Seite 1 von 1

Setup JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 22. Dez 2013 11:47
von Monodome
Moin zusammen,

Silvester steht vor der Tür und mein DCX möcht einmal zur Trennung der Kombi JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212) zum Einsatz kommen. Hat jemand zufällig schon für diese Kombi (2 Top, 1 Sub) eine Setup erstellt und könnte mir behilflich sein? Zwar wird die Bedienung des DCX immer als leicht und verständlich angeprisen aber bei mir hat da bisher gar nichts geklappt ... :| Am einfachsten sollte es ja per PC sein oder?
Deutsche Tutorials finde ich auf Youtube leider auch nicht...

Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte :top:

Re: Setup JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 29. Dez 2013 11:32
von Monodome
Vielen Dank für eure Hilfe :toptop:

Re: Setup JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 28. Apr 2014 20:11
von hitower78

Ist das Ironie? Ich seh keine Hilfe :-/

Setup wurde ja mal irgendwo zusammengefasst! Ich habs mir da auch 2-3 Setups gemacht. Hab halt direkt verschiedene Limitierungen bei mir reingemacht. Hab da aber noch nicht das Optimum für die LD Deep

Gruß
Daniel

Re: Setup JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 23. Mai 2014 11:38
von stinkebiber
hab leider keine Zusammenfassung gefunden - bräuchte auch das ganze für 2x JL-sat12 und 4x JL-sub212 - die tops wahrscheinlich mit 140Hz L-R 24 aber wie groß wird dann die Lücke zu den subs ? (vielleicht 110Hz Bes 18?) - nebenbei macht man nen Auschnitt in der Dämmmatte für die Frequenzweiche oder tackert man die einfach drüber?

Re: Setup JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 23. Mai 2014 12:37
von Olli77
Schau mal hier: http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =11&t=3823

ist aber deine Kombi nicht dabei. Schaust du mal bei den anderen Setups wo die Tops dabei sind als Anhaltspunkt und probierst ein bissel rum....

Gruss Olli

Re: Setup JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 23. Mai 2014 12:55
von frankydozz
stinkebiber hat geschrieben: [...] nebenbei macht man nen Auschnitt in der Dämmmatte für die Frequenzweiche oder tackert man die einfach drüber?
schau doch mal direkt auf die > Produktseite <
da gibts schöne bilder - hübscher ausschnitt is nie verkehrt ;)

Re: Setup JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 24. Mai 2014 09:25
von hitower78
hi

die settings hab ich irgendwo anders gefunden. ich meine aber nichtdirekt von jobsti.
zumindest mit einem bass je seite

ich würde je nach aufstellung auch variieren.

ich hab eins was höher läuft für LR aufstellung und eins was tiefer trennt für monostack/array

gruss
daniel

Re: Setup JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 25. Mai 2014 17:24
von Jobsti
L-Sat12-M-Sub212:

Top:
Bes24 - 145Hz
-1dB

Bass:
Bes12 - 30Hz
But18 - 109Hz
-0,0dB

Akustische XO: 148Hz.

Re: Setup JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 18. Jun 2014 14:18
von stinkebiber
funktioniert super das setup - klang macht jetzt sowas von süchtig...
ohne verzerrungen und druckvoll, zusammen mit der limiterempfehlung für geringere leistung sogar relativ safe und das beste das ganze passt in einen golf kombi - hut ab

Re: Setup JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 22. Aug 2014 17:03
von Mr.Ampere
Muss nochmal den Fred hoch holen.

Warum wird so tief getrennt? Bes12 - 30Hz

Hab am WE das gleiche System für Live ein Mix Oldies ( CCR Stones...) aber auch z.B. Hosen.

Ich würde eher bei 40- 45 Hz dicht machen.

Re: Setup JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 22. Aug 2014 17:29
von Fio
..........

Re: Setup JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 22. Aug 2014 19:18
von hitower78
Hi
Ich hatte bisher immer 40Hz gesetzt. Das Denke ich ist auch ok... Hub machen kann der, muss meinen Schaum wieder nachkleben :-P

Persönlich mag ich aber eine Tiefere Toptrennung. Ich wart mal auf mein Messmikro, dann check ich mal ein paar Settings (auch zu unseren VR8)

Gruß
Daniel

Re: Setup JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 22. Aug 2014 20:27
von Nicpoe
Könnte ich die Konfiguration mit meinen RCF TT22a auch probieren? Habe bisher eine Dynacord Powermax 230 dran. Mittelstellung für Bass ist da +6db!

vg

Re: Setup JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 22. Aug 2014 21:28
von Mr.Ampere
Mir kamen nur die 30Hz etwas tief vor, da bei den anderen Setups immer 40Hz empfohlen wird.

Beim MBH empfiehlt Jobsti z.B. ja auch 50HZ für Live Mukke ,ist ja auch eine andere Baustelle.

Re: Setup JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 23. Aug 2014 06:17
von Jobsti
Es kommt auch immer auf Filterart und Steilheit an.
Ebenso beeinflusst der HP auch die Phase, somit Filter obenrum.

Der 12er Bessel bedämpft schön flach, somit kann er etwas tiefer angesetzt werden,
gefiel mir klanglich so einfach etwas besser.

Re: Setup JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 2. Feb 2015 14:27
von stinkebiber
Kurze frage zur Optimierung vom Limiter: die Tops bekommen zurzeit 350 Watt von ein QSC GX3, die Subs liegen bei 850 Watt (GX7), das wird über einen Omnitronic DXO-24E verteilt.
Somit ist das Ganze ja relativ safe - ich würde den Subs vielleicht noch 150 Watt mehr geben um den Druck zu erhöhen. Gespielt wird meistens Konserve aber leider auch manchmal Synthesizer (Korg Electribe uä.) mit entsprechend Schmackes. Kann man das in Rahmen der Betriebssicherheit riskieren und trotzdem Gas geben oder leidet da zu sehr das Material?

Re: Setup JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 2. Feb 2015 16:27
von Flashy
Die Tops werden ja hoch genug für vollgas getrennt, also kannst du ruhig bei den 425W deiner GX3 limitieren.
Die JM-Sub212 kannst du natürlich auch bei 900W limitieren, solange der Highpass stimmt und wenn Benny schreibt, dass Bessel 12 bei 30Hz reit, dann wird das wohl auch so sein. Da wird allerdings kein hörbarer Unterschied sein bei den paar Watt.

Re: Setup JL-sat12 (LMT-121) + JM-sub212 (LMB-212)

Verfasst: 6. Feb 2015 09:57
von stinkebiber
Achso - dann muss wohl mehr hingestellt werden, die Lautstärke von den Tops reicht ja aus - nur beim Bass krieg ich den Hals nicht voll. Vielleicht liegt es aber auch an meinen Ohren.