Seite 1 von 2

Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 6. Okt 2010 08:33
von dj_cure
Hallo ihr Lieben,

Haben folgendes Problem mit dem LM-PAPS:

Das PAPS lief Gestern erstmalig über einen längeren Zeitraum.
Für ca. 1,5 h war alles super. Geiler Klang, gehobene Lautstärke aber nicht zu laut, zufriedene Gesichter.
Plötzlich bemerkte ich bei einem Song kleine Aussetzer (so im 2-3 Sekundentakt).
Dachte mir, wird wohl am Titel liegen. Doch von Titel zu Titel wurde es schlimmer / stärker.
Und als ich dann noch ein wenig lauter machte um es genau hören zu können, waren die Aussetzer noch
extremer. Quasi wie Wortfetzen / ein lockeres Speakonkabel etc.
Aber an den Kabeln scheint alles in Ordnung.
Das Aktivmodul war auch sehr sehr warm.

Nun steh ich da wie Max in der Sonne und weiß net so recht was da los is..... :wall:

Habe Gestern mit Jobsti gesprochen / geschrieben. Er meinte ich soll mal nen nen kurzes Speakonkabel in die Tops machen und am Kabelende mit nem Multimeter messen, wie viel Ohm angezeigt werden. Ergebniß: 5 Ohm pro Top.
Er meinte es solle was zwischen 3 & 4 Ohm rauskommen. :(

Zum Vergleich, wie das Multimeter arbeitet: bei meinen LMT-101 werden 6,8 Ohm angezeigt.

Hoffe ihr wisst einen Rat. Evtl. das Aktivmodul auch einfach nur ne Macke ?!

Gruß

DJ Cure

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 6. Okt 2010 10:16
von Monodome
Also das hört sich schon sehr stark nach dem Modul an ... hat das nur einen passiven Kühlkörper?

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 6. Okt 2010 10:22
von Monodome
Müsste man nur noch wissen was "gehobene Lautstärke" für das Modul bei Cure bedeutet ;-)

Ein etwas größeres Modul zum erschwinglichen Preis wirds wohl nicht geben - wenn sich jemand auskennt und damit einverstanden ist, dass die Garantie flöten geht, könnte man ja noch Lüfter ein/anbauen.

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 6. Okt 2010 11:13
von ometa
Wenn es an der Wärme liegt und nachträglich Lüfter einzubauen scheint nicht wirklich einfach zu werden.
Ich denke es kommt zum Wärmestau in der Modul-Kammer (zu klein), der nicht ausreichend über die aussen liegenden Kühlrippen abgeleitet werden kann.
Man könnte darüber nachdenken einen weiteren Kühlkörper in die Kammer einzubauen, welcher in die Chassis-Kammer ableitet. Das muss natürlich dicht sein und darf der Chassis-Kammer nicht zuviel Volumen rauben, dennoch sollte das Kühlerteil gross (flächig) genug sein. Vielleicht tuts auch schon eine einfache Aluplatte.

Edit:
Eventuell könnte man das Modulabteil nach unten hin "öffnen" mit einem nachträglich eingeleimten Kanal. Oder mit einer Lochsäge sowohl in den Gehäuseboden als auch in die Modulkammer eine runde Öffnung schneiden, und dahinein ein Rohr montieren, in dem ein Lüfter absaugt. Wird aber murksig.

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 6. Okt 2010 12:32
von dj_cure
damnedboon hat geschrieben:Hi,
so ein ähnliches Problem habe ich auch, allerdings tritt es bei mir nur dann auf wenn das PAPS am Limit läuft. Der Kühler wird dann auch ziemlich heiß. Hatte dann mal einen Ventilator an den Kühler gestellt gab dann nicht mehr die Probleme mit den Aussetzern.

Gruß
Christian
Kannst du mir bitte einen Gefallen tun und mal überprüfen ob deine Tops auch 5 Ohm am Multimeter anzeigen ?
Das wäre sehr sehr nett. :)

@All: Ihr denkt also alle es liegt am Modul....hmmm........

Nur Jobsti meinte, er habe solch ein Problem mit seinen PAPS noch nie gehabt. :(

@pallepullermann:

Signalquelle war Mischpult (American Audio Q-SD) und Laptop.
Mischpult war korrekt auf 0 db eingepegelt.
Sublevel vom Modul auf Hälfte und Gain auf ca. 80 %.

Michpult LED's, schlugen höchstens bis zur Hälfte der Anzeige aus.
Der Sound war auch sehr sauber und angenehm bis zum Problem halt. :(

Gruß

DJ Cure

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 6. Okt 2010 13:07
von Jobsti
5 Ohm passt.
Gut, ich meine ich habe das Paps auch noch net dauerhaft am Limit betrieben und der Bassregler steht immer auf 50% indoor.
Wenn das alles auf Anschlag ist, kann das vorkommen, dass es zu warm wird vermute ich.

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 6. Okt 2010 17:07
von HK_Audio
bin ja grad bei der planung^^

möchte gerne das element so weit wie möglich nach rechts verschieben, damit ich rechts für 2 speakon platz habe!

darüber werde ich wahrscheinlich dann ein kleines loch machen, gitter drüber und 5mm schaum drüber, damit nix reinfällt.

ist ein lüfter sinnvoll?
wenn ja, in welche richtung soll der blasen?
kalte luft rein oder warme luft raus?

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 6. Okt 2010 17:30
von Jobsti
kalte rein würde ich sagen

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 6. Okt 2010 18:15
von dj_cure
Jobsti kannst du mal bitte deine Tops messen, ob auch 5 Ohm angezeigt werden ?!
Wäre sehr sehr nett.

