Earthworks Mikrofone und Kalibrierung
Verfasst: 30. Jan 2014 18:32
Allgemeine Infos und Hilfen zur Kalibration von
Earthworks Audio Mikrofonen.
Grüßt euch,
nach einigem Mailverkehr bin ich nun einiges schlauer,
das ganze möchte ich mal übersichtlich mit euch teilen.
Allgemein:
Die max SPL Angaben auf der Homepage/Datenblätter sind 1% THD, at 1kHz.
M23 und M50 haben hier 142dB, M30 150dB (auf der HP falsch).! (wer vergleicht: Z.B. NTI gibt die Werte bei 3% THD an.)
Kalibier-Files gibt's ab nun zu jedem M-Serien Mikro kostenfrei mit dazu!
Einfach auf der Webseite die Garantie-Registration durchführen und innerhalb 48h bekommt man per Email die ECF (Electronical Calibration File),
funktioniert so seit Juli diesen Jahres.
Max SPL at 3% and 5% THD bekomme ich morgen zugemailt, da heute keine Techniker im Hause sind.
Zur Toleranz bekomme ich dann evtl. auch noch eine Antwort.
Alle Mikros der M-Serie sind Class A
Kalibrierung:
Nachdem die Kalibrierdatei kommt, schaut man erst mal doof, was ARTA damit anstellt
Hier ist etwas Handarbeit angesagt.
Anfangs schaut die eingelesene original ECF (Electronical Calibration File) wie folgt aus:
Hier fehlt ja was und zwar der Bereich unterhalb 770Hz und oberhalb 35kHz.
Warum?
Da Earthworks garantiert dass die Bereiche darunter maximal -+0,25dB abweichen!
Also was tun?
Wir schnappen nun den untersten Wert in der Datei, z.B. 770.9704, -2.66518
und schreiben in die Zeile darüber: 5.00, -2.66518
(Hier nimmt man als Frequenz den entsprechenden unteren Wert aus dem Datenblatt, darunter fällt das Mikro mit einem Rolloff von 3dB ab.)
Im oberen Frequenzbereich können wir das gleiche machen.
Schon schaut das ganze so aus:
Nun stellen wir fest, dass diese Datei nicht auf 1kHz @ 0dB normiert ist, da hier die Sens mit einbezogen wird!
Gut: Sens-Wert vom beiliegenden individuellen Messschrieb samt Kalibrierdatei nutzen und fertig.
Blöd: Falls wir kalibrieren wollen per Pegelkalibrator (auf die Sense wie ARTA) und unsere Software die Kalib-Datei nicht mit beachtet.
Nun kopieren wir uns alle dB-Werte raus und fügen sie z.B. in Excel ein. (Tabelle markieren, Rechtsklick, Inhalte einfügen, addieren)
Schnappen uns den Wert bei 1kHz und addieren diesen auf alle anderen Werte drauf.
Beispiel, Vorher:
Beispiel nachher:
Schaut so aus:
Nochmal Beispiele anhand einer Messung: (Skalierung beachten):
Schwarz: Ohne Kalibrierdatei
Rot: original Kalibrierdatei
Blau: Original Kalibrierdatei aber um 5Hz und 100kHz ergänzt
Grün: Kalibrierdatei um 5Hz und 100kHz ergänzt und auf 0dB 1kHz normiert.
Darüber in Lila und blau nochmal zum Vergleich, Kalibiertes Mikro und unkalibriertes Mikro.
Wir sehen, dass das Earthworks M30 von Haus aus schon extrem linear ist!
Die Maximale Differenz im mittleren Bereich beträgt nur 0,7dB, oberhalb 30 kHz dann bis zu 3,7dB.
Das Earthworks M30 kann ich wirklich jedem an's Herz legen, lässt keine Wünsche offen!
Zum Preamp:
Ich selbst nutzt derweil den Rane MS1S, welcher extrem gute Werte hat.
Allerdings liefert das Mikro unglaublich hohe sens, was sehr gut ist, aber den Preamp in die Knie zwingen kann.
Wer also Messungen mit über 116dB machen will (Preamp auf Linksanschlag!), der sollte sich das Levelpad gleich
mit dazu bestellen.
