Seite 1 von 2

JB-Sat10CX - Eminence Beta10CX + APT50 - Für HiFi und Party.

Verfasst: 20. Jul 2009 01:23
von Jobsti
EDIT:
Link zur version mit wesentlich besserem Hochtöner!:
http://www.jobst-audio.de/public-addres ... jb-mon10cx



Ursprungsbeitrag:

Hallo Freunde,
habe den Beta 10CX mit dem APT-50 Hochtöner aus dem HiFi Forum bekommen,
ihn genau vermessen und dazu noch eine kleine Weiche gestrickt.

Benutzen kann man die Kiste für (Power)HiFi, wenn man mag (deswegen war das thema auch im HiFi Forum).
Aber auch für günstige PA Monitorboxen, viellelicht für die kleine Anfängerband.

Kleine Anfängerband, net viel Geld, net viel Platz, nutzbar für:
- Topteil
- Monitorbox
- Proberaum
Allgemein würde ich variante 2.) bauen. (Siehe unten)


Hier die Weiche für Eminence Beta 10 CX mit APT-50 ohne unnötigen Schnickschnack. 8)



Bilder:

JB-Sat10cx_0001.png
JB-Sat10cx_0003.png
JB-Sat10cx_0005.png
JB-Sat10cx_0006.png
JB-Sat10cx_0008.png
JB-Sat10cx_0013.png



Gehäuse Geschlossen, kann je nach Wunsch 20-40L haben, eben nach Einsatzzweck.
Sollte aber komplett mit Sonofill/Polywatte befüllt werden!



Zuerst mal, es gibt quasi 3 Versionen!
-1.) "Linear" abgestimmt.
-2.) Linear auf 25° Hörposition abgestimmt.
-3.) Mit Höhenanhebung.


Hier die Messungen auf 0° Achse, alle 3 Versionen.



Messungen auf 25° Achse, also Hörposition, 1.), 2.) und 3.)



Wege zueinander und Impedanz -1.)


Schwarz ist der Gesamtfrequenzgang mit angehänger GPM für den Bassbereich.
Messung wieder im unbedämpften CB Gehäuse, deswegen der etwas unsaubere Impedanzgang.

Messung mit 2.) auf 0° und 25°



1.) Mit 0° 20° und 40°. 1.)


Hier sehen wir, dass sich der Hochton unter Winkel bessert,
bzw. unter 20° am angenehmsten ausschaut.
Zudem erkennen wir auch, dass tief genug getrennt wurde, um keinen Einbruch im Bereich der Trennung, bzw. darunter zu bekommen!



Ausschwingen unter 0° und 25°, 2.)


Problem Hochtöner sehen wir hier, das recht lange Ausschwingen wird den "nich so tollen" Sound wohl erklären,
was wir unter 25° noch deutlicher erkennen können.




1.) Verzerrungen bei 21W


Bei 4,2kHz haben wir knapp 1,2% Verzerrungen, bei 1,2kHz ganze 5%!

1.) Verzerrungen bei 300W


Bei 4,8kHz haben wir knapp 5% Verzerrungen, zwischen 570Hz -1,6kHz 4-5%!

Im Bereich des Betas liegen die Unharmonischen oft über den Harmonaischen, ich net so pralle finde.


Die Weiche:

weiche.jpg

Spulen: Intertechnik 1mm Luftspulen
Caps: IT Q4, MKT(A) sollten aber auch kein Problem darstellen.
Widerstände: In Reihe jeweils 20W (10W reicht aber), parallel 10W
Wie man sieht wird der APT verpolt angeschlossen.




