Seite 1 von 1

LMT 212

Verfasst: 31. Dez 2008 12:51
von ONV78
So mit einer verspätung von so knap einem Jahr
möchte ich nun über meine eindrücke der LMT212
Berichten.

Ich fange mal mit einem Baubericht an :


Gebaut habe ich aus 16mm MDF. Die Holzkosten Lagen für beide Gehäuse bei ca. 80€.
Der Bau selbst ging meiner Meinung nach überraschend einfach.
Zuerst habe ich den Boden und die Rückwand zugeschnitten und miteinander verschraubt und verleimt.
Anschließend die Seitenwände auf Maß und den richtigen Winkel geschnitten
( Tischkreissäge mit Winkeleinstellung ist Pflicht).

Nun wurden die Seitenwände mit dem Unterboden verschraubt (unbedingt vorbohren und die Schraubenköpfe versenken) und verleimt.

Anschließend habe ich die Oberkanten der Box Bündig geschliffen damit das Oberteil genau sitzt.
Nachdem das Oberteil verschraubt und verleimt war nahm das ganze dann schon form an.

Jetzt habe ich die öffnungen für Griffe Anschlussteil und Hochständerflansch ausgesägt.
Nach den Öffnungen wurden alle Kanten und Übergänge noch mal mit dem Bandschleifer Bearbeitet damit alles Bündig war.

Anschließend wollte ich die Kanten mit der Oberfräse abrunden habe den Anschlag eingestellt und einen Fräser mit Anlaufring montiert also Stecker rein den Start Knopf Drücken und AAAAHHHHHhüpfschrei nachdem ich dann 2 oder 3 sekunden unter Strom stand hab Ichs endlich geschafft das Ding wegzuwerfen dann war erst mal Pause angesagt...

Da meine Oberfräse Kaputt war hab ich die Kanten mit Schmirgelpapier rund geschliffen ist zwar mehr Arbeit hat aber auch gut Funktioniert.

Hier auch gleich die Warnung vor Billigen Geräten ich habe in der Werkstadt zu hause eigentlich nur Bosch , Metabo , Festo und Makita die sind zwar teuer aber man weiß was man hat.
Bei der Oberfräße dachte ich naja die brauchst du eh nicht so oft da tuts eine billige naja das hatte ich davon.

[ externes Bild ]


[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

Nachdem alles geschliffen war habe ich das Gehäuse mit dem Kompressor abgeblasen und auf das spachteln Vorbereitet.
Gespachtelt habe ich mit Speziellen MDF Spachtel den wir noch zuhause hatten ( wer das nicht extra Kaufen will kann auch Sägespäne mit Holzleim vermischen hält genauso gut braucht nur etwas länger bis es Trocken ist.

Wie alles trocken war habe ich die Box noch mal mit dem Bandschleifer Bearbeitet und alles glatt geschliffen.
Dann kamen ein Par schichten Holzschutzlack auf die innen und Außenseite.

Anschließend habe ich die Frontplatte mit den Öffnungen für die Chassis eingesetzt. Die Öffnungen macht man am Besten auch mit der Oberfräse und einem Fräszirkel.

Die Frontwand wurde auch verschraubt und verleimt.

Dann wurden die Chassis verkabelt und eingesetzt diese habe ich zusätzlich mit Lautprecherdichtband abgedichtet die Frequenzweiche habe ich mit Füßen an der Rückwand befestigt.

Dann war es Zeit für das Erste Probehören!
LMT212 an Tamp2400 Fullrange erster Eindruck Geil der Klang ist Leise wirklich sehr Detailreich und Klar wenn man aufdreht kommen die 12er aber schnell an ihre Grenzen.

2ter versuch bei 140Hz getrennt als sub diente ein EV MTL Doppel 18ner wirklich klasse der Klang war etwas Höhenlastig was aber auf kleiner Fläche ja normal ist.
Belastet habe ich sie mit knapp 400 watt mehr wäre auch echt zu Laut gewesen und der Sound war genau so gut wie Leise. Was mir am meisten auffiel ist wie Klar die Stimmen rüberkommen ich habe die Band von meinem Vater darüber singen lassen und alle waren Restlos begeistert von da an müssen sie bei jedem Auftritt mit.

