LMT-210 doch Clustern?
Verfasst: 11. Sep 2008 14:23
Hi.
um gleich mal auf den punkt zu kommen:
das LMT-210 kann man aufgrund des nicht drehbaren Horns nicht Clustern, versteh ich das richtig?
oder sind die gehäuseschrägen auch nicht dafür geeignet (winkel nicht oassend)?
ich meine klar, schrägen in nem bestimmten winkel muss das ding zum clustern ja haben, könnte man theoretisch eine der beiden zum "aneinanderstellen" nutzen? normalerweise könnte man doch die steilere der beiden winkelschrägen (auf der zeichnung links) als clusterschräge nutzen, -oder hwerf ich da was durcheinander?
weil wenn ja, würd ich die box einfach nur umlitern und das horn somit drehbar machen...hab das mal durchgerechnet: man würde dann in der draufsicht von einem teil-rechteckmaß von 17cm statt 19cm ausgehen und die front 5cm höher bauen, somit erhält man immernoch die 74,5liter. dann hat man auch auf der schallwand genug platz zum drehen des horns auf 60°.
dann kann man zimindest 2 nebeneinander vernünftig nutzen und auch etwas größere VAs damit machen.
mfg
um gleich mal auf den punkt zu kommen:
das LMT-210 kann man aufgrund des nicht drehbaren Horns nicht Clustern, versteh ich das richtig?
oder sind die gehäuseschrägen auch nicht dafür geeignet (winkel nicht oassend)?
ich meine klar, schrägen in nem bestimmten winkel muss das ding zum clustern ja haben, könnte man theoretisch eine der beiden zum "aneinanderstellen" nutzen? normalerweise könnte man doch die steilere der beiden winkelschrägen (auf der zeichnung links) als clusterschräge nutzen, -oder hwerf ich da was durcheinander?
weil wenn ja, würd ich die box einfach nur umlitern und das horn somit drehbar machen...hab das mal durchgerechnet: man würde dann in der draufsicht von einem teil-rechteckmaß von 17cm statt 19cm ausgehen und die front 5cm höher bauen, somit erhält man immernoch die 74,5liter. dann hat man auch auf der schallwand genug platz zum drehen des horns auf 60°.
dann kann man zimindest 2 nebeneinander vernünftig nutzen und auch etwas größere VAs damit machen.
mfg