Seite 1 von 1
Probleme mit MBH sub.. :'(
Verfasst: 12. Apr 2009 13:14
von snape6666
Hi,
ich hatte gestern einen Geburtstag mit einem MBH und 2 kleinen Tops beschallt. Nach ca 2 h laufzeit stank es plötzlich nach verbrantem gummi. Zuerst dachte ich es wären die Endstufen aber habe dann gemerkt das der geruch aus dem MBH kam.
Ich hatte eine Proline 3000 gebrückt an dem MBH angeschlossen. Mit 2 MBH's an dem Brückeanschluss (parallel also) hatte ich keine Probleme. Kann das Problem also an der Impedanz liegen, da mit einem MBH ja 8Ohm anliegen und mit 2 4Ohm?
Klanglich war dem Bass kein knallen oda ähnliches anzumerken, der Hub war auch nur gering.
Werde nächstes mal sicherheitshalber den single MBH nicht an den brücke anschluss drann packen oda einfach wieder 2 benutzen.
Was sagt ihr dazu?

Verfasst: 12. Apr 2009 13:34
von p@
Ähm Bridge 3000W sind eindeutig ZU VIEL für den armen MBH 8o
Wieviel Gas hast du denn gegeben und wo hattest du den Low Cut gesetzt? Ist der nämlich viel zu hoch hast du weniger Kühlung...und dann...
Verfasst: 12. Apr 2009 13:40
von snape6666
hi,
ja dacht ich mir iwi...
naja regler waren auf halb und mischer bissl über 50%. also er tut noch ohne zu stönen oda so... mufft jetzt halt bissl :'( lowcut war bei 100Hz
naja hab gleich als es angefangen hatte da pegel gesänkt und dann hats auch schu aufgehört gehabt....
oman :'( naja glaub das war mir jetzt eine lehre.....
Verfasst: 12. Apr 2009 14:38
von Sewei
Find ich auf zu viel Leistung.. und was macht dein Lowcut bei 100Hz 8o ? 30 - 50 is doch normal. (Je nach Geschmack..)
Verfasst: 12. Apr 2009 14:50
von snape6666
aso... wow lol xD
ja 40 hz.... grad verwechselt... vor lauter trauer um den sub...
also hatte ihn grad nochmal laufen also nicht gebrückt... er tut noch...^^
sowas dämliches aber auch.. hät ich selber drann denken solle.... naja aus fehlern lernt man...
glaut garnet wie froh ch bin das der net durch (kaputt) is xD
danke mal für die shcnellen antworten =) !!!!
Verfasst: 12. Apr 2009 17:00
von ONV78
Das könnten auch Kleberreste von der chassi herstellung gewesen sein.
Auch wenn du es bestimmt nicht gern machst teste den sub mal unter vollgas (aber nicht wieder mit 3 KW

) mansche macken hört man erst dann.
Verfasst: 12. Apr 2009 19:40
von p@
Ok, am LowCut sollte es nicht gelegen haben, ich hab mein bei 45Hz mit 18db BUT...
Waren die RCF Teller noch neu? Wenn ja, dann sind das wohl noch Klebereste wie schon oben geschrieben. Neue Chassisi sollte man aber generell "vorsichtig" einspielen, also nicht gleich vollgas.
PS: Hatte letztens 2 MBH mit, liefen notgedrungen an ner Behringer EP2500 (grad so vor clip)...selbst mit Behringerwatt gingen ca. 150 Leute problemlos (Bass bis ca. 20m noch ordenltich da). Hatte beide in der Mitte zusammengelegt, sodass ich nen "pseudo" Horn hatte, also Lautsprecher nach links und rechts strahlen und die Böden in der Mitte aneinanderliegend.
Stinken tun sie noch nicht

Verfasst: 12. Apr 2009 21:51
von Jobsti
Das stinken, kann auch einfach von Schmiermittelresten o.ä. kommen, das ist eigentlich net schlimm.
Wenn du auf die pappe drückst und nix reibt, ist alles IO.
Verfasst: 13. Apr 2009 11:48
von snape6666
huiii ok bin ich ja beruhigt^^
also bewegen tun se sich reibungsfrei ken kratzen oda so!!
und laufen tut er ja auch noch =) also warscheins echt die klebereste oda so....
gott seis gedankt

