Seite 1 von 3

Selbstbau Horntops

Verfasst: 15. Aug 2012 23:50
von IDFS Event
Hi,

nachdem ich jetzt 4 horngeladene 18" Subwoofer fertig habe (Startec SBH mit RCF LF18N401), halten meine alten Mackie SR1521z Tops da nicht wirklich mit.

Also bin ich auf der Suche nach potenten horngeladenen Topteilen. Eigentlich wollte ich mir 2x Jobst Audio H212h bauen, dazu noch 2x HD 15 als Kickfill.

Das ganze sollte dann in etwa folgendermaßen getrennt werden:

35-100Hz Subs
100-180Hz Kicks
ab 180Hz die Tops

Leider sieht es ja hier momentan schlecht mit Bestellungen aus, und ich finde keinen alternativen Bauplan.

Könnt ihr mir Alternativen nennen, bzw. gibt es eine andere Möglichkeit die Teile zu bauen? Ich habe ehrlich gesagt keine Lust auf aktive Trennung bei den Tops, da brauche ich dann doch für jeden Frequenzbereich eine einzelne Endstufe, oder?

Gruß Valle

Re: Hi, nachdem ich jetzt 4 horngeladene Subwoofer fertig h

Verfasst: 16. Aug 2012 00:06
von BASSSUCHTI
Hi,
Warum unbedingt horngeladen ???

N Direktstrahler ala Lmt212 würde meiner Meinung nach gut reichen.
Wenn du unbedingt die H212 haben willst,hast du keine Wahl ne aktive Trennung zu verwenden, und ja du brauchst zusätzlich ne Endstufe füt die HT....


MFG

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 16. Aug 2012 00:31
von IDFS Event
Ich weiß nicht ob die LMT 212 genug Gas haben. Die 4 Subs liefern als Centerstack ca. 146-147 dB Dauerleistung und ich möchte in Zukunft auch eventuell noch auf 8 Subs aufrüsten können.

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 16. Aug 2012 06:02
von jvckd99r
--------------

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 16. Aug 2012 07:23
von audionrg
Schöne Bässe hast du da. Da würde ich auch keine LMT212 drüber stellen. Schon gar nicht bei acht stück.
Mit was hast du deine Hörner bestückt?

Gruß Thomas

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 16. Aug 2012 09:03
von reinald
Warum kein Limmer Horntop? Erprobt, funktioniert, halbwegs "street credibility" trotz selbstbau, zumindest mal zwei alternative Bestückungen verfügbar...

Das wäre für mich die erste Überlegung,
vg,
Reinald

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 16. Aug 2012 10:12
von IDFS Event
Die sind bestückt mit dem RCF LF18N401.

Woher bekomme ich denn den Bauplan für die Limmer Tops?

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 16. Aug 2012 10:16
von Gast
Wenn du ´n bischen weiter fahren willst, in ebay stehen grad Martin Audio W8 Topteile.
Stehen aber leider in der Schweiz, für die 750€ pro Top im Selbstbau allerdings nur schwer zu erreichen.
Sind 2x12" 6" 1" Kisten, einen Kickfiller brauchst du daher eigentlich nicht bauen.
Die Trennung TMT - MT funktioniert aktiv, HT und MT entweder aktiv oder auch passiv.
Da müsstest du fragen, ob die Topteile Passivweichen drin haben.
Ansonsten sollte Martin Audio eigentlich auch noch solche Passivweichen liefern können.
Wenn du nochmal 4 Subs bauen willst, empfehlen sich mindestens 4 Topteile.

Ich hätte mir die Martins gekauft, nur mit 90kg kann ich diese leider nicht alleine handlen.
Sollte allerdings für einen Besitzer von 4, oder später 8, solchen Monsterbässen kein Thema sein :mrgreen:

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 16. Aug 2012 10:50
von audionrg
Du hast Post ;-)

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 16. Aug 2012 11:46
von tthorsten
Hätte noch 6stk EAW 850er aus Festinstallation über wäre ein Potentes Top für deine Bässe - PReis ist verhandelbar - es empfiehlt sich abholung mit VWBus.
Klar der Sebstbau entfällt aber du hättest ein amtliches Rider taugliches Horntop am start.

