Messungen Geräte
Verfasst: 23. Nov 2012 17:33
Hier werde ich mal Messungen von verschiedenen Geräten veröffentlichen.
Messungen sind den Mitgliedern des Forums vorbehalten, für Gäste nicht sichtbar.
Derweil beruhen diese auf Frequenzverlauf, S/N Abstand und Verzerrungen.
S/N wird folgend gemessen: Voller Pegel knapp unter Clip gegen -"unendlich" per Software, also mute.
THD und THD+N Messungen folgen.
Bitte jeweils Skalierung und min/max Frequenz beachten. idR. von 1Hz bis 100kHz
Alle Geräte (Außer Soundkarten) werden mit der Audiophile 192 mit maximaler Samplingrate vermessen
Verzerrungen mit 96kHz (Mit STEPS nachgemessen, Farina stimmt gut damit überein)
Anregungssignal: Sweep.
_______________________________________________________
Soundkarten:
M-Audio Audiophile 192 (Komplett Vollgas, nur Klirr -2dB)
[album]1684[/album][album]1690[/album]
Digidesign Mbox2 (Pad aus, Input Linksanschlag also 0, Output knapp 3/4)
[album]1685[/album][album]1691[/album]
Creative Soundblaster X-FI (Bis kurz vor Clip, Eingang voll auf, Ausgang runtergeregelt)
[album]1687[/album][album]1693[/album]
Realtek onboard HD Sound (Bis kurz vor Clip, Eingang voll auf, Ausgang runtergeregelt)
[album]1686[/album][album]1692[/album]
Amps:
Monacor Mikrofon Preamp MPA-202 (Gain auf Mittelstellung von 45dB, Pegel bis kurz vor Clip)
[album]1688[/album][album]1695[/album]
LDPA 1600x (Verzerrungen ohne Last messen, macht wenig Sinn. Gemessen mit 2,4V)
[album]1689[/album]
Geräte:
Behringer DCX:
SN | Phase | Verzerrungen | Differenz der Ein- & Ausgänge (Samt Phase)
[album]1701[/album][album]1700[/album][album]1702[/album][album]1696[/album]
Forensetup aus anderem Fred bezüglich Phase und Invertierung:
[album]1697[/album][album]1698[/album][album]1699[/album]
Von mir genanntes Setup funktioniert net zwecks Verzögerung, wie auf Bild1 zu sehen.
Anderes Setup: In A. Out1/2 mit In B/C verbunden, B/C = Sum. Out 6 = Sum und gemessen.
Somit bekommen beide Signale die zeitliche Verzögerung der z.B. AD/DA Wandler.
Dennoch benötigt die Invertierung eine gewisse Zeit, wie in Bild 2 zu sehen, löscht aber net ganz aus (man beachte, wir sind nun im µV Bereich!)
Auf Bild 3 sehen wir normal, Invertiert und einmal Phasendrehung* um 180°.
Invertierung entspricht keiner Phasendrehung um 180°! Invertierung kostet Zeit, was wir in den Interferenzen über 8kHz sehen.
(*Hier sehen wir keine zeitliche Differenz in der Impulswidergabe, somit ist die CPU richtig flott)
Wie es mit verpolten Kabel ausschaut, werde ich nochmal messen, ich denke aber ähnlich!
Impulsantwort normal & invertiert | Impulsantwort 0° & 180° | Gruppenlaufzeit 0° & 180° | GD 0° & 180° mit 500Hz LP |
[album]1706[/album][album]1703[/album][album]1705[/album][album]1707[/album]
0° & 180° per 1 Kanal (Siehe "Anderes Setup") | Normal & Invertiert per 1 Kanal (Siehe "Anderes Setup") Invertiertes Signal von µV auf mV hochskaliert
[album]1704[/album][album]1708[/album]
Hier mal der Vergleich zwischen keinem EQ und Low-Shelf bei 100HZ, dazu auch was die Phase und das GD macht (Finde ich völlig vertretbar)
[album]1709[/album][album]1711[/album][album]1710[/album]
Alle Messungen bei -2dB Pegel (Soundkarte) gemacht, was beim Eingeang des DCX circa -14dB entspricht
PS: Da der DCX intern mit 96kHz Samplerate arbeitet, endet der Frequenzverlauf bei 48kHz.
_______________________________________________________
Vergleich des Frequenzverlaufs einiger obigen Geräte mit jeweils maximaler Samplerate.
Der MPA fällt bei 10Hz mit 24dB/Okt Bessel ab, LR 11Hz schaut auch ähnlich aus.
LDPA1600x ist nur zum Messen von Bässen geeignet, da sie ab 1kHz genau 1dB leiser wird.
[album]1694[/album]
Blau: Audiophile
Grün: X-Fi
Rot: Mbox
Hellblau: Realtek
Blassgrün: LDPA 1600
Schwarz: MPA-202
Bei den Soundkarten fiel bisher folgendes auf:
Um so besser die Soundkarte:
- um so höher der Rauschabstand
- um so höher Eingangs- und Ausgangpegel
- um so schneller und einfacher konfiguriert (X-Fi und Mbox war nen Gräul!)
- Um so einfacher eingepegelt (Audiophile kann als Einzige überall Vollgas ohne Clip, ohne Probleme.*)
*
Klirr musste hier bei -2dB gemacht werden, unter 30Hz steigt's sonst in die Höhe bei 0dB
Weitere Geräte folgen....