Verfasst: 26. Apr 2009 17:46
von DerSven
Um nicht extra n neuen Fred zu starten schreibe ich meine Pannen mit meinem 1. MBH mal dazu
Panne 1 :
Als ich die Rückwand verkleben wollte fällt mir doch glatt auf das mir der Holzhändler 18er MPX für 15er verkauft hat. Naja dafür war der Preis klasse, gute Qualität für ~12 € /qm.
Panne2:
Am nächsten Tag dann Testhören im freien. Dabei natürlich immer das ungute Gefühl wegen den minimalen Maßabweichungen durch das falsche Holz.
Schock da gings los....
Bei Pegeln knapp über Zimmerlautstärke ein Knallen beim Kicken als wenn das Chassis schon den Maxhub macht. Hin und her experimentiert .. Andere Endstufe, Weiche, Kabel usw usw usw. Keine Besserung.
Fehler lag bei Distanzstange. Das innere Rohr hat ans äußere geschlagen bei starken Vibrationen...
Absolut so nicht zu gebrauchen deshalb geht das Ding auch gleich wieder zurück.
Aber die Hauptsache ist :
Die Kiste läuft jetzt guuuuuuuut =)
Gruß Sven
MBH
Verfasst: 26. Apr 2009 19:21
von Tegi
Hallo Sven,
kannst du mir das Knallen beim Kicken genauer beschreiben, verstehe deine Schilderungen nicht so ganz.
An welcher Distanzstange und welchen Rohr schlägt er an?
Hatte ja auch Problem mit dem MBH und einen Knallen bei bestimmten Pegelstärken.
Bei mir kamen die Geräusche allerdings bei größeren Belastungen.
"Have A Nice Day"
Verfasst: 26. Apr 2009 19:46
von DerSven
Ach Sorry ^^ Ich hab vergessen zu sagen das ich für die Tests eine Distanzstange mit top aufgeschraubt hatte. Also in das M20 Gewinde. Ist ne Thomann Stange... Klappert wie sau. Meiner Meinung nach unbrauchbar das Ding.
gruß Sven
Verfasst: 26. Apr 2009 22:27
von famabe
also die millenium stangen??
bei k&m wird das ja wohl hoffentlich nicht sein^^
nja das vereinfacht mir die entscheidung welches ich kaufen soll^^
Verfasst: 27. Apr 2009 00:05
von DerSven
Jau genau die Millenium. habe eben welche gesehen von Adam hall für ~15 Euro. Ob die was taugen ???? ich glaube ich werde mich auch für die K&M entscheiden. Aber erstmal noch einen MBH nageln
Gruß Sven
Verfasst: 27. Apr 2009 00:21
von Jobsti
Wenn dann imemr gleich K&M hardware kaufen,
hier bekommen wir auch jedes Einzelteil als Ersatz, was nach paar jahren viel Wert ist.
Die paar Euronen mehr, würde ich definitiv investieren, auch bei Stativen.
Es gibt übrigens auch so kleine Gummiringe für die Stangen und 35mm Flansche, hilft auch etwas gegen das klappern.
Bei Subs auf alle Fälle immer M20 benutzen und keinen 35mm Flansch.
Verfasst: 21. Sep 2009 19:11
von ben
Guten Abend!
Ich besitze seit ein paar Monaten den MBH-Sub. Seitdem versuche ich mir eine passende Einstellung in meinem Controller zusammen zu stellen.
Kurz zu den verwendeten Geräten:
Mischpult: Stanton RM.402
Controller: T.Racks DS 2/4
Enstufe: AA V 6001+ für Subs und QSC GX5 für Yamaha C115V
Der Mixer läuft lt. Anzeige bei 0dB. Um einen guten Tiefbass zu bekommen muss ich den Output für die Tops auf ca. -8dB und die Bässe auf +2dB laufen lassen.
Selbst bei Erhöhung auf +6dB im Output vom Controller (Maximalwert!) kommt die AA nicht in den Bereich des clippens. Allerdings klingts dann nicht mehr nett wie man sich vorstellen kann!
Das die beiden Outputsignale aufgrund verschiedener Eingangsempfindlichkeiten der Endstufen unterschiedlich sein müssen ist mir klar, aber doch nicht so extrem?
Hat jemand ne Idee worans liegen könnte?
Verfasst: 21. Sep 2009 21:37
von Jobsti
Hi,
normal hat die V6001+ knapp 0,7V Eingangsspannung, das paat recht gut, wenn man zB ne v4001+ für Tops hat, da diese 1,5V benötigt.
Wenn die QSC auch 0,7V halt, ist klar, dass man die Tops gut leiser drehen muss, da Subs so 4-6dB indoor lauter sein sollten, ergo Tops auf -4 bis -8db drehen.
Wenn der Mixer auf 0dB gedreht ist, sollte die v6001+ definitiv schon ins Clip kommen, Tops dann entsprechend leiser machen.
Ich tippe auf ein Verkabelungsproblem!
Alles Symmetrisch verkabelt? (Stereo Klinke beim Mixer genutzt?)
Selbst gebaute Kabel, ggf. nen Dreher drinnen?
Mixer per Cinch Out direkt in den Controller?
Symmetrisch kann dein Mixer +4dBu, was definitiv ausreicht um voll auszusteuern, unsymmetrisch aber -10dB!
V6001+ hinten korrekt eingestellt?
HPF und LPF sollten aus sein, Limiter an, Pegelregler ggf. auf hinten eingestellt und vorne voll aufgedreht, bzw. hinten nicht?
Am Controller den Inputgain ggf. runter gedreht?
