Seite 1 von 1
Re: Subwoofer für HK-Boxen
Verfasst: 2. Apr 2010 12:58
von Stefan.S
ohne die Lautsprecher zu kennen wird das sicherlich schwierig sein, für dich den passenden Sub zu finden.
Wie immer muss erstmal gesagt werden, was du vor hast, wie viel Budget, Musikrichtung, Selbstbau, Gewicht und Größe egal? Allgemein würde ich jetzt sagen, dass 2 LMB 115 mit RCF gut passen würden. Wenn das nicht reicht, nochmal 2 dazubauen. Mit 4 x 15" und 2 x 152 tops dürfte dann schon was gehen.
Zur Trennung: Jeder mag es ein bisschen anders. Dem einen fällt es nicht auf, wenn irgendwo 20 hz zwischen Sub und Top "fehlen" der andere möchte gerade da ein paar DB. Das beste wird sein, wenn du einfach mal bisschen rumprobierst. Der 15" kann bei geringer Lautstärke sicher knapp unter 100 hz spielen
Also schreib uns mal dein Vorhaben und ein paar Infos. Eventuell auch, was du später mit der Anlage mal machen willst.
Grüße
Re: Subwoofer für HK-Boxen
Verfasst: 2. Apr 2010 13:02
von Jobsti
Hi,
ich kenne die CL, da sind eigentlich größere Piezos im Hochton und da die Kisten net soo laut können, wäre ein LBB-115 pro Box recht passend
Re: Subwoofer für HK-Boxen
Verfasst: 4. Apr 2010 13:19
von Gast
Was willst du den großartiges hören?
LMB-115 mit Kappa 15LF, Kappalight 3015LF oder RCF L15P200Ak wird schon passen
Der letztere ist evtl. schon zu viel des guten.
LMB-118 mit B&C wäre auch was, nur lacht die Kiste über deine Tops

Re: Subwoofer für HK-Boxen
Verfasst: 4. Apr 2010 17:08
von jvckd99r
Also wenn du mit deinen Tops net mehr als 150W für deine Zwecke brauchst, geh ich mal davon aus, dass hier net allzu urgewaltige Lautstärken gefahren werden.
Von daher finde ich LMB bei dem bestehenden Stage-Line-Amp persönlich etwas übertrieben.
Immerhin verträgt selbst der LBB mit dem normalen Kappa schon 600W an 8Ohm.
Und dafür ist die Stage-Line deutlich zu schwach. Bedenke dass dein Amping Reserven haben sollte, damit du nicht dauerhaft am Limit fährst. Gewicht hat hier übrigens nix mit Leistung zu tun, und die Peak-Werte sind hier auch absolut irrelevant. Und Stage-Line ist jetzt auch nicht gerade dafür bekannt bei den angegebenen Leistungen stark zu untertreiben.
Poste doch einfach mal ne konkrete Hausnummer wieviele Leute du mit welcher Musik (hauptsächlich) beschallen möchtest.
EDIT: Und natürlich auch ob die HK-Tops irgendwann ggf. durch potentere Tops ersetzt werden sollen. Sollte sich die gesamte Kette (also auch die Amps) leistungstechnisch nach oben bewegen, macht LMB nämlich natürlich wieder Sinn...
Re: Subwoofer für HK-Boxen
Verfasst: 4. Apr 2010 17:18
von Gast
Wenn die 150 Watt Stufe an seinen Tops nicht in Bedrängniss kommt,
dann sehe ich bei den Subs an ´ner 300 Watt Stufe auch kein Problem

Re: Subwoofer für HK-Boxen
Verfasst: 4. Apr 2010 17:34
von jvckd99r
_Floh_ hat geschrieben:Wenn die 150 Watt Stufe an seinen Tops nicht in Bedrängniss kommt,
dann sehe ich bei den Subs an ´ner 300 Watt Stufe auch kein Problem

Das stimmt natürlich auch wieder... :lol1:
@saftpresse: Wie gesagt, sag doch einfach mal welche Musik du wievielen Personen in welcher Lautstärke (1. Radiowecker 2. normales Werks-Autoradio 3. ausgewachsene Hifi-Standlautsprecher 4. Kellerpartyniveau von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr 5. WIE BITTE?!?!? ICH KANN DICH NICHT VERSTEHEN!!!!) servieren möchtest. Jetzt und in Zukunft.
Re: Subwoofer für HK-Boxen
Verfasst: 4. Apr 2010 18:32
von jvckd99r
Gut, für Kellerparty (was ich jetzt mal mit so 30 Personen veranschlagen würde, oder was habt ihr für Keller

