,
ich meine der Preisunterschied zur LMT und LMB beträgt nur ca 65,-EUR

MfG

Verfasst: 15. Jun 2008 17:45
von schlüter 1250
ah sehr geil-)

kleine frage noch

was werden das jetzt für lautsprecher?

reine tops wie die lmt121 oder eher in richtung lbt1121

ich persöhnlich würde mich über ein top freuen, dass zwischen den ulb pro tops und zwischen den lmt121 ist,

also für sachen mit ca 50-100pax mit 1 oder 2subs

aber auch ein etwas potenteres topteil als die lmt121 das nicht ganz so teuer ist wie die mt1214 wär geil

gruß manu

Verfasst: 15. Jun 2008 18:04
von Veritas33
Hi!
Also ich denke die 10" LBT Variante kannst du dir schenken, außer vielleicht aus Gewichtsründen, aber wie schon erwähnt ist ja selbst das LBT-1121 ein wahres Fliegengewicht, selbst wenn aus MDF gebaut.
Am interessantesten dürfte wohl das doppel 10"er für die meisten hier sein. Günstige Alternative zum LMT-212 mit trotzdem ordentlich Pegel.
Was käme die doppel 10" er Kiste denn dann eigentlich so roundabout?

Mfg.,
David

Verfasst: 15. Jun 2008 18:29
von Jobsti
Im Vergliech der 10er zu den 12er LMTs,
gehen die 10er etwas tiefer/Bassiger, sind kleiner, bissel günstiger und leichter, dafür gehen sie nicht ganz so laut, spielen aber oben etwas weiter hoch.

MfG

Verfasst: 15. Jun 2008 21:07
von ometa
Sehr schön!

Und wegen der LBT: Wie du mir ja auch gesagt hast, kommt man mit dem XT120 nicht so weit runter. Was aber auch für den kleinen BMS gilt, weil er sonst wohl nicht belastbar genug wird.
Wahrscheinlich (ist jetzt nur Vermutung) wird die Abstimmung deshalb aufwendiger, da bei höherer Trennung mehr Gerumpel vom Delta glatt gebügelt werden muss (der Buckel zwischen 2 - 2,5 liegt dann wohl zu nahe im Übernahmebereich).
Von daher wäre die HT-Kombi vielleicht eher was für ein LBT mit 8er.
Aber da dürftest du dich wohl noch an die Entwicklung der MBT-181 erinnern, dass es kaum gescheite 8er im LB gibt.
Das ist das Dilemma vom Delta: saugünstig und brauchbare Bass-Performance. Aber was man mit ihm einspart, muss man in den HT stecken, um weit genug runter zu kommen - wenn das der HT nicht kann, wird das Geld in die Weiche gesteckt...
Wie mans macht, es kostet. Also könnte man auch einen 10er fürs doppelte Geld nehmen. Wenn da nicht wieder die oft mangelnde Bass-Performance wäre (z.B. MB600).
Is doch so, oder?

Verfasst: 15. Jun 2008 22:40
von Jobsti
Den Baby BMS Sollte am am XT120 um di 2 bis 2,2 trennen können, der Delta:
[ externes Bild ]

Obenrum, das könnte man mit nem Trick einfach ausbügeln, das geht schon, wie beim ULB-Pro in der Art.
Ist halt unschön bei den Resos zu trennen, aber bei einer sehr günstigen Kiste gehts eben nicht anders, und da sollte sowas auch akzeptiert werden,
ansonsten wird's teurer.


Nun zum LMT-210.
Erste Messungen:

[ externes Bild ][ externes Bild ]

Trennung bei circa 1,5 kHz, passt.
Hochtöner verpolen, Phase passt auch soweit, Einbruck um die 12,5dB, fast genau bei der akustischen Trennung.
Ein paar kleine Additionsprobleme gibt es dennoch, sollten aber zu verschmerzen sein.
(Entweder nervt ne kleine Reso dumm rum bei 2 kHz oder bei knapp 1kHz gibts nen kleinen Buckel, da der Delta dort leicht einbricht.