Inputgain der Mixereingänge korrekt gewählt?
Wenn du den Mixer auf 0dB drehst, sollte der Controller schon mindestens bei 0dB leuchten, wenn nicht,
liegt das Problem zwischen Mixer und Controller!
Die V6001+ sollte dabei dann auch schon im Clip sein.
Edit:
Die QSC hat 1,2V Sensitivity, somit solltest du die Tops nicht viel leiser drehen müssen.
Verfasst: 22. Sep 2009 08:22
von ben
Ja erstmal Dankeschön für die schnelle Antwort!
An die Verkabelung hab ich anfangs auch gedacht, da ich bis vor kurzem den VMX 1000 unsymmetrisch verkabelt hatte. Neuen Mixer gekauft und symmetrische Kabel gelötet (Stereoklinke auf XLR). Das Signal war danach auch hörbar lauter!
Danach vermutet, dass es am Controller liegt und hab den Mixer direkt mir der AA verbunden und selbst da muss ich den Mixer in den roten Bereich schieben um ins Clip zu fahren.
Anm.: getestet mit normaler Musik-CD also kein Sinussignal.
Das Eingangssignal am Stanton ist so eingestellt, dass der Kanalfader und der Master ganz nach oben geschoben werden können und die Anzeige im grünen Bereich bleibt.
Zusätzlich ist hinten ein Drehregler mit dem man das Ausgangssignal nochmal senken kann, auch der ist voll aufgedreht.
Ist jetzt natürlich die Frage ob der angezeigte Pegel auch wirklich stimmt?! Aufgrund der Tatsache, dass es beim VMX-Mixer genauso war muss es ja an was anderem liegen...
Besteht die Möglichkeit, dass es am CD-Player liegt?
(Verkabelung mit Cinch zum Mixer)
Verfasst: 22. Sep 2009 09:16
von Jobsti
Merkwürdig!
Sicher, dass du korrekt verkabelt/gelötet hast?
[ externes Bild ]
Wenn alle Regler voll auf sind, sollte schon knapp eine rote LED leuchten.
irgendwas stimmt hier nicht.
Edit:
Bild war falsch.
Verfasst: 22. Sep 2009 09:41
von ben
Allerdings!
Also hab wie folgt gelötet:
Klinke: Spitze + (3 bei XLR)
Ring - (2 bei XLR)
Schaft (1 bei XLR)
Selbst wenn + und - vertauscht sind würde das doch nicht soviel ausmachen oder?
Gibt ja zwei Normen amerikanisch und europäisch..
Moment:
Der mittlere Anschluss der Klinke geht doch zur Spitze, oder?!
Verfasst: 22. Sep 2009 10:25
von Jobsti
Kommt auf den Stecker an, normal ist der Mittlere R, oben T, hinten S.
T= Tip, Spitze
R = Ring, Mitte
S = Shield, hinten
Die amerikanischen Produkte haben
überwiegend folgende Belegung der
XLR-Buchsen:
1 = Abschirmung
2 = In Phase (hot)
3 = Out of Phase (cold)
Bis auf wenige Ausnahmen haben sich
Europa und Japan weitestgehend der
amerikanischen Norm angepaßt. Auch
haben wir uns schon vor langer Zeit
diesem Standard angeschlossen.
MfG
Verfasst: 22. Sep 2009 10:53
von ben
Na gut! Werd das auf alle Fälle nochmal überprüfen.
Werd heute Abend das ganze nochmal durchspielen und aufschreiben bei welchen Einstellungen die Endstufe zu clippen beginnt.
Besteht die Möglichkeit mal ein Setup für den MBH zu bekommen? Die Trennungen sind klar.
Wichtig wären mir z.B. wo man sinnigerweise nen Lowshelf setzt und wie man en bischen mehr kick rausbekommt.
Beim T.Racks hat man ich meine noch 3 oder 4 weitere Frequenzstellen an denen man Güte und dB anpassen kann.
Verfasst: 25. Sep 2009 13:31
von ben
Also, hab das ganze nochmal probiert!
Mir fehlen ca. 7-9dB um die AA an die Clipgrenze zu bringen, wenn ich beim Mischpult und am T.Racks alles auf 0 dB laufen lass.
Das selbe hab ich auch wenn ich die QSC anschließe, wobei diese eine höhere Eingangsempfindlichkeit hat als die AA.
Wenn ich das Mischpult mit der AA direkt verbinde sinds ca. 3 dB die fehlen.
Hab sämtliche Verkabelung überprüft und auch nochmal den alten VMX 1000 drangehangen. Genau das selbe Problem...
Es kann ja irgendwie nicht sein, dass ich am T.Racks den Ausgangspegel für den Bass auf +6dB (Maximalwert!!) stellen muss und zusätzlich noch 3 dB am Eingang erhöhe, um meine Endstufe auszusteuern?!
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Verfasst: 26. Okt 2009 09:59
von snape6666
hey,
hatte voll vergessen zu posten wies die MBH so geklungen haben. Es war kein Baufehler!!! Hab die chassis getauscht gehabt und dann klangs gut.
Als ich das eine chassi dann solo ohne gehäuse getestet habe wusst ichs dann aber sofort....
Das Membran ist nicht zentriert, also die spule kratzt am magneten... echt klasse oO versteh aber auch nicht wieso ich das nicht damalsgemerkt hatte als ich die dinger gekafut hatte im forum

