Seite 1 von 2
LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 10. Mär 2011 10:40
von tthorsten
Ich frage mich was könnte man da anderes nehmen ?
eimmi kappalite 185euro
http://www.eminence.com/pdf/Kappalite_3012LF.pdf
B&C 12nw100 235eruo , B&C 12nw76 175euro , B&C 12cl76 115euro
http://www.bcspeakers.com/product.php?id=66
18sound 12nw530 214euro , 12nlw9300 295euro
http://www.eighteensound.com/index.aspx ... ct&pid=289
RCF LF12n301 180euro
http://www.rcf.it/de_DE/products/precis ... s/lf12n301
Ziel der Aktion für ein paar euro mehr nicht mehr performance bekommt - bzw chasiss die nicht so im focus sind in den zu bringen.
Simulier dochmal und macht screenshots.
und beschreibt warum ihr welches chassis nehmen würdet.
und wäre das dann frequenzgang und phasen mässig untereinander kompatibel.
Im orginal von Audiozenit ist ja soviel ich weiss ein Sica 12K4 drin.
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 10. Mär 2011 16:00
von Ernst
Simuliere doch selber wenn es dich interessiert?
Das Thema Chassis im LMB212 war doch auch schon bis zum Erbrechen exerziert...
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 10. Mär 2011 17:08
von DJ Flooo
Ernst hat geschrieben:Simuliere doch selber wenn es dich interessiert?
Das Thema Chassis im LMB212 war doch auch schon bis zum Erbrechen exerziert...
da gings aber in die andere richtung, aber ttt ist ja schlauer, lieber statt 320 euro chassikosten nehmen wir doch 600, auch wenn ned mehr rauskommt, bzw das gehäuse ned optimal ist! :lol1:
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 10. Mär 2011 17:46
von hugo 22
Na, möglicherweise kommt ja mehr raus

.
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 10. Mär 2011 17:50
von Deathwish666
Möglicherweise ist es auch einfach so optimal, wie DJ Flooo es sagt. Was macht es für Jobsti für nen Sinn, ne Box um nen Chassis zu entwickeln, welches nicht optimal spielt. Macht für mich keinen Sinn, sorry.
aber zu der Frage wie der Titel des Threads ist: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Sicherlich. Günstiger und teurer bestimmt, aber besser? Fraglich, ohne die Box anschließend auf ein anderes Chassis zu optimieren. Dann kann man den LMB212 auch neu entwerfen und nennt ihn LMB212 Mod

Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 10. Mär 2011 18:15
von Gast
Der Kappalite ist ein allerwelts 12" Woofer. Die gibt´s von vielen Herstellern in ähnlicher Form.
Im LMB-212 werden mit Sicherheit einige weitere 12"er ohne Einbußen laufen.
Eine BR Box muss man nicht zum Hexenwerk erheben, von wegen "optimiert".
Der Kappalite werkelt aus einem einfachen Grund in der Kiste, er ist günstig.
Dabei tut das Ding für´s Geld nicht schlecht. Ergo Kappalite und LM Serie.
Warum man die Kiste nun allerdings mit aller Gewalt umbestücken will, verstehe ich nicht.
Sicher es geht, und das ohne große Probleme, aber warum? Für was?
Die Kiste tut doch allem anschein nach mehr als nur gut?
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 10. Mär 2011 22:03
von waldfrucht
_Floh_ hat geschrieben:Eine BR Box muss man nicht zum Hexenwerk erheben, von wegen "optimiert".
so ist es! wer trotzdem ne Inspiration o. Empfehlung zum geldsparen sucht: ich besitze seit langem zwei 212-Kisten, etwas grösser (ca. 115l) mit 2x Delta LFs drin, die ich seinerzeit neu für €120,- erstanden habe - nicht pro Stück, sondern pro Paar! :thumbu: ... die kann man jetzt vielleicht nicht ganz so erbarmungslos durchprügeln wie die Kappalites, aber gehen ansonsten auch schon sehr gut ab, v.a.D. sehr tief! ...egal was WinISD da simuliert...

Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 11. Mär 2011 11:01
von Deathwish666
Natürlich ist es kein hexenwerk, auf gar keinen Fall! Das meinte ich auch nicht. Aber letzten Endes baut man doch ein Gehäuse um ein Chassis herum. Demnach ist es ( oder sollte es zumindest) für dieses optimiert. Und irgendein Chassis reinzukloppen passt meistens nicht, oder ich hab was generell bei der Entwicklung und selbstbau verpeilt. Was ich sagen wollte ist, dass die mit dem kappalite schon eigentlich ordentlich sind. Ich muss aber auch sagen, dass ich die von tThorsten genannten Chassis nicht fürs Gehäuse simuliert habe. Im Grunde ist es mir aber auch egal was da reinkommt als alternativbestückung. Gibt da bestimmt was. Ich weis garnicht warum ich hier noch schreibe, soll ma sich's, wenn mans brauch doch selber simulieren xD
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 12. Mär 2011 09:31
von tthorsten
na mir sind momentan nur billigs varianten bekannt die hier im forum schon gebaut wurden - kenfrod 12er rein schrauben oder des thomann 12erchen - aaber das ist ja das was ich nicht möchte.
Ich möchte ja ein möglichst gutes chassis einbauen - momentan ist der VK preis vom kappalite einfach dermassen uninteressant zum EK preis jedenfalls für mich das ich da mit jedem anderen chassis günstiger fahre.
warum diesen preisvorteil also nicht mit nehmen.
genau deshalb sag ich seit jahren es bringt nix mit dem im billigen VK verramschten zeug was zu machen das ist leider bei oberton, emminence etc. oft so gewesen.
Ich frage mcih auch ganz ehrlich wie die kollegen das kalkulieren da wird doch stellen weise nur drauf gelegt da man den preis bei 4stk minus mwst dann auf ein stk macht - ne das muss schiefgehen - am zubehör wird ja auch nix mehr verdient beratung will man eh umsonst versand so wieso - ne ne verrückte welt.
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 12. Mär 2011 11:01
von hugo 22
Was mich interessiert ist die Tatsache, das man bei 15ner einen haufen lauterer Chassis hat aber beim 12er nicht eine Liga höher guckt. Ich werde nachher mal Win isd anschmeissen und den B&C sogut wie ICH kann simulieren

...
Die B&C Woofer sehen sehr interessant aus und die grossen Geschwister machen einen ausserordentlich guten Job

Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 13. Mär 2011 10:16
von tthorsten
ja aber es gibt da auch im 15er bereich unglaublich viele günstige lautsprecher wo man auch immer spart und spart - die abstände preislich von chasis grösse zu chassis grösse sind ja nicht so wahnsinnig garde 15er zu 18er ist oft extrem klein - wie auch immer bin auf deine ergebnisse der simulationen gespannt.
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 13. Mär 2011 13:45
von hugo 22
Hi, ich habe als Volumen 70 Liter genommen. Das Hat Floh mal gepostet. Wie man sieht ist der nw100 nix für den lmb-212.
ich versuche mal weiter...
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 14. Mär 2011 08:19
von andy
warum hast du denn bei deiner Roten kennlinie 3015LF dran stehe ist doch ein 12er somit ein 3012LF!!! oder irre ich mnich da?
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 14. Mär 2011 08:45
von hugo 22
Komisch, hast recht.....Hab ich mich wohl verschrieben. Ich hab mir nur die TSP´s des 3012 angeguckt..ich werde es nachher nochmal überprüfen.
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 14. Mär 2011 09:27
von Anton
vor allem solltest du auch mal die ansicht auf spl umstellen und dir den pegel bei xmax ansehen.
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 25. Mär 2011 17:58
von reinald
Moin Moin,
bevor ich angefangen habe zu bauen, hatte ich mir(und dem Forum) diese Frage auch gestellt. Obs da nicht höherwertige Alternativen gäbe, so einfach mal Chassis wechsln und damit noch ein paar db lauter und ein paar Hz tiefer rausholen. Mittlerweile sehe ich das aber eher mit ein paar Fragezeichen.
a) Wie bei den meisten Chassis wird ein "genau so, nur besser" vermutlich nicht im Markt sein, was die relevanten Parameter angeht
b) Ich habe die Kisten nun mit den Eminence, und bin gar nicht mal so unzufrieden im Moment
c) Wenn ich mir noch mal etwas besseres baue als die LMT101/LMB212 Kombi, dann kann ich auch neue Kisten bauen
d) die dann hoffentlich GENAU abgestimmt sind, und halt nicht nur "ungefähr" in die Gehäuse passen
Lange Rede, kurzer Sinn: ich finde die 12" Subs vom Format höcht interressant, für mich persönlich interressanter als 15" oder 18" Subs. Wenn also Jobsti oder jemand mal einen "MBB212" mit besseren Chassis entwickelt, damit man mit entsprechenden höherwertigen Tops mal was kleines, aber richtig leckeres an den Start bringen kann, fände ich das deutlich interressanter als nur den LMB212 umzubestücken.
my 2 cents,
Reinald
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 27. Mär 2011 13:09
von andy
ich denke immer wer was hochwertigeres in einem LMB212 möchte kann ja dann gleich den NLW212 von AZ nehmen
hier der link dazu... dann kannst auch gleich die hochwertigen NL208 dazu nehmen und hast ne schöne kompakte hochwertige Kombi
http://www.audio-zenit.de/index.php?id=1163
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 27. Mär 2011 13:33
von Monodome
Bei dem AZ-Bass ist die Umschaltung auf 8 Ohm interessant

Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 27. Mär 2011 13:54
von Ernst
Von 4 auf 8 ohm kann man in keinem Fall umschalten. Ich denke eher das es den Bass in 2 Versionen gibt.
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 27. Mär 2011 15:09
von Monodome
Ups ja ... macht Sinn

Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 12. Jan 2016 18:01
von David
Sorry dass ich das hier noch mal hochhole, aber ich wollte nicht extra einen neuen Thread auf machen.
Und zwar ist mir der BMS 12S305 gerade ins Auge gesprungen, weil er ziemlich günstig im Angebot ist.
Ich hab dann 2 davon mal in 70Liter mit 42,5Hz Tuning geschmissen (ich hoffe das stimmt?).
In der Simu fallen die BMS Chassis wesentlich flacher ab, somit sollten sie schon mal tiefer kommen als der Kappalite. Natürlich ist der Kennschalldruck geringer, dafür sind die BMS aber belastbarer und sind im Maximalpegel gleich auf und untenrum sogar überlegen. Das Group Delay ist unter 60 Hertz beim BMS höher, sollte also vermutlich fetter klingen.
Ich denke das Chassis ist vor allem für Konserve eine echt gute Alternative. Vielleicht hat ja jemand hier zufällig einen LMB 212 rum stehen und möchte die BMS Chassis mal rein packen und einen Erfahrungsbericht (perfekt wären Messungen) schreiben. Denke bei Elektro macht das Chassis bestimmt Spaß

.
Gruß
David
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 13. Jan 2016 11:05
von hitower78
Wäre doch perfekt beim Hamburger treffen...
Da gibt es ja noch ein Pendent mit alternativen Chassis!
Da ich bis dahin auch etliche Thomann chassis verfügbar hab könnte es auch sein einen LMB mal in der LowBudget Variante dort zu "zeigen"
Gruß
Daniel
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 13. Jan 2016 12:52
von David
Mich würde ein Vergleich zwischen LMB 212 mit dem BMS und dem LMB 118N mim Faital interessieren. Vom Tiefgang und Max Pegel sind die beiden sehr ähnlich. Ich würde gerne Wissen wie die sich klanglich unterscheiden, da der BMS halt eine super leichte Pappe hat. Wenn der LMB 212 mit dem BMS noch bei über 200hz Trennbar ist, würde ich den Trotz mehr Gewicht dem Kappalite vorziehen. Vielleicht schlägt der ja sogar den LMB 118N

Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 13. Jan 2016 13:07
von hitower78
Hi
Warum sollte man den Sub soweit hochspielen lassen wollen?
Gruß
Daniel
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 13. Jan 2016 14:10
von David
Also ich mag hohe Trennungen jetzt auch nicht so, aber wenn man 8" Tops oder Horntops nutzen will ist es bestimmt nicht schlecht die Möglichkeit dazu zu haben.
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 15. Jan 2016 17:25
von BERND_S
@David: Wie kommst du auf 70 Liter?
Gruß,
Bernd
Re: LMB212 alternativ Bestückung- gibts da eine ?
Verfasst: 15. Jan 2016 18:32
von jäger-audiodesign
Der Sub hat doch Innenmaße von: 0,65m x 0,53m x 0,33m macht bei mir 113 Liter.
Abzüglich BR Kanäle, Griffe und Chassis.
Gruß
Sebastian
falschen Wert gehabt, korrigiert.