[ externes Bild ]
Ausschwingverhalten schaut auch relativ ordentlich aus


[ externes Bild ][ externes Bild ]
Abstrahlung ist auch ok geworden, das Horn macht halt etwas auf in der Mitte und ganz oben zu, aber das ist zu verschmerzen.


[ externes Bild ]
Der Delta "klirrt" ein wenig bei 600-900Hz, bzw. K3 übersteigt K2. (-46dB = <0,5% !!)
Gemessen mit circa 50W.
Werde das die Tage aber nochmal gescheit machen mit mehr Power und nachgemessenen V, mal schauen was dann passiert.

Der Delta kann jedenfalls ganz schön Bass, hat mich schwer gewundert! (f3 circa 83Hz)
Die Tage werde ich nochmal nen belastungstest machen, schauen was die Pappen so sagen ;)

Bisher macht die Kiste mir aber schon Spaß wie sie ist.


MESSUNGEN in 2 Metern, 1 Meter haben wir 101dB!


Edit:
Ich schaue nochmal, ob ich das bei 1kHz besser machen kann, ohne dass die Weiche teurer wird, hatte eigentlich weniger Lust nen 18dB Filter für den TT zu verbauen.

Knapp 10-15€ mehr für ne Spule, meint ihr es lohnt?
Mich persönlich stört es nicht mit dem kleinen Loch, immerhin passt die Phase,
wer weiß was passiert wenn ich nen 18dB Filter mache, ggf schlechter...

Ich checke das nochmal.

MfG

Verfasst: 16. Jun 2008 21:40
von Jobsti
LMT-210 ist fertig!

Ich habe mich nun doch für einen 18dB/18 Filter entschieden, der Aufpreis der Spule ist es definitiv wert, ist auch keine große Spule, somit net teuer.

1.) Frequenzgang inkl Nahfeldmessung, auf 1m Skaliert
2.) Fgang mit Phase gefenstert, 2 Meter
2.1.) Wege zueinander und verpolter Hochtöner
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]


3.) Ausschwingverhalten
4.) Impedanz
5.) Impulsantwort
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]


6.) Winkelmessungen in 2 Ansichten.
[ externes Bild ][ externes Bild ]


7.) Verzerrungen mit 22,5V, entspricht bei 4 Ohm knapp 126W und macht ca 121dB Pegel.
[ externes Bild ]


1.) f-5dB ist knapp 66Hz, f-3dB knapp 97Hz.
Flacher Abfall mit knapp 10dB/Okt. Lässt sich also recht angenehm boosten untenrum.

2.) Durchschnittspegel von 100dB 1W/1m.
Wie man sieht, habe ich das Loch entsorgt!
Frequenzgang ist doch recht gerade geworden.

2.1.) Akustische Trennung von 1,3kHz, passt recht gut, macht der RCF auch gut mit, dank sehr steiler Flanke. Leider ist der Mittelpunkt vom Verpolten HT nicht ganz auf der Trennfrequenz gelandet, habe das leider mit "einfachen Mitteln" (ansonsten mehr Bauteile, lohnt net wirklich bei der Box) nicht hinbekommen. Aber eine Auslöschung von -25dB ist schon gut soweit.

3.) Hier sehen wir bei 2 kHz wieder die doofen Resos vom Delta 10, welche eigentlich schon gut rausgefiltert worden sind (Siehe 2.1.), aber dennoch im CSD zu sehen sind.
Diese bekommen wir da wohl auch nicht so einfach raus, stören aber nicht wirklich, schwingen ja auch wieder nich soo lange aus und sind recht gering.

4.) Die Impedanz ist sehr gut geworden für ne 4 Ohm Kiste, Minimum wären 3,2 Ohm, wir liegen aber bei minimal 3,8 Ohm, somit eine 1A Endstufen-freundliche 4 Ohm Kiste!

5.) Die Impulsantwort schaut auch gut aus.
Flottes Ein- und gleichmäsiges Ausschwingen.

