Seite 1 von 1

LBT-1121 Weiche

Verfasst: 11. Dez 2007 17:10
von martin
Hi,

Ich hätte mal eine Frage, in deinem Weichenlayout sind 2 0.82mH Spulen eingezeichnet. In der Stückliste aber 2 unterschiedliche aufgeführt. An welche Stelle kommt die Mundorf Spule, an welche die Intertechnik?


Danke schonmal,
Martin

Verfasst: 11. Dez 2007 20:48
von Knirps
Hi,
im sowohl im Weichenlayout als auch in der Stückliste sind drei Spulen angegeben. die zwei 0,82H kommen links auf die Platinen nebeneinander. (Dürften auch die Mundorf sein da bei Intertechnik immer noch Lieferprobleme bestehen.)

Grüße
Moritz

Verfasst: 11. Dez 2007 23:25
von ometa
Hi Martin,

wenn du die Spulen noch nicht hast, kannst du für die 2 x 0,82mH auch zwei identische Spulen nehmen.
Bei Strassacker findest du zu diesen Boxen ein PDF, in dem das auch so angegeben ist (scheint aktualisierter zu sein, als die Stückliste hier).
Der Zusammenhang ist folgender: für den Tiefpass (also die Schaltung für den SPA30PA, welche die hohen Frequenzen "abschneidet") sollte man Leistungsstärkere Spulen, d. h. mit dickerem Draht/Durchschnitt und somit geringerem Widerstand, verwenden, als im Hochpass.
Oder andersrum: um ein wenig Geld zu sparen, könnte man also im Hochpass eine Spule nehmen, die etwas weniger Drahtdurchmesser hat.
Also nach den Angaben hier käme die Mundorf in die Schaltung des Hochtöners (auf der Platine oben links) und die IT-Spule zum Bass (auf der Platine unten links).
Wie gesagt, es schadet aber nicht (hier in diesem Fall hat Jobsti das ja wohl auch so gemacht und wohl auch mit dieser Weiche gemessen) zwei Spulen mit einem Durchmesser von 1,4mm zu nehmen.
Die Auswirkungen auf den Klang dürften vernachlässigbar sein.
Allerdings ist das bei aufwendigeren Weichenentwicklungen - z. B. im HiFi-High-End-Bereich - nicht so einfach. Jede Änderung in der Weiche wirkt sich irgendwie aus: auf den Frequenzgang, die Phase(n), den Impedanzverlauf usw. - mal mehr, mal weniger.

Verfasst: 12. Dez 2007 00:38
von Jobsti
Du kannst für den TP auch ne 1mm nutzen und für den HP eine unter 1mm Drahtstärke, reicht eigentlich VÖLLIG aus.
Sollten nur beides Luftspulen sein.

Die 3,9mH ist eigentlich recht egal welche man da ntuzt, einfach die günstigste nehmen die man findet.

PS: bei PA Boxen wirken sich Änderungen genauso aus wie bei HiFi. Der Innenwiderstand ist oft "etwas" zu vernachlässigen, manchmal jedoch garnicht.
Bei den HP und TPs die erste Spule ist nicht so wichtig, aber von den verschiednen "Zusatzkreisen" sollte der Widerstand schon eingehalten werden, wobei hier +-0.1 Ohm fast nichts ausmachen

MfG

Verfasst: 12. Dez 2007 06:50
von martin
Hi,
die Frage kam nur auf, weil uns eben diese 2 versch. Spulen geliefert wurden. Aber dann haben wir es ja spontan richtig gemacht, das war nämlich auch unsere Überlegung.


War bloß eine Rückversicherung, bevor man die Boxen das erste Mal auf Vollast laufen lässt. Wäre ja schade, wenn da gleich was kaputt gehen würde. Ich schick dir nach der 1. Veranstaltung einen kleinen Bericht und 1-2 Bildchen.


ciao und danke,
Martin

Verfasst: 12. Dez 2007 13:04
von ometa
Original von Jobsti84
PS: bei PA Boxen wirken sich Änderungen genauso aus wie bei HiFi.
Ja, ist klar. Ich wollte ja sagen, bei aufwendigen Schaltungen, wie sie häufig bei Hifi usw.
Folgendes Bild ist ne 2-Wege-PA-Weiche mit "Aufwand" :
[ externes Bild ]

Verfasst: 12. Dez 2007 19:51
von Jobsti
Finde ich eeetwas viel des Guten ;)

Die Box, welche so ne Weiche braucht ist teuer, wer teure Boxen kauft hat grundsätzlich nen Controller im Handgepäck.

Ob das so lohnt?

Wenns nen gescheiter Allpass ist usw, dann is aber ok :D


MfG