) wären meiner Meinung nach zwei ULB-Bässe auch ausreichend, wenn auch dann bei Hip-Hop etwas Tiefgang eingebüßt werden müsste.
Ich an deiner Stelle würde hier entweder zwei ULB-Pro-BPH12 nehmen (die übrigens laut HTH-Homepage derzeit sogar lieferbar sein sollen :w00t: ), wofür die Verstärkerleistung ziemlich ideal wäre oder unter Umständen zwei ULB-Bässe des alten ULB-Systems mit dem 12er Kenford. Für Kellerparties dann zwei Stück hinstellen und für die Konzerte der Punk-Band ggf. einfach noch zwei Stück dazu. Hätte hier den Vorteil, dass die 12er reltiv guten Kick bringen.
Abgesehen von den Kosten der Subs, denke ich bei sowas auch immer an den Platz den so ein "wuchtiger" LMB115 (im Vergleich zu den alten ULB-Bässen zum Beispiel) bei so ner Kellerparty wegnimmt.
Um welchen Amp handelt es sich denn genau? Ich hab hier ne STA-900 mit 2x350W@8Ohm und die bringt zwar ihre Leistung aber (ungemessen) auch net mehr.
Re: Subwoofer für HK-Boxen
Verfasst: 4. Apr 2010 19:13
von jvckd99r
Hab mal eben schnell wegen dem Verstärker gegoogelt...
http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic. ... 9a698d1b8d
Ob deren Amp natürlich schon en Schaden hatte oder ob er tatsächlich etwas unterdimensioniert ist (gerade für den Bassbereich) kann ich an dieser Stelle nicht beurteilen. Jedoch würde ich zu Bedenken geben (insbesondere bei dem letzten Post), dass beim Bau von zwei LBB/LMB vielleicht auch en neuer Amp fällig werden könnte, was die Kosten nochmals steigert.
Wie gesagt, ich kenn den Amp nicht und versteh mich bitte nicht falsch, ich will dir hier nix ausreden. Ich bin mir sicher, dass du auch mit dem LMB's glücklich werden würdest, ich bin nur der Meinung dass hier allzu oft Leuten die ursprünglich nicht wirklich viel Geld investieren wollten zu Dingen geraten werden, die für deren Zwecke völlig oversized sind. Da wird dann schnell aus LB- (oder gar ULB-) Serie die LM-Serie oder gar M. Natürlich alles verbunden mit einem deutlichen Plus an Klang, Pegel und Kombinations-/Ausbaumöglichkeiten, aber auch zu einem deutlich höheren Preis als eigentlich notwendig.
Re: Subwoofer für HK-Boxen
Verfasst: 4. Apr 2010 19:36
von Gast
An sich wäre ´n Sub mit hohem Wirkungsgrad deutlich klüger, als das Spielzeug von ULB System.
Warum? Ganz einfach, dank höherem Wirkungsgrad geht mit der gleichen LEistung mehr Pegel.
Nur weil man die Subs prügeln kann bis zum Limit, heißt das noch lange nicht, dass man´s muss.
Re: Subwoofer für HK-Boxen
Verfasst: 4. Apr 2010 21:00
von jvckd99r
@Flo: Grundsätzlich geb ich dir völlig recht, aber ich bin nach wie vor trotzdem der Ansicht, dass zwei LMB115 (egal welche Version, über LBB ließe sich noch "streiten") für Kellerparties völlig oversized ist. Da SAFTPRESSE kein Sterbenswörtchen über einen künftigen Ausbau des Systems verliert, gehe ich davon aus, dass es bei diesen "Sauf"-Kellerparties und kleinen Konzertchen bleiben wird.
Wie gesagt, natürlich wird er mit zwei LMB115 auch glücklich, insbesondere da das Budget hier ja offenbar nicht auf das absolute Minimum gefixt ist. Nur spricht das, was er bis jetzt über den Verwendungszweck gesagt hat, meiner Meinung nach für (noch) ULB. Größer & besser (und natürlich auch teurer) geht immer!

Re: Subwoofer für HK-Boxen
Verfasst: 5. Apr 2010 13:28
von Gast
Naja gut, wenn du darauf hinaus willst, dann nimm den LMB-118 mit dem B&C.
Wie sich die Kiste gegen den LMB-115 mit dem RCF schlägt, kann ich nicht sagen.
Aber für Live geht das Ding besser als ´n Kappa 15LF.
Alternativ auch LMB-212...das ist Jobstis Live-Rock Waffe schlechthin.
Braucht, dank 4 Ohm, auch keine allzu fetten Endstufen.
Allerdings geht deswegen auch nur einer pro Kanal.
Außer man fährt an 2 Ohm, dann gehen 2 pro Kanal, ist aber kritisch.
Die wenigsten, günstigen, Endstufen, können oer mögen 2 Ohm wirklich.
Re: Subwoofer für HK-Boxen
Verfasst: 5. Apr 2010 19:57
von jvckd99r
Ok, bei "Konzertchen" bis 150 Leute is das ULB-System natürlich völlig überfordert, von daher würd ich dann auch zu einem Bass der LM-Serie raten.
Da würd ich dir für Punkrock auf jeden Fall zum LMB212 raten (aus den von _Floh_ genannten Gründen). Wenn für dich das Budget wirklich erst mal ne untergeordnete Rolle spiel, wirste damit auf jeden Fall Spaß und keine Reserve-Probleme haben.

Re: Subwoofer für HK-Boxen
Verfasst: 6. Apr 2010 14:10
von Gast
LMB-118 ist auch nicht (deutlich) größer...und kann mehr.
Re: Subwoofer für HK-Boxen
Verfasst: 10. Apr 2010 08:44
von jvckd99r
_Floh_ hat geschrieben:LMB-118 ist auch nicht (deutlich) größer...und kann mehr.
Geb ich dir vollkommen Recht, die 16L mehr machen den Bock normal nicht fett!

Laut Jobsti soll der 18er ja auch sehr gut für Rock und Live gehen, wäre daher auch mein Alternativ-Vorschlag zum 212er gewesen.