Wenn du die Tops leichter machen willst 2" gegen eine Neodymvariante tauschen 15" ebenso - 10" müsste man schauen obs da ne varante gibt.

Ansonsten ist das halt ne super solide Touringbox die auf 4x8ter Rigging ausgelegt ist und einen innen ligenden Stahlrahmen hat und halt 18-24mm MPX Holz.

Gefolgen wird über Ancraschiene

http://www.eaw.com/APP/pdf/s3/RD0165-(A ... F-SPEC.pdf

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 16. Aug 2012 23:18
von houns@work
link geht nicht ;)

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 16. Aug 2012 23:31
von IDFS Event
Hi,

ich kann anscheinend keine PNs versenden, weil ich noch nicht so lange hier im Forum unterwegs bin. Deshalb antworte ich einfach hier.

Erstmal zu deiner Frage welche Subs das genau sind, hier der Bauplan: http://forum.speakerplans.com/super-bas ... 20503.html

Es besteht bei mir auf jedenfall Interesse für die Teile für die Limmer 302. Was ist da jetzt alles dabei? Woher bekomm ich da eine Weiche oder muss ich die aktiv trennen?


Und seh ich das richtig, dass die H212 bzw Limmer 302 wesentlich lauter gehen als die EAW und Martins. Die Martins kenne ich glaub ich die waren bis vor kurzem im Bootshaus in Köln verbaut bis die auf F1 gewechselt haben. Den Sound fand ich jetzt nicht so Hammer wie siehts da bei den Limmer aus?

Und ich möchte auf jeden Fall mal das Forum loben, ich finde hier wird einem schnell und nett geholgen, danke!

Gruß Valle

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 17. Aug 2012 00:10
von think
Ich rate in der Größenordnung drigendst vom Selbstbau ab. Du versenkst viel Geld, was du nie oder sehr schwer wieder reinholen wirst, da keine Riderfestigkeit und somit wirst du kaum Jobs damit machen können, sei es noch so professionell gebaut.

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 17. Aug 2012 08:20
von reinald
Strassacker hatte einen Bauvorschlag mit Limmer Flares in einer der letzte Postillen (K&T? HH? weis nimmer genau), und Achenbach hat auch einen Bauvorschlag online.

vg,
Reinald

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 17. Aug 2012 13:19
von audio-pip
Du lieber Himmel, hier ist ja wieder alles von Graut und Rüben dabei.

Hätte er ne Unternehmenberatung gewollt hätte er sicherlich in einem ander Forum gepostet und nicht in der Abteilung Selbstbau. ;)

Bei deinem Vorhaben würde ich daseinfachste Horntop bauen was es gibt Dynacord V24-60P das kannst du "original" bestücken (DL12, DH1A+HP64) oder mit jedem anderen guten 12" Midbass der Horntauglich ist und einer Treiber Horn Kombination die dir gefällt. Sollte sich easy aktiv am kontoller entzerren lassen. ;)

Und nein da ist kein VooDoo verbau, die Kiste besteht nur aus 10 Brettern. :!:
Einen Lowmid Filler braucht man hier auch nicht mit 100Hz (-10dB) Übergangsfrequenz.
Wenns mehr Highend werden soll einfach einen Modernen 1,5" Treiber verbauen, ich würde zumal auch den 12MB1000 vorziehen in einer adäquaten Rückkammer.

Viel Spass beim bauen.

