Seite 1 von 1

MBH 118 und Faital Pro 18XL1500

Verfasst: 21. Feb 2013 19:42
von andy_g
Hallo,

passt der angegebene Treiber in den MBH-118 ?
Könnte das evtl. jemand mal simulieren?!

Vielen Dank für Antworten.
Grüße,
Andy

Re: MBH 118 und Faital Pro 18XL1500

Verfasst: 21. Feb 2013 21:00
von mich0701
Hallo,

Laut Jobsti gibt es ein Faital der super in den MBH passt, glaube es war der 18HP1040. In Zukunft soll dies auch der Standardtreiber vom Jm-sub18h sein.
Ob der von dir genannte drin läuft kann ich leider nicht beurteilen. Falls du ihn noch nicht gekauft hast, würde ich den anderen, der sich bereits bewährt hat, kaufen.

Jemand sollte meine Aussage aber noch bestätigen, da ich mir nicht mehr 100% sicher bin.

mfg

Re: MBH 118 und Faital Pro 18XL1500

Verfasst: 21. Feb 2013 22:04
von Jobsti
Wenn Pappen passen sollten, sollten sie definitiv unter 170g wiegen, eher 150g, genug Antrieb haben
und in ner BR Simulation sich ähnlich wie der S800 verhalten, fs gegen 40Hz.

Wenn das alles passt, lohnt sich's die Pappe mal drinnen zu simulieren.
Aber alles was ich bisher hatte, hat entweder nur unten rum Gas gegeben, war leiser oder konnte net laut genug,
oder war eben super teuer und einziger Vorteil war das Gewicht.


Beste Beispiele:
18s 18W1000 - Geht ganz gut, is aber leiser als S801 und klingt minimal weniger voll.
Oberton 18XB700 - Messung schaut super aus, klanglich klingt's super dünn
PD 1850 - Teuflisch schwer und macht mächtig Radau ganz untenrum, ab 60-80Hz kannste den aber knicken, hat zudem nen Einbruch in dem Bereich.
Beyma (vergessen welche es war) - Geht ähnlich dem S801 kostet aber richtig Asche, kann nur minimal lauter, lohnt also net nur zwecks Neodym.

18HP1040 ist der Erste der mir darin gut als Alternative gefällt.
Kann lauter als der S801, vor allem wenn's tief her geht, ist super leicht, sehr gut verarbeitet und vom Preis völlig ok für die Kiste,
zwar noch net im Stack getestet, aber sollte laut Theorie gerade in 4er-8er Stacks voll seine Vorteile ausspielen.
haut auch nen wesentlich geringeres GrupDelay.

Klanglich trockener, direkter & präziser (gerade bei 60-100Hz), aber bei manchen Tracks etwas dünner klingend, bei anderen aber wieder voluminöser, also 50/50 Chance
ob's im Vergleich fetter oder dünner klingt.
In meine 6 MBHs kommt der auf alle Fälle rein, endlich alleine tragen :D

Derweil steht ein Bestückter hier, wer gerne vergleichen mag, packt seinen ein und reist hier her zum Anhören.

Re: MBH 118 und Faital Pro 18XL1500

Verfasst: 21. Feb 2013 23:35
von Pille
► Off-topic

Re: MBH 118 und Faital Pro 18XL1500

Verfasst: 22. Feb 2013 00:01
von Jobsti
► Off-topic