Ansonsten, nen Kühler kaufen ja ?!

Aktivmodul meinst du ist nicht defekt ?!

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 6. Okt 2010 18:21
von Jobsti
Wenn ich sage 5 Ohm passt, dann passt das.
Ich habe ja keine Ahnung wo und wie dein Multimeter misst, RE 5 sollte aber passen, siehe Impedanzmessung.

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 6. Okt 2010 18:38
von dj_cure
Jobsti84 hat geschrieben:Wenn ich sage 5 Ohm passt, dann passt das.
Ich habe ja keine Ahnung wo und wie dein Multimeter misst, RE 5 sollte aber passen, siehe Impedanzmessung.
Gut gut. Wie das Multimeter misst ?! Deshalb hatte ich zum Vergleich den Wert des LMT-101 geschrieben.
Aber ok. Das beruhigt mich jetzt sehr. Vielen Dank Großer. ;)

PS: Samstag wird alles wiederholt aber mit nem kleinen Ventilator dahinter. ;)

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 6. Okt 2010 18:46
von Gast
Jobsti84 hat geschrieben:Ich habe ja keine Ahnung wo und wie dein Multimeter misst, RE 5 sollte aber passen, siehe Impedanzmessung.
Wie wohl...messung mit Sinus von 20Hz bis 20kHz und Ausgabe des Mittelwerts! :mrgreen:

Wer unseren DJ Curse etwas näher kennt, wird aber zwangsläufig auf eine Messung des Gleichstromwiderstands kommen.
Mehr oder minder beeinflusst durch die Qualität des Messgerätes und die Messleitungen. Wie bei den meisten anderen auch.

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 6. Okt 2010 22:05
von dj_cure
_Floh_ hat geschrieben:Wer unseren DJ Curse etwas näher kennt, wird aber zwangsläufig auf eine Messung des Gleichstromwiderstands kommen.
Sollte ich doch auch machen.

Multimeter war wie angeordnet, auf Ohm und 200 eingestellt! ;)

Ergebniß mit Speakonkabel: 5 Ohm / ohne Kabel: 4,8 Ohm

Erstaunend finde ich, wie viele sich plötzlich mit ähnlichen Problemen melden. Warum habt ihr denn nicht früher was gesagt?! Diese Infos sind doch äußerst wichtig für zukünftige PAPS-Bauer. ;)

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 7. Okt 2010 07:05
von Gast
Dein Problem ist, dass du dich immer angesprochen fühlst...

Es ging lediglich um die selten dämliche Frage vom Jobst "wie wurde gemessen".
Die Antwort darauf gibt er sich in der selben Zeile. Dass es so ist, war auch absehbar.
Mit ´nem gewöhnlichen Multimeter kann man lediglich den Gleichstromwiderstand messen.
Alles andere nur auf Umwegen. Und die Umwege...die kennst du nicht :wink:

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 7. Okt 2010 10:56
von ometa
dj_cure hat geschrieben:Erstaunend finde ich, wie viele sich plötzlich mit ähnlichen Problemen melden. Warum habt ihr denn nicht früher was gesagt?! Diese Infos sind doch äußerst wichtig für zukünftige PAPS-Bauer. ;)
So viele waren es nun auch nicht (2). Und mindestens genau soviele hatten das Problem noch nicht :wave:

Vielleicht wird meins auch die selben Probleme machen, wenn ich das Modul lange genug am Limit betreibe. Nur war das bisher nicht der Fall und wirds wahrscheinlich auch nicht werden. Meine Klientel war schon mit Main-Regler auf 10 vor 12 bedient ;-)
Wer das PAPS zu häufig am Limit betreibt, sollte sich Gedanken machen, ob dann das PAPS nicht unterdimensioniert für ihn ist. Wie auch bei anderen Anlagen ist es sinnvoll im Schnitt dem System ein Drittel bis ein Viertel Reserve zu gönnen - das nennt man lebensverlängernde Massnahme.
Ich mein, schau es dir noch mal genau an:

[ externes Bild ]

und sag mir wo es denn herkommen soll? :P Da nuckeln schließlich 3 Verbraucher dran.

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 7. Okt 2010 12:25
von Jobsti
Das ist wie auch mit vielen (auch amtlichen und teuren) Endstufen, laufen diese einige Zeit am Limit, schalten sie sich ab um sich zB. vor Überhitzung zu schützen.
Auch wenn der Regler nicht auf Anschlag steht, kann das Paps dennoch voll ausgelastet sein, je nach Eingangspegel.

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 7. Okt 2010 15:54
von Gast
ometa hat geschrieben:[ externes Bild ]

und sag mir wo es denn herkommen soll? :P Da nuckeln schließlich 3 Verbraucher dran.
Für 3x120 Watt ist das nicht mal allzu übel :wink:
Massive Überdimensionierung geht aber anders.

Alleine aufgrund des Moduls ist das halt eher was für kleinere Sachen.
Aktive Kühlung wäre hier aber auch keine große Steigerung.
Passsiv geht das noch gerade so, aktiv macht bei der geringen Leistung wenig Sinn.
Wer das Modul an die Grenze fährt, braucht einfach was anderes.
Entweder ein anderes Modul, oder gleich ein komplett anderes System.
Ein anderes Modul ist zwar eher sinnfrei, aber Powersoft hätte da was nettes :mrgreen:

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 11. Okt 2010 20:34
von Reimund
Tschüss

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 11. Okt 2010 20:46
von Gast
Das Ding wird so oder so aus China kommen.

Re: Fehlersuche LM-PAPS

Verfasst: 11. Okt 2010 21:43
von Ernst
Wo gibt es denn das Modul für 99€?