So genug geschrieben nachher gehts weiter mit erster einsatz etc.

Noch ein par smilies zur auflockerrung :) ;) :D :)) :tongue: 8) :P

Verfasst: 31. Dez 2008 18:27
von ONV78
Nabend

Da die LMT gerade im Umbau sind brauch ich ein Par meinungen von euch ;)

Ihr kennt ja diesen Boxenflansch http://www.thomann.de/de/adam_hall_sm70 ... lansch.htm

ist alles schön und gut mit dem neigbar und so aber hält der auch schwere 212ér konstruktionen ohne Probleme aus die Box wiegt immerhin fast 40 Kg ?

Dann noch eine Frage ich habe hgestern alles wieder zusammen gebaut und neu verlötet.
Auch die Rundgitter die vorher drauf waren haben ausgedient.

Die Frage ist jetzt Frontschaumstoff ja oder nein
ich würde eher zu ja tendieren alleine schon falls es mal auf einer VA anfängt zu regnen etc.

Allerdings hab ich jetzt schon ein paar mal gehört ohne würde viel schöner aussehen.

ich werde nachher noch nen Pic posten

Mich würde eure meinung dazu mal interessieren ;)

MFG Daniel und nen guten rutsch ins jahr 2009 :D

Verfasst: 31. Dez 2008 19:01
von Jobsti
Auf der Adam Hall page kannste dir diesen TÜV Schein runterladen, irgendwas mit 2Tonnen hält das Ding.

Finde es doch recht stabil, obwohl es aus Kunststoff ist.

Gitter drauf und Frontschaum davor is eignetlich Pflicht,
sollteste definitiv machen, aber 5mm fein.

Verfasst: 21. Mär 2009 12:55
von ONV78
So

Hier mal ein par Bilder nach dem Umbau
bin eigentlich recht zufrieden damit.


einmal die Front
[ externes Bild ]


und nochmal von der Seite
[ externes Bild ]


Die Bilder dürfen Natürlich überall verwendet werden
auf wunsch mach ich auch noch mehr.

Jetzt fehlt nur noch ein Logo sind die eigentlich Mitlerweile erhältlich sollten doch mal welche graviert werden?

Edit sagt :

wenn du wegen den Logos (gravieren etc) unterstützung brauchst könnte ich evtl. mal bei uns in der Firma anfragen wir gravieren auch einiges und so ein Ovales Logo wie oben abgebildet in Weiß blau sollte kein Problem sein

MFG

Verfasst: 21. Mär 2009 13:10
von Jobsti
Echt?

Cool, dann schaum mal bitte was knapp 500 Stk. kosten würden (Sende mir das per PN).

Meine habe ich noch net in Auftrag gegeben, da sich nur eine Firma rückgemeldet hat.

Verfasst: 21. Mär 2009 13:16
von ONV78
Alles klar ich frag nächste woche mal nach

MFG

Verfasst: 21. Mär 2009 13:50
von Strapsenkönig
Nur so nen kleiner Vorschlag.

Wäre es ne Idee das was oben bei dem Logo weiß ist, einfach "metallern", also blank zu lassen?

Ich denke nur weil die Boxen ja viel rumgetragen werden, und auch mal in der Matsche stehen, und da würde nen weißes Logo recht schnell hinüber sein. Also einfach so wegen der Langlebigkeit.

Also ne so wie oben halt, so wie ein Stempel, bei dem alles was jetzt weiß ist runtergefräst ist, alles was blau ist noch hochsteht, und oben auf dem hochstehenden, dann blau lackiert.

mfg Silent

Verfasst: 21. Mär 2009 13:57
von Jobsti
Ich hatte mir eigentlich domeschilder ausgesucht, oval mit dem Logo oben,
NUR im Kringel unten steht die URL drinne.

Verfasst: 21. Mär 2009 14:01
von ONV78
Mit der Langlebigkeit sehe ich kein Problem da das Material sehr wiederstanzfähig ist.