Daten:
Leistung:300W rms
Empfindlichkeit: 92-93dB 1W/1m
Max. Schalldruck: 118 dB (300W/1 m)**
Impedanz: 8 Ohm
Abtrahlung: <2,5kHz, >2,5kHz 40-30°
Frequenzbereich: 2.) 66 Hz - 20 KHz (- 5dB) / 25° 76 Hz - 15 KHz
Untere Grenzfrequenz: 60Hz (-8dB) 76Hz (-3dB)

**
Auf der Verzerrungemessung können wir erkennen, dass der Höchtöner bei 300W rms 118-119dB macht, der Beta aber bei 115-116dB spielt.
Unter 25° gleicht sich das wieder ein wenig aus, somit ist der maximale Pegel in der Praxis bei so 114dB anzusieden (in der praxis kommt noch ehr Power Compression zustanden als bei der Messung)


Wo ist der Unterschied zwischen 1 2 & 3 und welche ist die richtige für mich?

1.)
ist auf 0° "Linear" abgestimmt, finde ich, klingt etwas dumpf, nervt aber am wenigsten, wenn man volle Lotte pegelt,
klignt leise allerdings nicht gut.
In der Weiche mit dem 10 Ohm Widerstand.

2.)
Finde ich am angenehmsten, spielt recht linear unter 25° Winkel und auch nicht zu aufdringlich ganz obenrum auf Achse.
3,9 Ohm Widerstand.

3.)
ist ohne den Widerstand, hier kommt es denke ich auf den Geschmack an,
wer es recht brillant & spitz obenrum mag, der lässt den Widerstand einfach weg.
Unter hohem pegel klingt die Kiste allerdings ziemlich aufdringlich und nervig.


Feedback:
Für HiFiZweck kann man den APT-50 am Beta 10CX wirklich bei 2kHz ankoppeln, was ich nicht erwartet hätte.
Auch wenn die Verzerrungen nicht in's Unermessliche ansteigen, gefällt mir der APT klanglich nicht wirklich so gut (Siehe Burst Decay), etwas zu rockig und "lahm" will ich meinen.
Aber das wird Geschmackssache sein.

Die Box sollte jedenfalls angewinkel werden, damit man nicht auf Achse Hört.
Unter Winkel, ab so 20°, verschwinden die doch recht großen Einbrüche im Hochtonbereich weitgehendst.



Edit:
Habe mal auf die Schnelle nen Plan für Minitoranwendungen gemacht. freundlich für kleine Bühnen mit 55°, bzw. 35° Schräge.:
[ externes Bild ]
Oben ist die Schallwand abgebildet, links Seitenansicht, rechts Frontansicht.
hellblau sind die Gitterstreben.
Der beta10CX muss nicht eingefräst werden, kann aber ein paar mm auf Wunsch.

Kann man so als Monitor und Topteil verwenden.
Griffe in die Seiten sind kein Problem, Nen Flansch würde ich auch noch in die Seite bauen.
Gehäuse ist CB und sollte komplett mit Sonofill/Polywatte befüllt werden.


Edit:
Beta 10CX mit Adapter und APT-50, kostet 99,-EUR
Weiche 19,-
Komplettbausatz mit Weichen- und Zubehörkit: 139,-


Update 2023-6:

• Reupload Bilder (Siehe oben)

• Reupload Schaltung mit P.Audio D415S:

JB-Sat10CX_Schaltung.jpg


• Reupload Gehäuse-Bauplan:

JB-Mon10cx_2017_Plan_UL.png

• Reupload JB-Sat10cx Messungen (D415S):

JB-Sat10cx_0001.jpg
JB-Sat10cx_0002.jpg
JB-Sat10cx_0003.jpg
JB-Sat10cx_0004.jpg
JB-Sat10cx_0005.jpg
JB-Sat10cx_0006.jpg
JB-Sat10cx_0008.jpg
JB-Sat10cx_0009.jpg


Dir gefällt dieser Bauplan?
Bild

Verfasst: 20. Jul 2009 22:39
von schlüter 1250
sehr geil, werd mir gleich nachbaun,

jetzt gibts endlich brauchbare billige bühnenmonitore

gibt es die möglichkeit die teile aktiv zu betreiben oder gibt es da kein passendes modul?