Earthworks Audio Mikrofonen.
Grüßt euch,
nach einigem Mailverkehr bin ich nun einiges schlauer,
das ganze möchte ich mal übersichtlich mit euch teilen.
Allgemein:
Die max SPL Angaben auf der Homepage/Datenblätter sind 1% THD, at 1kHz.
M23 und M50 haben hier 142dB, M30 150dB (auf der HP falsch).! (wer vergleicht: Z.B. NTI gibt die Werte bei 3% THD an.)
Kalibier-Files gibt's ab nun zu jedem M-Serien Mikro kostenfrei mit dazu!
Einfach auf der Webseite die Garantie-Registration durchführen und innerhalb 48h bekommt man per Email die ECF (Electronical Calibration File),
funktioniert so seit Juli diesen Jahres.
Max SPL at 3% and 5% THD bekomme ich morgen zugemailt, da heute keine Techniker im Hause sind.
Zur Toleranz bekomme ich dann evtl. auch noch eine Antwort.
Alle Mikros der M-Serie sind Class A
Kalibrierung:
Nachdem die Kalibrierdatei kommt, schaut man erst mal doof, was ARTA damit anstellt

Hier ist etwas Handarbeit angesagt.
Anfangs schaut die eingelesene original ECF (Electronical Calibration File) wie folgt aus:
Hier fehlt ja was und zwar der Bereich unterhalb 770Hz und oberhalb 35kHz.
Warum?
Da Earthworks garantiert dass die Bereiche darunter maximal -+0,25dB abweichen!
Also was tun?
Wir schnappen nun den untersten Wert in der Datei, z.B. 770.9704, -2.66518
und schreiben in die Zeile darüber: 5.00, -2.66518
(Hier nimmt man als Frequenz den entsprechenden unteren Wert aus dem Datenblatt, darunter fällt das Mikro mit einem Rolloff von 3dB ab.)
Im oberen Frequenzbereich können wir das gleiche machen.
Schon schaut das ganze so aus:
Nun stellen wir fest, dass diese Datei nicht auf 1kHz @ 0dB normiert ist, da hier die Sens mit einbezogen wird!
Gut: Sens-Wert vom beiliegenden individuellen Messschrieb samt Kalibrierdatei nutzen und fertig.
Blöd: Falls wir kalibrieren wollen per Pegelkalibrator (auf die Sense wie ARTA) und unsere Software die Kalib-Datei nicht mit beachtet.
Nun kopieren wir uns alle dB-Werte raus und fügen sie z.B. in Excel ein. (Tabelle markieren, Rechtsklick, Inhalte einfügen, addieren)
Schnappen uns den Wert bei 1kHz und addieren diesen auf alle anderen Werte drauf.
Beispiel, Vorher:
Code: Alles auswählen
950.8635, -2.656949
1027.961, -2.671089
1079.359, -2.688171
Code: Alles auswählen
950.8635, 0.01414
1027.961, 0.
1079.359, -0.017082
Nochmal Beispiele anhand einer Messung: (Skalierung beachten):
Schwarz: Ohne Kalibrierdatei
Rot: original Kalibrierdatei
Blau: Original Kalibrierdatei aber um 5Hz und 100kHz ergänzt
Grün: Kalibrierdatei um 5Hz und 100kHz ergänzt und auf 0dB 1kHz normiert.
Darüber in Lila und blau nochmal zum Vergleich, Kalibiertes Mikro und unkalibriertes Mikro.
Wir sehen, dass das Earthworks M30 von Haus aus schon extrem linear ist!
Die Maximale Differenz im mittleren Bereich beträgt nur 0,7dB, oberhalb 30 kHz dann bis zu 3,7dB.
Das Earthworks M30 kann ich wirklich jedem an's Herz legen, lässt keine Wünsche offen!
Zum Preamp:
Ich selbst nutzt derweil den Rane MS1S, welcher extrem gute Werte hat.
Allerdings liefert das Mikro unglaublich hohe sens, was sehr gut ist, aber den Preamp in die Knie zwingen kann.
Wer also Messungen mit über 116dB machen will (Preamp auf Linksanschlag!), der sollte sich das Levelpad gleich
mit dazu bestellen.