Seite 1 von 1

peavey cs4080hz oder aa6001+ für mbh118 ?

Verfasst: 22. Nov 2008 14:13
von Anton
das topic fragt ja bereits alles. die frage ist obb die peavey der aa vorzuziehen ist?

Verfasst: 23. Nov 2008 07:19
von Jobsti
das ist ne recht Gute Frage,
ich kenne die peavey nicht und in Foren findet man zu wenige Aussagekräftige Meinungen darüber!

Ich persönlich würde die AA vorziehen, dann diese kostet nur geringfügig weniger, hat aber 3HE und ist schwer,
somit solider fetter Trafo usw.

Der Großteil der Konventionellen Bassendstufen, welche wirklich was leisten können haben 3HE,
deswegen wäre ich vorsichtig mit 2HE geräten, vor allem unter 1k€.


Dennoch soll die peavey net schlecht sein, einige Treiben damit ihre WSX an,
nur im Vergleich könnte sie sich etwas schwächer rausstellen.
Zudem kann sie keinen 2 Ohm Betrieb, somit ist fraglich, wie sie im 2x4 Ohm betrieb so performed.

Alles ohne Gewähr.


Oder gleich eine Solution2 APS8000,
kostet halt knapp 1030,-EUR, hat 3 HE und ist recht schwer.
Dafür leistungs- und basstechnisch mit Endstufen zu vergleichen die 2 bis 3x soviel kosten!! (Siehe PA-Forum)

MfG

Verfasst: 23. Nov 2008 13:18
von Strapsenkönig
Diese Ampingfrage für den MBH-118 scheint ja irgendwie, sehr interessant zu sein.

Möglichkeiten für 4 MBH's die ich bisher mitbekommen habe:
2x Ecler DT 6800
2x Solution2 APS8000
2x LDPA 1600-X (Brücke)
2x AA V-4001 (Brücke)
2x AA V-6001
1x AA V-6001

Erste und letzte Lösung finde ich etwas eng mit dem Headroom, wobei die Ecler ja schon nen amtliches Teil ist, da macht das wahrscheinlich eher wenig aus.

Die Lösungen 2x AA V-4001 und 2xLDPA 1600-X währen noch etwas beeinträchtigt da hier beide Amps in 4 Ohm Brücke laufen, und das ja Auswirkungen auf die Impulswiedergabe hat, bei der LDPA soll ja außerdem noch mehr Bass kommen als bei der AA.

Die perfekte Lösung währe ja eigentlich das jeder Sub einen eigenen 8Ohm Kanal hat. Das wäre bei 2x AA V-6001 und 2X Solution2 APS 8000 gegeben. Im Extremfall könnte man hier auch 4x LDPA 1600-X oder 4x AA V-4001 benutzen, wobei hierbei die LDPA wieder mehr Bass bringt.

So mittlerweile bin ich aber so durcheinander das ich gar nicht weiß was ich jetzt am besten mache.

Ich habe hier schon einen LDPA-1000 stehen, die für die Tops gedacht war. SO jetzt könnte ich mit den LDPA 1600-X im Bassbereich weiter machen und hätte alles mit LD geamped.

Natürlich hätte ich auch gerne die Lösung so das jeder Sub seinen 8 Ohm Kanal hat, zugunsten der Impulswiedergabe. Dazu müsste ich entweder mit 2x AA V-6001 zu Werke treten oder mit 4x AA-4001 oder mit 4x LDPA 1600-X. Betrachtet man das ganze so tendiert man zu den 4 LDPA's wegen der Bassleisung. Wenn man aber über 2000€ für 4 LD's ausgibt, kann man auch gleich zwei Solution2 APS 8000 kaufen.

So die Aa sind besser für Tops und die LD besser für Subs, und das wird jetzt eigentlich erst zum Problem.
Ich könnte nämlich die LDPA 1000 für zwei MT-1214 verwenden und zwei AA V-4001 für die Subs holen, wenn ich das nötige Geld habe ersetze ich die beiden AA's durch zwei Solution2, die AA's kommen ins Topamping, und die LDPA wird ins Monitoring verbannt. Das ganze könnte ich aber auch mit zwei LDPA 1600-X statt den beiden AA's machen, es ist nur die frage was sinnvoller ist. Eher in Richtung Tops mit der AA oder eher in Richtung Bass mit den LD's.
Das entscheidet sich jetzt eigentlich dadurch um wie viel die LD's im Bass besser sind als die AA's, bzw. um wie viel die AA's im Topbereich besser sind als die LD's, den die 30€ Unterschied zwischen einer LD und AA machen in den Gesamtkosten kaum unterschied.

