Moin,
heute habe ich Kleinarbeit alle Streben- und andere Kanten im Gehäuse abgerundet. Einen Teil hatte ich auch schon vorher mit der Oberfräse gemacht.
Dann kamen noch die Streben für die Seitenwände rein. Jetzt müssen als nächstes die Seitenwände drauf, Ausschnitte für Griffe u.s.w. und dann kann gespachtelt und geschliffen werden. Allerdings mache ich für heute Baustopp und ab jetzt auch nur noch halbe Tage, ich merke, dass mich die Konzentration und Motivation dann doch nach fast drei 10 Stunden Tagen irgendwann verlässt. Soll ja alles stimmen und nicht auf die letzten Meter noch was gepfuscht oder halbherzig gemacht werden.
Hier nochmal 2 Fotos für euch

:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Freue mich auch über die Beteiligung. Den Inhalt der Kommentare hatte ich mir allerdings anders vorgestellt, dazu jetzt mal ein paar Takte.
@ Thorsten : Warum hätte ich das machen sollen? Was soll ein zweigeteilter Port denn besser machen als der gute alte Bodenport? Bitte nicht mit Pappentaumeln oder so lustigen Sachen anrgumentieren, das ist bei diesen tiefen Frequenzen nachgewiesener Maßen großer Unfug. Ein zweigeteilter Port hat sogar wesentlich mehr angrenzende Flächen, somit mehr Reibungsverluste und ist eigentlich sogar
schlechter als der einzelne große Port. Er kann einen Tick (wirklich nicht der Rede wert) kürzer ausfallen, mehr nicht.
'mehr tief mehr output' bei tieferem Tuning ist - mit Verlaub - völliger Quark. Tiefer gehts, mehr Output gibts nicht. Sollte eigentlich allgemein hin bekannt sein.
Zum Tuning habe ich mir natürlich schon gedacht, dass das auf Stirnrunzeln trifft

... Aber das :
Ist in der Simu schön auf Nutzbass gemacht wie man das bei billigen 15"ern für Hobby DJ`s kennt wegen ganzen 1,5 - 2db ...
war ein überflüssiger und nicht besonders nutzvoller Beitrag. Hier fehlt jede Vergleichbarkeit, denn 'billige 15er' reagieren auf zu hohes Tuning
in zu kleinem Gehäuse (das ist es was du meinst) anders.
Bin bei meiner Simu bei 250L 35Hz gelandet und hängen geblieben als besten Kompromiss
Wenn dich die Abstimmung so höchst verwundert und du mir dann als Verbesserungsvorschlag eine 10l größere und 5 Hz tiefer getunte Box vorschlägst, berechnet mit den Hersteller-TSP, dann muss ich dich wirklich mal fragen ob du vielleicht etwas schlecht gelaunt warst als du das geschrieben hast... ? Weil dein Ernst kann das ja nicht wirklich sein (also das soll jetzt nicht schnippig rüberkommen, aber sich über 5 Hz höheres Tuning so trotzig zu ... 'wundern' ... ist praxisfern). Übrigens habe ich da auch nix simuliert (außer die nötige Portlänge, unabhänngig vom Speaker), sondern habe das tatsächlich an Erfahrungswerten mit diesem Speaker festgemacht. Nebenbei ist der sehr erfolgreiche RCF NX S21 mit gleichem Speaker sehr ähnlich gehalten.
Ich bin sicher kein alter Hase. Aber das ist nicht der erste und auch nicht erst der zehnte selbstgemachte Subwoofer, den ich erfolgreich gebaut habe. In meinem Plan steckt sehr viel Praxiserfahrung mit dem Bau von Bassreflexboxen und dem Lautsprecher, mehr als jeder von euch anhand von irgendwelchen TSP am Rechner jemals erlangen könnte. Ich habe den Speaker auch schon mit c.a 30, 35 und 45 Hz Tuning in 220-230l probiert. deutliche Unterschiede hört man nur bei 30 vs. 45 Hz, dabei schneidet die 30 Hz Version bei mir nicht besonders gut ab. 40 Hz war der beste Kompromiss.
Nur die Leute die aufgrund solcher Bauberichte nachbauen möchten sollten wissen dürfen das es auch anders besser und Sinniger geht.
Meiner Meinung nach bisschen schnippiger und unnötigerweise unvollstänndiger Kommentar. Es ist immer die Frage wo man hin will. Wenn man ne Tiefbassschleuder haben will, dann hast du recht (dafür gibts aber auch bessere Speaker als den LF21N451).
Der Lautsprecher hat eine für die Schwingspulengröße noch recht leichte Membrane (310g) und ist damit kein typischer Schlammschieber. Die Membrane ist sehr stabil und somit auch ohne Probleme zur akkuraten Reproduzierbarkeit von Frequenzen über 80 Hz zu gebrauchen. Ich bekomme den Lautsprecher recht günstig (400 Euro), die fast 700 Euro die er mittlerweile Endnutzer kostet würde ich dafür aber auch nicht mehr ausgeben.
Was ich sagen will : Mit dem Lautsprecher baut man am Besten einen wirkungsgradstarken Subwoofer in der Größenordnung eines 18"ers und wird mit mindestens gleich gutem Sound (bei etlichen Tests bewiesen) bei mehr Output belohnt. Für den Standart-Verleih würde ich mir nach erfolgreichen Tests, die hoffentlich bald folgen, anmaßen meine neue Box als mit das Optimum für diesen Speaker anzusehen - sogar mit dem bösen 40 Hz Tuning. Mal schauen wo ich im Endeffekt überhaupt lande, kann sein, dass das tuning auch auf 38 Hz runterrutscht, weiß man bei so nem großen Port am Boden nie so genau.
Übrigens : wenn man 6 Stück davon zusammen auf den Boden stellt, dann rutscht das Tuning bis und sogar unter 35 Hz. Sollte man nicht vergessen.
Gerne weitere Diskussionen, wobei eigentlich alles nötige gesagt worden ist..... Maße ich mir jetzt auch mal an
LG - Hagen