6.) Unter Winkel macht das Horn in der Mitte etwas auf und obenrum wieder "eng" zu, bei 2 kHz haben wir ne kleine Einschnürung, welche aber sehr schmalbandig und deshalb locker zu verschmerzen ist.
Von 600 - 14000Hz haben wir gute 80° bei -6dB, bis auf die schmalbandige Einschnürung von 1600-2100Hz mit knapp 60°, welche aber unter größeren Winkeln immer schmalbandiger wird.

7.) Ich habe ehrlich gesagt mehr verzerrungen erwartet.
Aber wir haben wir ja "nur" knapp 65W pro Chassis.
Mit größerem pegel konnte ich heute leider noch nicht messen, wobei 121dB ja schonmal ne Ansage ist.
Maximum hierbei sind knapp -32,7dB bei 880Hz (Entspricht knapp 1,8%)
Somit sind die Verzerrungen vom Delta schonmal größer, als die des Hochtöners.
Durchschnitt vom bösen k3 würde ich mal mit -40dB festlegen, also knapp 1% Verzerrungen bei 121dB Pegel.
Ich vermute aber, dass der Klirr relativ flott ansteigen wir bei über 200-300W rms. Mal schauen ob ich das noch untersuchen kann ;)



Auch wenn es der Frequenzgang nicht vermuten lässt, klingt die Kiste doch sehr voluminös und macht wirklich schönen Grundton, klingt wirklich sehr voll!
Mit einem Dreh am Basspoti absolut Fullrangetauglich, das hätte ich definitiv nicht erwartet, wirklich sehr guter Kick.
Obenrum macht die Kiste auch eine sehr gute Figur, der RCF weiß wirklich zu gefallen, Prädikat: Wohnzimmertauglich.


Das war's erstmal soweit.

MFG

Verfasst: 16. Jun 2008 23:19
von Monodome
Na das hört sich ja mal wunderbar an :afro:

Verfasst: 18. Jun 2008 23:13
von p@

Verfasst: 20. Jun 2008 17:40
von Jobsti
Habe eben Vertikale Abstrahlung gemessen, das Horn macht gute 40° f-6dB bis knapp 2 kHz, danach geht es auf, die 10er machen allerdings schon unter 1 kHz ordentich zu, somit gibts ne schöne Verengung,
damit war aber logischerweise zu rechnen, ist normal ;)
Nach "oben" hin schauts schöner aus, als nach "unten" hin, womit ja auch zu rechnen war.

Zudem habe ich die Kiste in CB gemessen, klingt doch sehr schön, würde ich allen empfehlen, welche sie als reines Topteil nutzen wollen.
In BR klingt sie ein wenig voluminöser, dreht man am Bassregler, geht da aber EINIGES mehr untenrum.
f-3dB liegt bei circa 110-120Hz in CB, was für den Topteilbetrieb optimal ist, somit sollte eine akustische Trennung von Subs zu Tops unter 100Hz möglich sein.

Kurzum, man kann bauen wie man mag, ist doch supi!

Messungen kommen später.

PS:
Chassis fertig eingespielt, Impedanzmessung schaut nun anders aus,
2ter Buckel ist nun größer, wie das sein sollte.

MfG

Verfasst: 20. Jun 2008 22:02
von Jobsti
Update erster Post.
LMT-101 fertig

Verfasst: 21. Jun 2008 19:29
von ometa
Wieviel Querschnitt haben die zwei, bzw. der eine Port? Kommt auf den Bildern so schmal rüber.

Und ist da ein Buchstabendreher im Titel (LMB statt LBT)?

Ansonsten erwarte ich gierig die ersten Abstimmungen :)
Und wie ich rauslese, hat dir das als CB auch ganz gut gefallen - wobei sich das mit 2 Deltas ja noch etwas dicker untenrum anhören wird. Den Eindruck hatte ich ja auch. Ist nur das Problem, dass die dann nicht ohne Sub gehen. Und ich weiss nicht, ob ich das wirklich will.

Verfasst: 22. Jun 2008 21:18
von Jobsti
Glaube es waren 60cm² pro Port,
muss nochmal nachschauen.

Aber der Delta spielt in CB erstaunlich bassig, gefällt mir.
Aber stimmt schon, wenn man Fullrange fahren will, sollte man die Kiste als BR machen.