Im Moment tendiere ich hier zu der Lösung mit den AA's weil der Topbereich hinterher die feste Position dieser Endstufen wird. Allerdings ist die LD noch einen kleinen Ticken besser in der Gesamtleistung, wodurch auch große doppel12"er Tops noch genügend Leistung kriegen, ohne das da ne Brücke her muss. Das sind bei 8Ohm immerhin 200Watt, aber bei 4 Ohm Brücke nur noch 10 Watt, die die LD vorne liegt.

Wie viel Unterschied ist den da zu hören zwischen den einzelnen Amp's? Ich währe sehr froh wenn da mal jemand was zu schreiben könnte, der möglichst alle Modelle Vergleichen kann.

Die nächste Frage ist: Wo kriegt man eine Solution2 APS 8000 weg? Wenn ich das google finde ich da nur nen paar Datenblätter.

mfg Silent

Verfasst: 23. Nov 2008 21:49
von Marv
Solution kannst du über mich einkaufen.

Verfasst: 24. Nov 2008 00:21
von Jobsti
Und über mich.

ich verstehe deine "mögleichkeiten net so...
Warum dauernd 2 Amps?


1x Ecler DT 6800
Richtig Amtlich, reicht hier locker aus,
zur Not gehen sogar 8 Subs dran!


1x Solution2 APS8000
Wie oben, nur eben in schwer und groß ;)
GeheimtippAmps!


2x LDPA 1600-X (Brücke)
Notlösung, da die Impulstreue gut abnimmt, da 2x2 Ohm modus.


2x AA V-4001 (Brücke)
Wie LDPA, nur geringfügig bassschwächer,
dafür besser für Tops.


1x AA V-6001
Ähnlich wie Solution2, nur dem Preis entsprechend.


Richtig amtliche Amps haben oft garkein Problem mit dem 2 Ohm Modus, die Solution ist hier die Ausnahme,
da auch kein Problem und dazu günstig!
Wenn der Amp schonmal 3 HE hat und schwer ist, hat das oft nur Gutes zu verheißen ;)

Warum 2x AA V-6001?
Der Amps ist 2 Ohm stabil, somit hat der im 2x4 Ohm Modus absolut keine Probleme, wie auch die Solution.
Die Solution performed im 2x2 Ohm Modus sogar recht gut, wie auch die Ecler, welche hier garkeine Probleme hat.


Wir wissen leider nicht, wie die AA & Co. gemessen wurde,
die Solution leistet jedenfalls kanpp 2x 2450W rms an 4 Ohm, leider weiß ich den Crest dabei netmehr,
hab meine Notizen verloren

MfG

Verfasst: 24. Nov 2008 09:59
von NRG
Was kostet denn so eine Solution2 APS8000?

Verfasst: 24. Nov 2008 13:55
von Jobsti
Circa 1030,-EUR.

Verfasst: 24. Nov 2008 16:46
von Strapsenkönig
Ok.
Das heißt ich hole mir jetzt ne AA V-4001 für zwei MBH-118. Und tausche die bei der nächsten Erweiterung der Anlage gegen eine Solution2, und die AA kommt dann an die Tops.

Oder sollte ich besser ne LDPA 1600-X statt der AA nehmen?

Ich kann nur die Solution2 nicht sofort kaufen, weil das finanziell nicht geht, und im Moment auch etwas übertrieben währe für (voraussichtlich)2 MBH's. Aber die AA die ich stattdessen kaufe, kann ich ja wie gesagt immer noch für die Tops einsetzen.

mfg Silent

Verfasst: 24. Nov 2008 22:05
von Jobsti
Entweder jetzt bissel mehr Power für die Subs, oder später bissel besserer Amp für Tops.

Ich würde vielleicht zur LDPA greifen.

Verfasst: 24. Nov 2008 22:46
von Strapsenkönig
Ich würde vielleicht zur LDPA greifen.


