Seite 1 von 1

Qualität Audio CD nach 30 Jahren

Verfasst: 25. Jul 2025 20:21
von Modell T
Hallo Freunde des guten Klangs,

gestern Abend einen kleinen Schockmoment erlebt. Ich hatte Laune nach alter Pink Floyd.
Dark Side of the Moon schon ewig nicht mehr gehört. USB steckt im Netzwerkplayer und los gehts,
Titel 4, Time, kennt ihr alle. Nachdem die Wecker sich langsam verabschieden kommt mit
schöner Regelmäßigkeit ein herrlicher Bass und was passiert? Er klirrt, verzerrt.
Ihr könnt euch vorstellen, Defcon 1 im Hirn, allerdings können nicht in beiden Nuvero 110 die Bässe den Geist aufgeben.
Also die CD eingelegt, die ist von 1996, also 29 Jahre alt. Was passiert? Gleiches Problem. (Von dieser gerippt)
Stellt sich die Frage, Netzwerkplayer Technics SL-G700 defekt? Wir unterhalten uns über ein 2500 € Teil das noch keine
30 CD's gesehen hat und evtl. 50 Stunden in Betrieb war.

(Kleiner Schluck Whisky Old Pulteney 12 Years old mußte jetzt sein)

Ihr kennt Dire Straits Private Investigation mit dem herrlichen Bass. Dieser kam sauber und präzise und ich grinste wieder wie Donald Trump nach seinem letzten Zoll Deal. (Ironie off) Pink Floyd CD geschnappt und ab an den PC, der hängt an einem kleinen Yamaha R-S202D Receiver und Infinity Primus. Kopfhörer Beoplay H6 angeschlossen und Time auf Play. Mein Herz macht Luftsprünge, gleiches Problem, CD defekt oder Aufnahme Schrott und ich habe 29 Jahre nicht darauf geachtet. Muss aber zugeben, das ich erst seit ca. 4 - 5 Jahren wieder HiFi genieße und meist über LP höre.

Fazit: Ich habe mir eine Pink Floyd / THE DARK SIDE OF THE MOON (50TH ANNIVERSARY REMAST (CD) / Sony Musik bestellt, neu und eingeschweißt. Jetzt bin ich gespannt, am Dienstag wird sie vorr. geliefert.

Wer hat noch diese CD, bitte nal reinhören. Oder anders herum, wer hat noch Erfahrung mit alten CD's?

Gruß Frank

Re: Qualität Audio CD nach 30 Jahren

Verfasst: 25. Jul 2025 22:23
von tf11972
Hast du die CD mal gegen das Licht gehalten? Bei manchen Chargen wurden in der Anfangszeit aggressive Lacke verwendet, die die Verspiegelung zerstörten. Ich hab gottlob keine solche in meiner Sammlung.

Mit der Pink-Floyd Remaster tust du dir wahrscheinlich nichts Gutes, die ist garantiert dem Loudness-War zum Opfer gefallen. Ich meide jedenfalls Remaster wie der Teufel das Weihwasser.

Re: Qualität Audio CD nach 30 Jahren

Verfasst: 26. Jul 2025 10:30
von Modell T
Hallo Thomas,

danke für deine Antwort. Die habe ich mir erst einmal nur zum Testen bestellt, dann folgt mit Sicherheit noch eine aus der Zeit. Ich habe meine Sammlungen gerne komplett und original, auch von Supertramp habe ich die Crime of Century als Original und Remastered und ich gebe dir Recht. Beim ersten Hören klingt die Neue gewaltiger, was aber definitiv nicht dem Original enspricht. Um ehrlich zu sein, höre ich die guten alten Rockgeschichten aus den Siebzigern lieber als LP. Klingt besser als die CD Ausführungen. Mein Empfinden.

Die CD habe ich erst einmal gereinigt, sieht aber danach nicht anders aus. Irgendwie ist sie milchig und obwohl ich alle meine CD's nur an der Ausenkante anfasse, hat sie Gebrauchsspuren. Na ja, nach 29 Jahren, man legt sie halt doch mal einfach ab, weil man niesen muss, das Telefon bimmelt oder sonstwas. Ich muss auch zugeben, das ich erst die letzten 10 Jahre richtig Wert auf gute Musik lege. Davor war Musik ca. 20 Jahre nicht der Mittelpunkt des Lebens und eine CD einfach ein Gebrauchsgegenstand. Bei meinen guten alten LP's aus den Siebzigern sieht das anders aus, die habe ich schon immer behandelt wie ein rohes Ei, die sind auch heute noch nach 40 Jahren absolut HiFi tauglich mit gelegentlich leichtem Knistern. Was einfach dazu gehört.

Gruß Frank

Re: Qualität Audio CD nach 30 Jahren

Verfasst: 26. Jul 2025 11:54
von silver-classic
So, jetzt melde ich mich mal wieder.

