Seite 1 von 1

Cardioid Subwoofer als DIY

Verfasst: 18. Okt 2012 13:44
von tthorsten
da hier keinen Wert auf meine Anregungen und Erfahrungen gelegt wird lösche ich sie nun

Re: Cardioid Subwoofer als DIY

Verfasst: 18. Okt 2012 18:56
von Jobsti
So richtig gut funktioniert das passiv auch net wirklich, Weiche im bass wir teuer und Allpass verzögert nur im ns Bereich, wenn überhaupt.
Und so nen Aufriss, wenn's dann nur bei ner bestimmten Frequenz und dessen Vielfachen funktioniert?

Aktiv ist das wieder ne andere Geschichte, da funkt das wunderbar, allerdings funkt hier am besten, identische Bässe zu nehmen und sie üblicherweise rumzudrehen, verpolen und delayen.
Wenn hinten nen anderes Chassis steckt als vorne, wird das sicher net so 100% gut funktionieren, Frage ist dann auch, wer sowas nachbaut ;)

Praktisch für kleine Gigs mit einem doppelBass pro Seite wär sowas schon irgendwie.... Auch wenn man's oft garnet benötigt...
Aber wäre man dann net flexibler, wenn man z.B. einfach je 2x15er bass nen kleinen 1x12er Bass dazu stellt zum Auslöschen?
Zumal man den auch für kleine Setups single benutzen könnte im Grgabbelverleih?!


Thema große Subs:
Große Gings -> Perfekt, rein in den LWK und gut is.
Kleine Gings -> Transportproblem, Gewicht und unflexibel.

Dennoch, angehen könnte man sowas mal, auch wenn das Ding fast keiner nachbauen wird ;)

Chassis die preislich ok sein und leicht: die neuen 18s 12nw530
Oder mal schauen was Sica neues hat.

Re: Cardioid Subwoofer als DIY

Verfasst: 20. Okt 2012 10:17
von tthorsten
da hier keinen Wert auf meine Anregungen und Erfahrungen gelegt wird lösche ich sie nun

Re: Cardioid Subwoofer als DIY

Verfasst: 22. Okt 2012 01:43
von duerg
nööö nööö, nööö...

ich sehe keinen Vorteil, in ein Gehäuse den cardioitverursachenden Sub hinterrrücks einzubauen.
Zu verlockend ist der Zwang, dass man bei kleinen Veanstaltungen, oder wenn der Laden einfach nur dröhnt, die Subst dezentral (also z.B. 4Punktbeschallung)verwursten möchte.
Irgendwo in ´ner Anzeige hatte ich Subs gesehen, die in ihrer Front zwei Speakons eingebaut hatten.
Da hat einer mitgedacht!

Gruß Duerg :)

Re: Cardioid Subwoofer als DIY

Verfasst: 22. Okt 2012 09:23
von tthorsten
da hier keinen Wert auf meine Anregungen und Erfahrungen gelegt wird lösche ich sie nun

Re: Cardioid Subwoofer als DIY

Verfasst: 22. Okt 2012 12:54
von hugo 22
Nicht jede 4 Punkt Bass Beschallung ist schlecht... Ist halt leider selten gut! Speakons in der Front sind wohl von Voice acoustics. Ist ne ziemlich gute Idee ;)

Das prob bei nem cardio ist wohl eher das amping. Kostet halt wieder extra…

Re: Cardioid Subwoofer als DIY

Verfasst: 23. Okt 2012 00:58
von duerg
tthorsten hat geschrieben:dureg - hä - geht das auch in deutsch - und wer macht bitte 4punkt bass beschallung - ja auch nur die die auf der tanzfläche null bass wollen.
Hallo Thorsten,
ich finde Dein Engagement sehr gut und wollte nur konstruktiv kritisieren.
Falls es anders rüberkam, so war das nicht meine Absicht!
Einen Anglizismus habe ich nicht verwendet.
Und ich mache 4 Punktbeschallung, z.B. in einem Glashaus. alles andere geht da nicht.
Auf der Tanzfläche ist einiger Maßen Lärm und aussernrum beschweren sich die Nachbarn nicht so.
Ein Cardioid auf 4 Punkt, das wäre da was ;)
Drum lese ich schon ' ne Weile interessiert bei dem Thema Cardioid mit.

Zum Thema 4 Punkt Bass:
Es werden verschiedenste Raummoden angeregt, Manfred Zoller z.B. propagiert das im Heimkino.
Nur weil wir immer stacken, muss er ja nicht Unrecht haben :)
Bei mir geht es um 40Pax auf der Tanzfläche, nicht um 1000.


Lieben Gruß vom Duerg

Re: Cardioid Subwoofer als DIY

Verfasst: 23. Okt 2012 06:32
von tthorsten
da hier keinen Wert auf meine Anregungen und Erfahrungen gelegt wird lösche ich sie nun

Re: Cardioid Subwoofer als DIY

Verfasst: 24. Okt 2012 01:04
von duerg
Hallo Thorsten,

hier in dem Fall Glashaus ist es mit 4 Punkt schon gut gelöst..
Als Tops benutze ich lmt 101 und lmt 210@8ohm
Auch Nubert hatte mal einem Kunden empfohlen, bei seiner Problematik, dass die Nachbarn gestört werden, empfohlen, die Substanz dezentral (also 4 Punkt) zu setzen. Er und ich haben uns das angehört und bei normalem Stacking klang es für uns mehr aus einem Guss...
Seine Nachbarn seien ihm egal. Drum hat er von den Nuberts nur 3 behalten.

Aber es geht ja eigentlich um Cardioid....
Wenn wir hier im Forum bleiben, finde ich Singlebässe hält besser, weil flexibler.

Falls es ein funktionierendes Setup für 4 Lmb15n gibt, so kann ich es am Freitag oder darauf die Woche Freitag ausprobieren.
Im Glashaus scheppert alles sehr schnell, drum ist mit 'raushören mal schnell nichts.
Unter Anderem habe ich auch einen dcx...
Nur rauscht der mir zu sehr, so dass ich lieber den aus meiner RAM benutze.

Bleiben wir beim Cardioid.
Wenn du so was bauen wolltest, welche Chassis wären für Dich da interessant?
Könntest Du dir das mit den billigen Thomännern 12" vorstellen?
Einen Turm mit insgesamt 4 15ern kriegt man nicht so schnell bewegt.


Gruß vom Duerg :)

Re: Cardioid Subwoofer als DIY

Verfasst: 24. Okt 2012 01:05
von duerg
Eigentlich eine Tante Edith:

Zwei Limmer 215 @ b&c hätte ich auch noch....
Zwei 115er zusätzlich fände ich auch spannend.

:)