Es wird auch nichts Lackiert.

Grundmaterial ist eine Große 2 Fahrbige platte hier eben Weiß und Blau.

Die schrift wird dann um die Hälfte runtergefräßt und ist somit Blau.

Da die ganze platte Durch gefärbt ist kann das Logo Später nie seine Farbe verlieren ;)

kann auch ohne Probleme mit harten reinigern abgewicht werden macht dem Zeug nichts aus ;)

Edit @ Jobsti :
hast du davon vielleicht irgent wie eine Vorlage
die du mir per mail schicken könntest dann könnt ich das besser beschreiben?
MFG

Verfasst: 21. Mär 2009 14:08
von Jobsti

Verfasst: 21. Mär 2009 14:10
von Strapsenkönig
Ja das hattest du ja schonmal geschrieben, in dem Merchandising Thread.

Ich meinte nur weil Metalhead ja schrieb:
in Weiß blau


und ich wie gesagt immer sehe das Weiß im Roadbereich ziemlich schnell schmuddelig aussieht, Kabel usw, was es da so gibt ist halt schnell hinüber, und ich fänds etwa schade wenn das Jobst Audio Schild so schnell so aussieht.

Edit: Metalhead war ja schneller.
Die Schilder sind aus Kunststoff dann oder wie?
Ok ich dachte jetzt an Metal. Und dann halt eben das weiße Runter fräsen, oder was auch immer, und da die Schrift und der Kringel dann hoch stehen das blau Lackieren.

Verfasst: 21. Mär 2009 14:14
von ONV78
Nein sind nicht aus Metall kan man Natürlich auch machen ist aber ein Haufen mehr Arbeit.

Zumal in diesem Fall kunstoff "stabieler" ist von wegen verbiegen etc.

Verfasst: 21. Mär 2009 22:05
von Gast
Eine Frage dazu hätte ich.

Könnt ihr die Schilder sozusagen mit einer Art Klebstoff oder Flüssigem Plastik versiegeln?

Dann wäre der Dreck kein Problem mehr, wiel keine vertiefungen mehr drin sind ;)

Verfasst: 21. Mär 2009 23:12
von ONV78
nein Damit kann ich nicht dienen

wo schleift ihr denn eure Boxen rum das sich die Logos mit dreck zusetzen. :D

Das einzige was man noch machen könnte wäre die schilder mit Klarlack zu spritzen

aber erstmal abwarten was jetzt draus wird ;)

MFG Metalhead alias ONV78

Verfasst: 26. Mär 2009 16:49
von ONV78
Hi

kurze Zwichenfrage @ Jobsti

Wie groß hast du dier die Logos denn Vorgestellt?

Wären knapp 80X40mm Ok ?

@ Mods könnte man das Thema vielleicht splitten ?

MFG

Wegen Logos

Verfasst: 26. Mär 2009 18:02
von Remo9110
Hi,

Thema gesplittet...

Alles zum Logo Thema jetzt hier -->
http://www.jobst-audio.de/Forum/thread. ... d=296&sid=

Gruss Remo

Verfasst: 2. Apr 2009 20:50
von tesla93
hehe an den LMT-212 baue ich auch gerade.. :D

Verfasst: 2. Apr 2009 21:15
von ONV78
Cool kannst ja dann auch mal Bilder posten und nen kleinen Bericht schreiben.

wie weit biste denn ?

Verfasst: 3. Apr 2009 00:33
von Jobsti
Vor allem htte ich gerne ma nen gescheites Bild für die HP ohne Gitter ;)

Verfasst: 4. Apr 2009 18:27
von tesla93
Mit Bildern koennte ich eventuell dienen, allerdings habe ich die Chassis erst nach den Sommerferien. (bin leider noch Schueler :rolleyes: )
Zum Arbeitsfortschritt: Alle Bretter sind auf gehrung gesaegt, die Deckel sowie Boeden haben schon ihre Form.
Jetzt mache ich mich an die Griffausschnitte und bohre die
Schraubenloecher vor.