Seite 1 von 2
Re: Gehäuse für LF18N 401
Verfasst: 12. Jul 2011 17:24
von Gast
Ausreichender, aber nicht allzu üppiger Tiefgang: LMB-118 (oder ähnlich abgestimmtes) Gehäuse.
Viel Tiefgang, dafür limitierte Pegelfähigkeit (klar, von nix kommt nix...): Achenbach mit 195 Litern.
Re: Gehäuse für LF18N 401
Verfasst: 12. Jul 2011 17:25
von Stefan.S
bei dem preis.... kaufen ohne nachzudenken
wenn der zustand wirllich gut ist, sonst nicht.
Einbauen kanns den LF in ein 140-160 BR gehäuse auf 40-42 hz getunet ... rauskommen tut immer was !!
Re: Gehäuse für LF18N 401
Verfasst: 12. Jul 2011 17:36
von Gast
Ob 400, 800 oder 1200 Watt macht faktisch keinen Unterschied.
Laufen tut der LF18N401 generell in allem von 100 bis 200 Litern.
Mit dem Volumen entsprechendem Tuning alles kein Thema. Tut.
Der Treiber ist da recht universell.
Re: Gehäuse für LF18N 401
Verfasst: 12. Jul 2011 18:47
von Stefan.S
sehe ich genauso .... mit der Leistung übertreits fast jeder.
hab 2x 18sound 1KW chassis an ner LDPA 1000 betrieben (800 watt(also jeder 400watt)) und hab da jetzt keinen unterschied gehört,
als der selbe bass an nem 2kw amp hing.
Wie bereits gesagt: Kleines gehäuse: spielt bissel trockener und nciht so tief <--> Großes gehäuse, etwas schwammiger dafür tiefer.
Musst du für dich entscheiden.
Wichtig ist, dass das Gehäuse gut gebaut ist und gut verstrebt wurde.
Re: Gehäuse für LF18N 401
Verfasst: 15. Jul 2011 12:28
von Monodome
Da 15mm beim Boxenbau idR immer eingesetzt werden dürfte es auch bei dir ausreichen

Re: Gehäuse für LF18N 401
Verfasst: 15. Jul 2011 13:30
von hoppler
Hi,
ich hab aktuell 2 Lf18 und habe das Chassi mittlerweile in seinem 3ten Gehäuse. Am Anfang hatte ich ein Bassfrelex mit nem breiten Tunnel unten, danach ein Bassreflex mit Ecktunneln. Generell wenn es ein reines Bassreflex sein muss, dann immer mit Ecktunneln. Die Strömungsgeräusche hörst du da kaum. Generell hörst du das Chassie, also deine wahrgenommenen Freeair Strömungsgeräusche, nicht außer du gehst mim Ohr ans Loch oder Membran und bildest dir ein wenig was ein^^.
Aktuell habe ich beide in 2 MHB-46 Gehäusen. Das sind Bassreflex Hornhybrid Gehäuse von MarcO.
http://hornplans.free.fr/mhb46.html In dem Gehäuse spielen sie am besten find ich, weil für mich war der LF18 im Bassreflex Gehäuse nie wirklich Punchig sondern im Vergleich zum MHB-46 matschig. Wenn du in der nähe von Mannheim/Darmstadt wohnst, kannste ja mal vorbeikommen probehören.
Nachteil ist allerdings die Größe und das Gewicht der Gehäuse. Ungefähr 4qm MDF18mm Holz pro Gehäuse. Also um die 80KG und dann halt die Maße.
MfG
Mike
Re: Gehäuse für LF18N 401
Verfasst: 15. Jul 2011 15:15
von jvckd99r
BASSSUCHTI hat geschrieben:Ich hatte kein Eckport- Gehäuse vor, sondern ganz normales Br Gehäuse mit unten 2 Ports.
Vom Grundsatz her ist das (bei ausreichend dimensionierten Ports) auch völlig latte.
Dem Thema "Membran-Taumeln" sollten sich vielleicht mal die Mythbusters annehmen... :lol1:
Ich hab die Teile beim Hoppler auch mal gehört, auch im direkten Vergleich. Mein Eindruck deckt sich auch großteils mit dem von Hoppler, im BR-Gehäuse spielte er en gutes Stückl tiefer, dafür auch brummeliger (als schwammig hätte ich es jetzt nicht bezeichnet), im MHB war's richtig schön kickig, aber tief kommter net. Beide zusammen (mit ordentlichem Setup) ham richtig Spaß gemacht.
Aber ich würde mal vermuten, dass es dir bei Hip-Hop, Charts, etc. eher auf tiefreichenden Booom-Bass mit Hosenbeinflattern ankommt, anstatt auf den richtig kickigen Live-Rock-Bass, oder?