Verfasst: 22. Jun 2008 23:45
von Monodome
Original von Jobsti84

Aber stimmt schon, wenn man Fullrange fahren will, sollte man die Kiste als BR machen.
Was heißt das genau? Größere Öffnung?

Verfasst: 24. Jun 2008 18:46
von Jobsti
BR = bassreflex, also überhaupt ne Öffnung im gegensatz zu CB (Closed baffle, also geschlossen)

MfG

Verfasst: 24. Jun 2008 20:04
von Mörti
Hey Jobsti!

Stellst du für die LMT-210 Baupläne online, oder gibts die nur bei dir per E-Mail?

Hätte nämlich großes Interesse an den Dingern - würde sie zu meinen 4 LMB-118 bauen!

lG
Mörti

Verfasst: 25. Jun 2008 00:07
von Jobsti
Nabend,

kommen Ende dieser Woche alle online,
LMT-Serie ist wie immer komplett kostenlos (Bis auf das LMT-151, was bald folgt)

Obwohl ich gerade am überlegen bin, ob ich nicht für die 210 ausschließlich Fertigweichen anbieten sollte (Ggf. auch auf Lochraster, keine Entwicklungskosten usw, somit recht günstig)
Mal schauen, denke aber eher nicht.

MfG

Verfasst: 25. Jun 2008 07:46
von Mörti
ok, find ich schon mal gut!

Wie teuer wird die Weiche für die 210 in etwa werden?

lG
Mörti

Verfasst: 25. Jun 2008 17:44
von Jobsti
Kann ich noch net sagen, werde das bald nopchmal genau überschlagen, sollten aber 30-40,-EUR an Bauteilkosten sein.

M;fG

Verfasst: 26. Jun 2008 10:38
von ometa
@Jobsti
Habe grad mal simpel überlegt. Änderst du an der Single-Kiste eigentlich den einen Port noch in der Länge?
Weil du hast ja die Doppel-Kiste einfach unten abgesägt und den zweiten Port verschlossen. Aber die Kiste ist ja jetzt nicht einfach halb so gross, sondern nur quasi etwa ein Drittel kleiner.
Also müsste man (so rein theoretisch) den einen Port nur zu zwei Dritteln schliessen, bzw. den anderen offenen Port anpassen.
Ansonsten hat die Kiste ja eine andere Abstimmung - was natürlich gewollt sein kann.

Verfasst: 26. Jun 2008 17:14
von Jobsti
Ja klar, die Kiste ist etwas anders abgestimmt, das ist so gewollt.

Im Finalen Plan hat die Kiste aber 2 Ports, je L und R vom Horn.

Verfasst: 29. Jun 2008 21:06
von Jobsti
Update:

Messungen LMT-101

Verfasst: 2. Jul 2008 16:42
von Jobsti

Verfasst: 2. Jul 2008 17:50
von ometa
Ey fein! Super! Lob! Sieht gut aus (bis auf das Bild auf der HP mit dem zugestopften Port ;) )!

Verfasst: 2. Jul 2008 23:13
von hiandreas
Grüße, sehr geil, ich hab noch zwei Delta 10 hier rumliegen, denke da werde ich zugreifen!

PS Dein Link zum N350 funzt nicht

http://www.rcf.it/download.phtml?id=1453

Cu Andreas

Verfasst: 3. Jul 2008 00:20
von Jobsti
Ah stimmt, hab ich ganz vergessen, mach ich morgen dann ;)

Verfasst: 3. Jul 2008 19:38
von sek
Hi,

Fachfrage zum Thema Horn überlappend auf eingelassenem Chassis:

Wie bekommt man die Töner so dicht zusammen und trotzdem das Gehäuse dicht?

Ich habe es ausprobiert - eigentlich geht es nicht, jedenfalls nicht so, daß beim später evtl. nötigen Speaker-Tausch garantiert alles heil bleibt und wieder dicht wird.

Gruß,
Sebastian.

Verfasst: 3. Jul 2008 19:45
von Jobsti
Der Delta hat doch nen bissel Schaumrand oben drauf, ansonsten wie immer: Dichtband nutzen.

MfG