Fragen zum Bau einer LMT-121
Verfasst: 2. Jun 2011 02:40
Hallo zusammen,
ich bin momentan dabei meine PA mit zwei MBH-118 und zwei LMT-121 zu erweitern. Die MBH`s stellen kein Problem dar, da ich bzw. mein Tischerler schon zwei MBH´s für mich gebaut hat.
Die LMT´s sollen auch noch fliegen können und da ergeben sich noch einige Fragen:
Es gibt ja die langen schmalen Schienen
http://www.thomann.de/de/adam_hall_5720 ... chiene.htm
und die kleinen runden welche man auch oft an Topteilen von Jobst sieht.
http://www.lautsprecher-technik.de/befe ... anguage=de
Für die langen gib es ja noch die passenden Gegenplatten.
http://www.thomann.de/de/adam_hall_5730.htm
Reicht es aus wenn ich dann mit einer Doppelbeplankung und der Gegenplatte die Flugschienen befestige?
Ab und zu liest man auch das in jede Ecke zur Verstärkung einen Winkel geschraubt werden sollte. Is das Ausreichen oder muss ich noch einen Rahmen in die Box schrauben? Ist mit den Winkeln Eisenwinkel gemeint die einfach nochmal in die Ecken geschraubt werden oder soll ich aus einem Rest MPX ein Dreieck sägen was genau in die Ecken passt und dann verleimt (Verschraubt?) werden.
Wie viele Flugpunkte machen Sinn? Ich denke ich werde die Tops nur Senkrecht aufhängen somit würden 3 Flugpunkte reichen. Wo setze ich diese am besten? Zwei im Deckel einen auf die Rückseite oder alle drei in den Deckel wie es z.B. auch bei der RCF NX M-12A eines Kumpels der Fall ist.
Oder gibt es Anwendungsfälle wo auch eine Waagerechte Lage der Tops Sinn macht dann würden natürlich auch noch Flugpunkte in der Bodenplatte benötigt. Die RCF hat drei in der Deckelplatte und auch noch drei in der Bodenplatte.
Zu den Speakons hätte ich dann auch noch eine Frage:
Man sieht hier immer wieder das noch 1-2 Speakons in die Bodenplatte eingebaut werden. Bekommt man denn im Monitor betrieb keinen Stecker mehr hinten rein? Bis jetzt hatte ich da bei Topteilen im Monitor betrieb und Anschlüsse auf der Rückseite noch nie Probleme deswegen würde ich mir die Buchsen im Boden gerne sparen wenn die Speakons im Monitor Betrieb an der Rückwand nicht stören.
Schon mal danke für eure Hilfe!
ich bin momentan dabei meine PA mit zwei MBH-118 und zwei LMT-121 zu erweitern. Die MBH`s stellen kein Problem dar, da ich bzw. mein Tischerler schon zwei MBH´s für mich gebaut hat.
Die LMT´s sollen auch noch fliegen können und da ergeben sich noch einige Fragen:
Es gibt ja die langen schmalen Schienen
http://www.thomann.de/de/adam_hall_5720 ... chiene.htm
und die kleinen runden welche man auch oft an Topteilen von Jobst sieht.
http://www.lautsprecher-technik.de/befe ... anguage=de
Für die langen gib es ja noch die passenden Gegenplatten.
http://www.thomann.de/de/adam_hall_5730.htm
Reicht es aus wenn ich dann mit einer Doppelbeplankung und der Gegenplatte die Flugschienen befestige?
Ab und zu liest man auch das in jede Ecke zur Verstärkung einen Winkel geschraubt werden sollte. Is das Ausreichen oder muss ich noch einen Rahmen in die Box schrauben? Ist mit den Winkeln Eisenwinkel gemeint die einfach nochmal in die Ecken geschraubt werden oder soll ich aus einem Rest MPX ein Dreieck sägen was genau in die Ecken passt und dann verleimt (Verschraubt?) werden.
Wie viele Flugpunkte machen Sinn? Ich denke ich werde die Tops nur Senkrecht aufhängen somit würden 3 Flugpunkte reichen. Wo setze ich diese am besten? Zwei im Deckel einen auf die Rückseite oder alle drei in den Deckel wie es z.B. auch bei der RCF NX M-12A eines Kumpels der Fall ist.
Oder gibt es Anwendungsfälle wo auch eine Waagerechte Lage der Tops Sinn macht dann würden natürlich auch noch Flugpunkte in der Bodenplatte benötigt. Die RCF hat drei in der Deckelplatte und auch noch drei in der Bodenplatte.
Zu den Speakons hätte ich dann auch noch eine Frage:
Man sieht hier immer wieder das noch 1-2 Speakons in die Bodenplatte eingebaut werden. Bekommt man denn im Monitor betrieb keinen Stecker mehr hinten rein? Bis jetzt hatte ich da bei Topteilen im Monitor betrieb und Anschlüsse auf der Rückseite noch nie Probleme deswegen würde ich mir die Buchsen im Boden gerne sparen wenn die Speakons im Monitor Betrieb an der Rückwand nicht stören.
Schon mal danke für eure Hilfe!