Re: Gehäuse für LF18N 401
Verfasst: 15. Jul 2011 15:26
von Gast
Falttern geht mit einem Sub eh nicht...
Re: Gehäuse für LF18N 401
Verfasst: 15. Jul 2011 15:29
von jvckd99r
_Floh_ hat geschrieben:Falttern geht mit einem Sub eh nicht...
Kommt auf die Größe des Hörraums drauf an! :lol1:
Re: Gehäuse für LF18N 401
Verfasst: 15. Jul 2011 22:11
von hoppler
Hi,
BASSSUCHTI hat geschrieben:@hoppler:
Meinst du die Strömungsgeräusche vom Chassis, oder vom Gehäuse ??
Ich meine die Strömungsgeräusche vom Gehäuse. Ich hatte einen außreichend großen Port unten gehabt, jedoch kam es gerade bei Freuquenzen um 45Hz zu starken Strömungsgeräuschen.
Wenn es dir möglich ist, baue das Bassreflex mit Ecktunneln. Dein Gehäuse ist automatisch besser versteift und die bewegte Luft wird "ausgeglichener" hin und herbewegt von Gehäuse.
EDIT:
Habe das Bassreflex mit Ecktunnel hier noch rumliegen. Kann es dir schenken wenn du willst.
Gruß
Mike
Re: Gehäuse für LF18N 401
Verfasst: 15. Jul 2011 23:48
von hoppler
Hi,
wenn du das Holz schon hast, würd ich des auch bauen. Willst ja später bestimmt aufstocken und dann machts mehr Sinn wenn du welche mit gleichen Maßen und Tuning hast.
Re: Gehäuse für LF18N 401
Verfasst: 16. Jul 2011 00:29
von hugo 22
Bei Strömungsgeräuschen einfach mal die Ports innen abrunden. Meistens liegt es daran.
Re: Gehäuse für LF18N 401
Verfasst: 16. Jul 2011 09:34
von Monodome
Zur Not im Baumarkt bei der Fensterabteilung nach sowas hier suchen:
http://www.shoppingpoint24.com/images/p ... 508151.jpg
Re: Gehäuse für LF18N 401
Verfasst: 16. Jul 2011 11:20
von Simon
Da gibt es aber günstigeres was genau so tut, muss kein Tesa sein
Re: Gehäuse für LF18N 401
Verfasst: 16. Jul 2011 12:30
von Monodome
Ja normales Dichtband bei ab-audio.de, Jobsti usw. bestellen. Vll. gibts im Baumarkt weiter unten im Regal auch noch NoName-Ware

Re: Gehäuse für LF18N 401
Verfasst: 16. Jul 2011 14:09
von hoppler
Diese Moll Dichtband ist einfach nur schlecht finde ich. Im Baumarkt gibt es Dichtband, dass ist dunkelgrau und ist auf einer Rolle aurgerollt. Die eine Seite ist klebend, die ander mit einer dünnen Plastikartigen schicht überzogen, so wie Frischhaltefolie. Gibt es in jedem Hornbach. Die Verkäufer fragen und immer dran denken, dass die dort selten Wissen, was das ist.
EDIT:
Ich hatte 2 verschiedene Bassreflex mit Netto 120Liter und 135Liter. Beide auf je 45Hz Tuningfrequenz. War damit aber nie glücklich und habe letzen Endes den MHB-46, ein Hornhybrid gebaut und bin sehr zufrieden. Der Bass spielt jetzt so wie er soll und durch das Bassreflex ist auch noch "Tiefgang" drin. Generell darf man halt nicht erwarten mit einem Horn "Tiefgang" zu bekommen. Da muss schon mindestens zwei Hörner her oder mehr.
Gruß
Re: Gehäuse für LF18N 401
Verfasst: 16. Jul 2011 15:00
von hugo 22
Sieht aus wie´n Bandpass 6. mit nem sich erweiternden Port. Nix Horn

Re: Bin ich blöd oder mach ich was falsch ???
Verfasst: 26. Jul 2011 19:51
von hitower78
Hi
Amp?
Weiche?
Quelle?
MP3?
Umgebung?
Mein LBH-112 klang im Nahfeld auch gut, hinten im Eck der leeren Halle war es halt hallig... Samstag test ich mal Freifeld

Und dann auchmal gut klingendes Material von CD und nicht vom Handy :-P
Gruß
Daniel