Meine älteste CD ist die Peter Gabriel Security von 1983. Also älter als so mach user hier. Ich habe noch mehr aus der Zeit. Alle, wirklich alle, laufen auf meinen CD Spielern (Pioneer und Denon) und auf den opt. Laufwerken meiner Computer einwandfrei.
Wenn, was ja durchaus bei älteren CD´s vorkommen kann, die silberne Trägerschicht der CD beschädigt, abgeplatzt, zerbröselt oder sonst wie geschädigt ist, kommt es ausschließlich zu Tonaussetzern. Der Laser des CD Spielers hängt oder springt dann z. B..
Klangveränderung kann es nicht geben, da müsste schon der Inhalt der Datenpakete geändert werden.
Es kann also nicht sein, dass z. B.
Eine Sängerin auf eine älteren CD eine etwas rauchigere Stimme hat, die Geigen etwas topfiger klingen, die Bühne breiter, schmaler, tiefer etc. wird, Instrumente mal weiter nach rechts oder links rücken, der Sänger sowieso etwas nasaler klingt oder Flöten verzerrter klingen.
Es gibt nur Tonaussetzer. Wenn diese kurz hintereinander folgen, kann es sich ähnlich wie eine Verzerrung anhören.
Wir haben es selbst, vor Jahren, einmal ausprobiert. Man nehme ein paar „grauenvolle“ CD´s. Beispielsweise vermachte Schlager CD´s von der musikignoranten Verwandtschaft.(). Bei diesen beschädigt man absichtlich die silberne Trägerschicht mit einer Nadel (Wegkratzen derselben). Man muss das von der Label Seite aus mache, da hier die Informationsschicht dicht unter der Oberfläche ist. Je nachdem, wieviel man beschädigt hat, kleine punktförmige Löcher, kurze und längere Kratzer etc. fängt der CD Spieler an zu hängen oder springen oder verursacht Tonaussetzer. Es hängt auch von der Güte der Fehlerkorrektur ab, ab wann der CD Spieler anfängt zu mucken. Könnt ihr selbst ausprobieren z. B. mit einer selbstgebrannten. Der Versuch kostet also ca. 80.- Cent. Eine Klangveränderung des eigentlichen Musikstückes findet nicht statt. Wie auch, dazu müssten die Nullen und Einsen der Datenpakete manipuliert werden.
Selbstverständlich könne Einzelne hier anderer Meinung sein, aber das ist nun mal meine technische Auffassung und (verifizierte) Erfahrung. Ich schreibe dies hier so deutlich (vielleicht auch etwas ruppig ()) weil ich befürchte, dass jetzt das geschieht was in der Gerüchteküche der Foren öfters geschieht. 1. Ein anderer user in diesem Forum schreibt nach ein paar Tagen oder Wochen, er hätte gehört oder gelesen, dass ältere CD´s verzerrt klingen (könnten). 2. noch etwas später stellen einige user fest, dass ihre alten CD´S ebenfalls verzerrt klingen. 3. In einem anderen Forum, einem anderen Thread hat ein user Probleme mit einer älteren CD und er hat ja gehört das diese verzerrt klingen können. 4. Noch später schreibt der Erste in diesem oder einem andren Forum, dass ja „bekanntlich“ älter CD´s verzerrt klingen. Und schon ist eine „neue Tatsache“, hinaus in die Hifi Welt. So ist auch der Kabelklang „entstanden“, oder unsinnige Tonformate wie MQA etc., etc. Dem wollte ich an dieser Stelle vorbeugen.
Analoge Tonbänder und Kassetten klingen nach so langer Zeit nur entsetzlich dumpf. Schallplatten klingen übrigens auch dumpfer wenn sie „zu oft“ abgespielt werden. Da der Stein (auch Diamant genannt) die feineren Rillen im Plastik (auch Vinyl genannt) mit der Zeit rund schleift.

Silver-classic

Re: Qualität Audio CD nach 30 Jahren

Verfasst: 26. Jul 2025 12:04
von silver-classic
P. S. Die Pink Floyd CD´s habe ich auch. Original aus den 80ern und verschied. (lautere) Remaster Versionen. Sie klingen natürlich etwas unterschiedlich, da neu abgemischt und lauter auf einigen Spuren, aber verzerrt klingt da nichts.

Re: Qualität Audio CD nach 30 Jahren

Verfasst: 26. Jul 2025 12:23
von Modell T
Danke euch für die Antworten und kann alles nachvollziehen. Dann kann es ja eigentlich nur sein, das die Aufnahme von Anfang an eine Macke hat. Meine Technik hat sich ja als i.O. erwiesen. Ich habe neben meinem Musikzimmer ja noch eine Hauptanlage in der Wohnung, da werde ich es auch noch einmal testen.

Eigenartig ist ja auch, das es nur bei den Basslastigen Stücken des Titels Time auftritt. Somit sollte es ja auch nur an der Aufnahme liegen. Warten wir es ab, ich melde mich.

Im Wohnzimmer klingt das Stück ebenfalls bescheiden bzw. einfach kaputt. Ich habe jetzt noch eine CD von 1994 in neuwertigem Zustand bestellt. Bin gespannt. Und jetzt gehe ich mal hoch und höre die LP.

Gruß Frank