Seite 1 von 1

Definition von "Aktivbetrieb"

Verfasst: 5. Dez 2013 12:31
von Dosenfutter
EDIT: Thema geteilt, aus: http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =33&t=4342
FIO hat geschrieben:Ich weiss nicht ob ich das nun falsch verstanden habe, aber ich glaube Relais kommt nicht in Frage da mit aktiv ein betrieb aktiv getrennt mit EXTERNEN amps gemeint ist.
Wenn das damit gemeint ist, dann ist das kein Aktivbetrieb.

Re: Umschalter Passivbox auf Aktivbetrieb

Verfasst: 5. Dez 2013 12:39
von Deathwish666
Ist kein aktiver LS wenn ich das richtig lese.
So wie ich das verstanden habe, ist das ne passiv Box, bei der bei Bedarf die passive Weiche per Schalter abgeschaltet werden soll und 2 Wege aktiv, quasi Bi-Amped, angefahren werden soll. Ergo kein Relais ;)

Re: Umschalter Passivbox auf Aktivbetrieb

Verfasst: 5. Dez 2013 17:23
von Gast
Dosenfutter hat geschrieben:Wenn das damit gemeint ist, dann ist das kein Aktivbetrieb.
Selbstverständlich ist das Aktivbetrieb. Gegenüber einer Lösung mit Aktivmodul sind die Kabel eben etwas länger, wenn man es über einen Controller und externe Endstufen fährt. Das war es allerdings auch schon mit dem Unterschied ;)

Re: Umschalter Passivbox auf Aktivbetrieb

Verfasst: 5. Dez 2013 19:11
von Musik_Mattes
Wikipedia hat geschrieben:Im ursprünglichen Sinne werden mit Aktivbox Lautsprechersysteme bezeichnet, die mit aktiven Frequenzweichen, mehreren externen oder internen Verstärkern und Lautsprecherboxen ausgestattet sind. [...]

Bei der zunehmenden Verbreitung von Breitbandsystemen mit eingebautem Verstärker wurde der Begriff auch auf solche Systeme ausgeweitet, die keine aktive Frequenzweiche verwenden, die sich stattdessen aber durch einen integrierten Verstärker auszeichnen.
Wenn heut zu Tage jemand von einer Aktivbox redet, dann wird eine gemeint, an der man Strom und ein Signal anstöpselt und dann loslegen kann. Aber beides zählt halt dazu, wie Floh gesagt hat.

Definition von Aktivbetrieb

Verfasst: 6. Dez 2013 06:51
von Dosenfutter
_Floh_ hat geschrieben:Selbstverständlich ist das Aktivbetrieb. Gegenüber einer Lösung mit Aktivmodul sind die Kabel eben etwas länger, wenn man es über einen Controller und externe Endstufen fährt. Das war es allerdings auch schon mit dem Unterschied ;)
Warum bezeichnest Du denn selber jede Sat/Sub mit Weiche oder Controller als passiv? Das Forum ist voll davon. ;)

Re: Definition von "Aktivbetrieb"

Verfasst: 6. Dez 2013 14:48
von Gast
Wenn man Lautsprecher mit einem getrennten Signal für jeden Weg aus externen Endstufen und Controller anfährt, dann kann man schwerlich von einer passiven Trennung sprechen. Die Lautsprecher werden dann eindeutig mit aktiv getrennten Signalen betrieben.

Wenn nicht als "Aktivbetrieb", wie soll man es denn sonst bezeichnen?

Man muss eben ganz klar unterscheiden zwischen "Aktivbetrieb" und "Aktivlautsprecher". Beide Sachen haben nicht zwangsläufig miteinander zu tun. Das eine beschreibt das betreiben von Lautsprechern mit aktiv getrennten Signalen, das andere wiederum einen Lautsprecher mit integrierter/en Endstufe/n. Denn dass ein Aktivlautsprecher nicht zwangsläufig auch mit aktiver Trennung arbeiten muss, zeigt z.B. Kling&Freitag, die in vielen ihrer Aktivlautsprecher dennoch eine Passive Frequenzweiche benutzen.

Re: Definition von "Aktivbetrieb"

Verfasst: 6. Dez 2013 14:54
von jvckd99r
_Floh_ hat geschrieben:Wenn man Lautsprecher mit einem getrennten Signal für jeden Weg aus externen Endstufen und Controller anfährt, dann kann man schwerlich von einer passiven Trennung sprechen. Die Lautsprecher werden dann eindeutig mit aktiv getrennten Signalen betrieben.
Dosenfutter hat geschrieben: Warum bezeichnest Du denn selber jede Sat/Sub mit Weiche oder Controller als passiv? Das Forum ist voll davon. ;)
Floh meinte bei seinem obigen Post statt "wenn man Lautsprecher" wohl "wenn man EINEN Lautsprecher", was die Sub/Sat-Kombi ausschließt.

Re: Definition von "Aktivbetrieb"

Verfasst: 6. Dez 2013 15:41
von Ernst
Nicht unbedingt. Sub/Sat-kombis werden meist teil-aktiv betrieben. Ausser der Sub hat eine Interne Weiche oder es ist 3 (Oder mehr) Wege aktiv.

Re: Definition von "Aktivbetrieb"

Verfasst: 6. Dez 2013 15:56
von tthorsten
kkkkkkkkkkk

Re: Definition von "Aktivbetrieb"

Verfasst: 6. Dez 2013 16:12
von criwo
Man kann das sprachlich auch besser trennen: im Profi-Bereich wird meist von 'selfpowered' gesprochen, wenn von Lautsprechern mit integriertem Verstärker die Rede ist.
Als 'aktiv' gilt dann das getrennte ansteuern der einzelnen Wege einer Box.

Re: Definition von "Aktivbetrieb"

Verfasst: 6. Dez 2013 18:27
von rainer
Ihr macht da ein Fass auf
Ich mach das jetzt schon etliche Jährchen ,für mich war immer klar der Unterschied zwischen aktiv und passiv ist
Das hat sich bis heut auch nicht geändert
Ich seh das genauso wie Floh
Der versteht mich