Messungen sind den Mitgliedern des Forums vorbehalten, für Gäste nicht sichtbar.
Derweil beruhen diese auf Frequenzverlauf, S/N Abstand und Verzerrungen.
S/N wird folgend gemessen: Voller Pegel knapp unter Clip gegen -"unendlich" per Software, also mute.
THD und THD+N Messungen folgen.
Bitte jeweils Skalierung und min/max Frequenz beachten. idR. von 1Hz bis 100kHz
Alle Geräte (Außer Soundkarten) werden mit der Audiophile 192 mit maximaler Samplingrate vermessen
Verzerrungen mit 96kHz (Mit STEPS nachgemessen, Farina stimmt gut damit überein)
Anregungssignal: Sweep.
_______________________________________________________
Soundkarten:
M-Audio Audiophile 192 (Komplett Vollgas, nur Klirr -2dB)
[album]1684[/album][album]1690[/album]
Digidesign Mbox2 (Pad aus, Input Linksanschlag also 0, Output knapp 3/4)
[album]1685[/album][album]1691[/album]
Creative Soundblaster X-FI (Bis kurz vor Clip, Eingang voll auf, Ausgang runtergeregelt)
[album]1687[/album][album]1693[/album]
Realtek onboard HD Sound (Bis kurz vor Clip, Eingang voll auf, Ausgang runtergeregelt)
[album]1686[/album][album]1692[/album]
Amps:
Monacor Mikrofon Preamp MPA-202 (Gain auf Mittelstellung von 45dB, Pegel bis kurz vor Clip)
[album]1688[/album][album]1695[/album]
LDPA 1600x (Verzerrungen ohne Last messen, macht wenig Sinn. Gemessen mit 2,4V)
[album]1689[/album]
Geräte:
Behringer DCX:
SN | Phase | Verzerrungen | Differenz der Ein- & Ausgänge (Samt Phase)
[album]1701[/album][album]1700[/album][album]1702[/album][album]1696[/album]
Forensetup aus anderem Fred bezüglich Phase und Invertierung:
[album]1697[/album][album]1698[/album][album]1699[/album]
Von mir genanntes Setup funktioniert net zwecks Verzögerung, wie auf Bild1 zu sehen.
Anderes Setup: In A. Out1/2 mit In B/C verbunden, B/C = Sum. Out 6 = Sum und gemessen.
Somit bekommen beide Signale die zeitliche Verzögerung der z.B. AD/DA Wandler.
Dennoch benötigt die Invertierung eine gewisse Zeit, wie in Bild 2 zu sehen, löscht aber net ganz aus (man beachte, wir sind nun im µV Bereich!)
Auf Bild 3 sehen wir normal, Invertiert und einmal Phasendrehung* um 180°.
Invertierung entspricht keiner Phasendrehung um 180°! Invertierung kostet Zeit, was wir in den Interferenzen über 8kHz sehen.
(*Hier sehen wir keine zeitliche Differenz in der Impulswidergabe, somit ist die CPU richtig flott)
Wie es mit verpolten Kabel ausschaut, werde ich nochmal messen, ich denke aber ähnlich!
Impulsantwort normal & invertiert | Impulsantwort 0° & 180° | Gruppenlaufzeit 0° & 180° | GD 0° & 180° mit 500Hz LP |
[album]1706[/album][album]1703[/album][album]1705[/album][album]1707[/album]
0° & 180° per 1 Kanal (Siehe "Anderes Setup") | Normal & Invertiert per 1 Kanal (Siehe "Anderes Setup") Invertiertes Signal von µV auf mV hochskaliert
[album]1704[/album][album]1708[/album]
Hier mal der Vergleich zwischen keinem EQ und Low-Shelf bei 100HZ, dazu auch was die Phase und das GD macht (Finde ich völlig vertretbar)
[album]1709[/album][album]1711[/album][album]1710[/album]
Alle Messungen bei -2dB Pegel (Soundkarte) gemacht, was beim Eingeang des DCX circa -14dB entspricht
PS: Da der DCX intern mit 96kHz Samplerate arbeitet, endet der Frequenzverlauf bei 48kHz.
_______________________________________________________
Vergleich des Frequenzverlaufs einiger obigen Geräte mit jeweils maximaler Samplerate.
Der MPA fällt bei 10Hz mit 24dB/Okt Bessel ab, LR 11Hz schaut auch ähnlich aus.
LDPA1600x ist nur zum Messen von Bässen geeignet, da sie ab 1kHz genau 1dB leiser wird.
[album]1694[/album]
Blau: Audiophile
Grün: X-Fi
Rot: Mbox
Hellblau: Realtek
Blassgrün: LDPA 1600
Schwarz: MPA-202
Bei den Soundkarten fiel bisher folgendes auf:
Um so besser die Soundkarte:
- um so höher der Rauschabstand
- um so höher Eingangs- und Ausgangpegel
- um so schneller und einfacher konfiguriert (X-Fi und Mbox war nen Gräul!)
- Um so einfacher eingepegelt (Audiophile kann als Einzige überall Vollgas ohne Clip, ohne Probleme.*)
*
Klirr musste hier bei -2dB gemacht werden, unter 30Hz steigt's sonst in die Höhe bei 0dB
Weitere Geräte folgen....