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 18. Aug 2012 10:15
von tthorsten
Es gibt doch genug alternativen am Gebrauchtmarkt Community RS880, EAW 850er, Limmer 300 oder Limmer 302 und 308 sind da auch ncoh und das Turbosound TMS zeugs alles schicke 15-25Jahre alt relativ kompakt und Laut des schenkt sich auch alles nix vom output her Limmer ist halt nicht wirklich fullrange zu gebrauchen fällt bei 250hz langsam ab RS880 und 850 laufen viel tiefer dank des 15ers. Ich finde selbstbau lohnt bei so nem top in der leistungsklasse nicht wirklich. Kost an Material locker 1200-1400euro plus viele viele stunden arbeit.

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 18. Aug 2012 11:48
von audionrg
Naja, soo viele Stunden Arbeit nun auch nicht.
Ist ja nicht viel dran an so einer Kiste.
Ob er sich jetzt Limmertops selbst baut oder fertige gebraucht kauft, schenkt sich auch nicht viel.
Dafür hat er die Kisten dann so wie er sie will und mit Neodym. Und ob so eine Kiste 35 oder 80 kg wiegt ist schon ein Unterschied.

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 18. Aug 2012 11:52
von tthorsten
und warum baust du dann seit 2jahren an deinem horntop rum und es wird nix ?????

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 18. Aug 2012 12:00
von audionrg
Ich bau doch gar nicht seit ein paar Jahren dran rum.
(aber guter Einwand :-) )
Vor ein paar Monaten hab ich angefangen. Seit dem stehen sie rum...

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 18. Aug 2012 12:15
von tthorsten
Naja aber seit mindestens 3Jahren biste doch am neuen grossen horntop dran wie auch immer das aussehen mag

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 18. Aug 2012 12:20
von IDFS Event
Vorteil für mich an den Limmertops mit den 18S Treibern ist einfach, dass die ein gutes Stück belastbarer sind und lauter gehen. Kickfills zB HD 15 sind ja günstig zu bauen das ist nicht das Problem.

Die Tendenz geht auf jeden Fall Richtung Limmer 302 + Kickfill.

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 19. Aug 2012 00:04
von samu
warum nicht einfach gute alte turbosound tms 3? bekommt man immer mal wieder recht günstig angeboten.da dürften 2-4 tops voll langen

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 19. Aug 2012 08:28
von audionrg
Weil die keiner mehr schleppen will evtl. :-)

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 19. Aug 2012 10:34
von de_stich
Wenn wir hier grad schon bei Hontops sind.

Wollte nicht mal wer aus dem Forum ein günstiges/preiswertes Horntop entwickeln?
Ich hätte nämlich auch großes Interesse.

Lohnt bei den Bässen überhaupt etwas extrem hochwertiges?
Die Kisten lassen sich ja doch sehr Preiswert bauen!

Mfg Philipp

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 19. Aug 2012 13:25
von Hauldi
Da kannst du dich unter anderem an den Floh wenden.

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 19. Aug 2012 15:25
von Gast
Es ist richtig dass ich in der Richtung etwas angefangen habe.
Das nähert sich nun, 1 Jahr später als gedacht, auch langsam der Fertigstellung.
Steht hier und spielt, ist aber alles andere als einfach zu bauen.
Dank gebogener Sperrholzkonturen und einem Drechselteil.
Zumal ich auch noch lange nicht soweit bin es als "fertig" zu bezeichnen.
Da fehlt noch ein Konzept das Zeug vernünftig zu fliegen und finale Baupläne.
Wenn dann wird es die Baupläne auch nicht geschenkt geben.
Meine Lust hält sich in Grenzen dass das läuft wie mit Jobsti und h-audio.

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 19. Aug 2012 17:48
von engelharz
Wie wäre es denn vielleicht mit den MT-122 von www.speakerplans.com?
Die sind zwar nicht gerade klein und leicht - dafür hauen die ganz schön was her :-)

Zwei Stück (modifiziert auf 4-Wege) stehen bei meinem Cousin, Standort Allgäu.

gruß
Stefan

Re: Selbstbau Horntops

Verfasst: 19. Aug 2012 19:42
von audionrg
Was will er denn mit einem Top das nur 40° macht?
Da muss er ja min. 4 bauen