Ich vielleicht auch.
Die LD hat mehr Power und die AA ist besser für Tops.

Wenn der Unterschied da nur sehr gering ist, also kaum hörbar. Dann nehme ich die LD und fertig ist, da kann ich dann auch mal große Tops dran hängen, wobei die meisten großen, also doppel 12"er oder so, meistens 4 Ohm haben, da reicht dann auch die AA wieder.
Das irgendwie Kacke gerade. Ein Argument für die eine gefunden, schon hasste auch eins für die andere.
Verdammt.
Ich würfel das gleich aus oder so.

mfg Silent

Verfasst: 24. Nov 2008 23:08
von Jonnytrance
Warum sollte AA V4001 besser für die Tops geeignet, als LD PA1600?

Verfasst: 25. Nov 2008 00:37
von Jobsti
Weil sie subjektiv an Tops besser klingt.
Wobei ja nen Amp net klinge soll ;)

Verfasst: 25. Nov 2008 01:41
von Jonnytrance
Ach ja...subjektiv ;)

Verfasst: 25. Nov 2008 11:45
von Jobsti
Also ich finde das spielt schon ne kleine Rolle, wenn man was empfehlen soll.

Ich hatte leider noch keine zeit die Amps direkt zu vergleichen und zu vermessen schon garnicht,
deswegen nur subjektiv, da ab und zu mit dem einen Amp, nen anderes mal mit dem anderen Amp.

Verfasst: 12. Dez 2008 20:43
von ONV78
Hi

Noch mal zum Amping für 2 MBH´s bzw. 4mbhs

Hat jemand von euch erfahrungen mit der Crown XLS 5000 ?

Wie sieht es mit der XLS serie aus ist diese empfehlenswert auch für den Sub betrieb?

Die Yorkville AP6040 wäre auch eine Alternative
gibts da erfahrungen

MFG

Verfasst: 13. Dez 2008 10:38
von Ralle14
Die kleinen XLS haben seeehr schwache Netzteile und dementsprechend hört sich auch der Bassbereich an. Wie es mit dem großen aussieht kann ich nicht sagen.

Verfasst: 13. Dez 2008 16:01
von Jonnytrance
Ja die kleinen von XLS Serie sind auch als "Klirrbomben" bekannt.
Yorkviller spielt mustergültig am Top. Für Sub geht auch, aber da gibts auch besseres. Gebrauchte Maintronic Amps (Fat, PSE, Saxxon usw.), Kind XT oder Camco DL für Subs ganz gut geeignet.

Verfasst: 14. Dez 2008 23:03
von Strapsenkönig
Die günstigen Crown Serien sollen sowieso nicht ganz so toll sein habe ich gehört. Da soll es andere "Billigmarken" geben die besser sind als Crown.
Aber das findet man ja fast bei jedem Hersteller das irgendwo eine Billigserie raus gebracht wird die dann nicht ganz so toll ist.

mfg Silent

Verfasst: 23. Dez 2008 00:02
von Anton
ich hätte mal ne frage zur aa v6001

funktioniert eine 6001 und eine 4001 auf einer 32 amp phase?

Verfasst: 23. Dez 2008 03:28
von Ernst
Du, die funzen sogar auf einer 16A Phase... Wurde im PPA schon SEHR oft diskutiert, ich hab mir am Anfang auch Sorgen gemacht, aber ich wurde mit Argumenten und Rechnungen totgeschlagen :=)

Verfasst: 25. Dez 2008 18:25
von Anton
so als erstes mal

FROHE WEIHNACHTEN !

und jetzt mal ne case frage gezüglich v-6001
passt die von der tiefe in ein thomann live 45 case?

Verfasst: 26. Dez 2008 19:24
von Anton
kann mir da keiner helfen?

Verfasst: 27. Dez 2008 11:58
von Strapsenkönig
Laut AA ist die V-6001 40.5 cm tief.
Das Thomann Rack ist 45cm tief.
das heißt du hast dahinter noch 4,5 cm Platz. Sollte also eigentlich passen.

Muss nur gucken das da noch genug Platz für die Stecker ist, also das du die da noch rein kriegst, ohne das kabel 90° abknicken zu müssen. Musst du dann gegebenenfalls mit Winkelsteckern arbeiten.

mfg Silent