naja... da ich nicht reconen will hab ich jetzt ein gummiseil um das membran gespannt und so justiert das die spule nicht mehr kratzt. Das funktioniert sogar erschreckend gut

um das bald hab ich bisschen dämmung gelegt um vibrationen zu vermeiden. Jetzt klingen beide MBH's wieder fett
Eine frage hätte ich aber! gibt es eine möglich keit das membran neu zu justieren ohne zu reconen? weil die spule ist nicht verzogen oder so wenn man das membran ein wenig auf die seite drückt hört man kein kratzen mehr!
Verfasst: 23. Dez 2009 13:19
von ben
So, nach langer Zeit wollte ich nochmal ne Rückmeldung machen.
Da alles nicht zufriedenstellend funktioniert hat, hab ich mich mit H-Audio in Verbindung gesetzt um dort zu fragen warum die Endstufe nur bei eingeschalteter Weiche den Pegel abgibt, den man erwartet.
Er wusste auch keine Antwort drauf und hat angeboten die Endstufe zu American Audio zu schicken. Gesagt, getan und siehe da, American Audio kennt das Problem.
Bei ausgeschalteter Weiche liegt die Eingangsempfindlichkeit der Endstufe wohl höher, sodass mir immer die erwähnten 7 -9 dB gefehlt haben.
Zur Zeit suchen die noch an ner Lösung für das Problem, da es wirklich einiges (bei mir zumindest) ausmacht.
American Audio hat angeboten die Endstufe zurück zu nehmen, oder die Teile zu tauschen wenn ne Lösung gefunden ist. Hab mir das Ding erst mal zurück schicken lassen und warte gespannt....
Vielen Dank nochmal für die Tipps!!
Re: Probleme mit MBH sub.. :'(
Verfasst: 28. Mai 2010 13:17
von andr483
Wenn es hier schon soviele MBH User gibt, frag ich direkt hier in dem Fred nach

Findet Ihr auch irgendtwie, dass wenn man eine Distanzstange draufschraubt und das Top damit auf höhe bringt, das durch den Hebel
das Holz viel zu schnell brechen könnte? Oder kommt mir das nur so vor?
Andre
Re: Probleme mit MBH sub.. :'(
Verfasst: 28. Mai 2010 13:34
von Monodome
Ich denke die Frage stellt sich bei jedem Sub bzw. es kommt darauf an welches Top man hat.
Wenn die Distanzsstange nicht von einem GoGo-Girl missbraucht wird hält das sicherlich. Notfalls innen nochmals 9mm MPX-Stück zum Kontern nehmen.
Re: Probleme mit MBH sub.. :'(
Verfasst: 28. Mai 2010 13:35
von Jobsti
Deswegen doppelt man das Holz unterm Flansch auf.