Seite 1 von 1

Schwierigkeiten mit Begriffen (Limitereinstellung)

Verfasst: 30. Mär 2010 10:30
von edge
Moin zusammen,

bisher haben wir unsere Anlage immer selbst "kontrolliert". Nun bekommt sie im April aber ein DJ für eine Raggae-Party hingestellt, wodruch ich mich nichtmehr wie bisher vor dem Thema "Limitereinstellungen" drücken kann.

Equip:
2x LMT-210 (v4001+)
4x LMB-118 (STA-3000)
1x DCX2496

Bei meiner Recherche im Netz bin ich über soviele DB, dBfs, dbu, dbV usw. gestolpert, dass ich nun garnichtmehr weiß, was ich wo einstellen muss. Leider sitze ich gerade auf der Arbeit, sodass mein schlaues PA-Handbuch nicht in greifbarer Nähe ist.

Hab mal in dieses Excel-Tool vom DCX die Werte der v4001+ und der LMT-210 eingetragen. Nun sagt mir die Tabelle:
Treshold -21,7 dbfs **
Limit bei 0,3 dbu
Was muss ich nun am DCX einstellen? -21,7dB ja wohl eher nicht, oder? (Das kommt mir "etwas" viel vor :roll: )

Hier ein Screenshot:

[ externes Bild ]

[Edit:]

Wo ich gerade dabei bin: Hat jemand Erfahrungen mit diesem RS-232 zu USB Konverter in Verbindung mit dem DCX2496?

Re: Schwierigkeiten mit Begriffen (Limitereinstellung)

Verfasst: 30. Mär 2010 22:18
von Jobsti
Man lese die Excel Datei auch komplett ;-)
Der Bezugspunkt des DCX's ist bei -22dBfs, was 0dB(u) entspricht.

Da deine Endstufe aber 1,0V Eingangsspannung benötigt, bräuchtest du eigentlich +0,3dB um die Tops voll auszulasten, somit den Limiter einfach auf 0dB lassen und alles ist gut ;)
Beim Sub schaut's ähnlich aus, wobei du hier für Vollaussteuerung +1,2dB benötigen würdest.

Warum? Da der Bezugspunkt vom Controller eben 0,775V ist, deine Amps aber 1,0V benötigen.


Ich bin jetzt net 100% sicher.... aber könnte man das Gain net einfach um 2,2dB anheben, damit man wider beim 0,755V Bezungspunkt ist?
Die Frage wäre dann aber welche Gain, von den Ausgängen oder Eingängen?

Re: Schwierigkeiten mit Begriffen (Limitereinstellung)

Verfasst: 30. Mär 2010 22:50
von edge
Ah Ok. Dann war das ja einfacher als gedacht ;)
Hatte mir halt überlegt, dass +0,3dB ja irgendwie auch nicht sein kann.

Kann ich zum testen dann alles auf 0dB lassen und die Anlage mal soweit aufreißen, bis die Limiter greifen oder ist das eher nicht zu empfehlen? ;)
Den Limiter an den Amps kann ich ja ruhig als "Backup" mit drin lassen, oder?

Du hast doch auch einen RS-232 -> USB Adapter, oder? Welchen nutzt du da?

Re: Schwierigkeiten mit Begriffen (Limitereinstellung)

Verfasst: 31. Mär 2010 19:41
von Wiethaler Wolfgang
Hallo,

ich mach das nach meinem Gehör und nach meinen Augen ;-)

Augen auf die Clipping-Lichter der Endstufen, und Ohren zu den Lautsprechern, hört man doch, wenns überfahren klingt.

Und auch testen, was passiert, wenn man weiter gas gibt, hier muss der Limiter verlässlich dicht machen, dann passt das, für mich zumindest

Gruß

Re: Schwierigkeiten mit Begriffen (Limitereinstellung)

Verfasst: 31. Mär 2010 21:09
von Jobsti
Naja, wenn so ne Endstufe vielleicht 20% mehr Leistung hat als die Kiste, braucht's net unbedingt Limiter (außer der Amp aht schlechte oder keine Cliplimiter verbaut),
Limiter macht erst so richtig Sinn, wenn der Amp richtig oversized ist.
Limiter setz ich dann Zb wenn ich LMT-161/261, MT-181 etc. an meinen Amps Betreibe.

@Wolfgang
Nach den Clip-LEDs kann man sich net sooo richten, siehe T-Amp TA, hier gehen die Clip-LEDs schon bei -3dB Pegel an, also bei 50% Leistung.