Seite 1 von 1
Zubehör zum Weichenbau
Verfasst: 13. Okt 2025 21:11
von Toni Grappa
Liebe Forenmitglieder,
ich habe vor ca. einem Jahr bei einem auf Selbstbauprojekte speziallisierten Händler recht gute Boxen erstanden. Nur die Frequenzweiche habe ich vom Händler löten lassen (das wollte ich nicht auch noch machen...). Der Weichenplan mit allen Angaben und Daten liegt mir allerdings vor. Die verbauten Teile sind von Jantzen, aber eher die günstige Schulblade. Ich habe nun beschlossen, in das höhere Regal zu greifen und die Weiche unter Einhaltung aller originalen Werte nachzubauen. Nun habe ich zwei konkrete Fragen:
Zum einen sind die neuen Spulen und Kondensatoren so groß, dass ich teilweise Lötstützpunkte einfügen muss und einige Verbindungen werden sich wohl nur mit einem Brückendraht realisieren lassen. Was würdet ihr mir als Lötstützpunkt empfehlen und was nehme ich als Brückendraht? Die Innenverkabelung der Lautsprecher habe ich mit Produkten von Furutech umgesetzt und ich hätte noch Kabel übrig -- aber vielleicht gibt es auch andere Lösungen.
Herzlichen Dank für eure Hilfe
Toni Grappa
Re: Zubehör zum Weichenbau
Verfasst: 14. Okt 2025 08:40
von Big Määääc
man befestigt die einzelnen Bauteile so passend auf dem verwendeten Brett oä, das die Teile allein schon sich mit ihren eig Kontraktdrähten verbinden lassen.
wenn diese zukurz,
dann wird mit blankem oder isoliertem Kupferdraht verlänger/verbunden.
nix Voodoo, nix Highende.
Bauteile mit Kabelbinder gefühlvoll an deren Einbauposition befestigen.
als Lötpunkte eignen sich auf Holzbrettern auch verkupferte Schrauben,
die kann man gut anlöten.
Re: Zubehör zum Weichenbau
Verfasst: 14. Okt 2025 15:53
von JMP $FCE2
Toni Grappa hat geschrieben: ↑Gestern 21:11[...]die Weiche unter Einhaltung aller originalen Werte nachzubauen.
Drahtwiderstände der Spulen nicht vergessen, die Induktivität alleine reicht nicht.
Re: Zubehör zum Weichenbau
Verfasst: 14. Okt 2025 17:36
von Toni Grappa
Für meinen Röhrenverstärker bestelle ich hin und wieder bei einer Firma, deren Hauptgeschäft der (Selbst-) Bau von Gitarrenverstärkern ist. Die bieten turrets und auch turret boards an. Ich hatte immer ein Bild im Kopf, aber mir fehlte der richtige Name für diese Lötstützpunkte. Ohne Name ist schlecht googeln....
Ja richtig -- die Widerstandswerte. Herzlichen Dank für den Hinweis. Ich gehe noch einmal in die Überprüfung.
Ich habe überprüft. Die Unterschiede zwischen den Luft- und Folienspulen liegen bei den Widerstandwerten im Bereich von 0,03 Ohm bei gleicher Induktivität. Das passt...
Re: Zubehör zum Weichenbau
Verfasst: 14. Okt 2025 18:24
von Azrael
Kannst du die originale Weiche mal zeigen, nur damit ich mir das Tuningpotential mal vorstellen kann? Am besten Vorder- und Rückseite.
Vorerst gebe ich mal den Hinweis, dass solche Bauteile-Tunings durchaus auch das Potential haben, eine gelungene Konstruktion zu "verschlimmbessern", das Ersetzen von Kernspulen gegen Luftspulen ist da ein gutes Beispiel, weil viele nicht bedenken, dass auch der Widerstand der Spulen eine große Rolle spielt.
Re: Zubehör zum Weichenbau
Verfasst: 14. Okt 2025 19:13
von Toni Grappa
Die Weiche ist unten im Lautsprecher verbaut, den ich ordnungsgemäß rundum verklebt habe. Ich müsste das Gehause aufboren und aufsägen, um wieder dran zu kommen (ich hätte meinem Instinkt folgen und hinten verschrauben sollen). Aber dann kann ich nicht mehr Musik hören. Sorry -- keine Bilder....
Da sind Luftspulen von Jansen für 9 Euro drin, die Kondensatoren (Jantzen) kosten 3,50 Euro und die Widerstände sind von Visaton (Metall Oxid). Alles sehr kompakt auf einem kleinen Brettchen verklebt. Meine Meinung als Laie: da sieht man die Erfahrung eines Händlers, der seit 40 Jahren seine Selbstbauprojekte vertreibt und seine Produkte über die Jahrzehnte immer weiter optimiert hat. Er leistet tolle Arbeit und der Klang der Lautsprecher ist in sich stimmig. Ich habe ein Jahr lang mit diesem Setting gehört und es klingt wirklich gut, aber da geht mehr. Oder jetzt mal anders gesagt: Für den Gegenwert eines Cinch Kabels aus der Anlage baue ich mir neue Weichen, denn die Komponenten vor dem Lautsprecher können noch nicht ihr ganzes Potential entfalten, denke ich. Und überhaupt -- Herbst- und Winterzeit ist Bastelzeit. Der Spieltrieb will auch zu seinem Recht kommen.