Verfasst: 20. Jul 2009 22:50
von Jobsti
Doch klaro, DAP BA-150:
http://www.highlite.nl/index.php/highli ... nge/ba_150

Kann man in die Rückseite einbauen, aber man sollte die Box dafür etwas tiefer machen, oder eben ne extra Kammer für hinten dran machen.



Wenn noch mehr Interesse besteht, könnte ich die Kiste auch auf die Page und preisliste setzen (Auch das DAP Modul!)setzen.
Aber mal abwarten ;-)

PS: ich werde noch versuchen nen anderen Hochtöner dran zu machen, was Richtung BMS 4524.

MfG

Verfasst: 21. Jul 2009 01:17
von Gast
Das mit dem anderen HT ist keine schlechte Idee. Der APT und EAPT von Eminence kann net so viel Pegel ab, bzw. klingt mit zu viel einfach nicht gut.

Verfasst: 21. Jul 2009 11:00
von Jobsti
Was eine dumme, bescheuerte Sche**Aktion an den Beta nen anderen Treiber dran zu bekommen.

Was habe ich gemacht:
Den 1" auf Schraubgewinde Adapter von AH gekauft und nochma nen Beta10-APT50 Adapter.

Toll, der Flanschadapter hat das gleiche Gewinde wie der Beta 10, somit passt er net, also wird nen Adapter mit gleichen Gewinden benötigt.

Der Örtliche Metaller hat wiedermal Urlaub, also umsonst hingefahren.
In Daddys Hydraulikabteilung und er häuselichen Sanitärabteilung auch nix zu finden...

Alles klaro.... Schleifmaschine, Heißluftföhn und Rohrzange bei und das Ding bestmöglich am Schraubstock passend gemacht.

Alles klaro, passt, löst sich nie mehr auseinander...
BMS 4524 an den Beta dran, flott drüber gemessen:
BMS ist VIEL lauter als der Eminence, klingt enorm besser und klirrt weniger.
Frequenzgang bleibt fast identisch, ergo Horn im Beta taugt nüscht.


Dennoch, die Aktion hat sich gelohnt, der Treiber gefällt mir am Beta und ich kann auch Weitere jetzt dran testen ;-)
Werde nachher noch ausführlich messen und auch schauen ob tiefere Trennung drinnen ist, wobei ich da nich so dran glaube.

Beim örtlichen Metaller frage ich kommende Woche an, was solche Adapter kosten werden, wenn sich das rentiert, werde ich mich nochma ran setzen und ne richtige Weiche für die Kombi schustern.
Adapter wird's dann bei mir geben, wie auch nen Bausatz, wenng gewünscht.

MfG soweit

Fragen?!

Verfasst: 21. Jul 2009 11:54
von ometa
IT hat sowas, "PC-35".
Ansonsten bei Monacor stöbern.
Ich hab mir mal so ziemlich alle Adapter die es für 1" gibt, geholt. Von Innengewinde auf Flansch, von Aussengewinde auf Flansch, etc.
Weil ich sowohl Treiber mit Schraubanschluss, als auch Hörner mit Schraubanschluss hab und alles mit allem kombinieren wollte.
Nur sind die Innendurchmesser und die Form des Durchlasses (z.B. konisch) mitunter unterschiedlich. Ausserdem gibt es Metall- und Kunststoffteile.

Verfasst: 21. Jul 2009 12:16
von Jobsti
Habe mir mal die 2 P.Audio Adapter geordert eben. danke nochmal.

Mit dazu noch 2 P.Audio 1" Schraubtreiber, mal schauen wie die am Beta performen.

MfG

Verfasst: 25. Jul 2009 03:29
von Jobsti
Moin,

Vergleich zwischen APT50, P.Audio D415S & D26S

Vorteil der P.Audios: direkt reinschraubbar ohne Adapter.
Der kleine D26S geht net ganz rein schrauben, also erhöht sich der Versaz net ganz auf den vom APT50,
der PA-D415S geht bis plan an den BetaMagneten schrauben.

Unterschied APT50 und PA-D415S = 5,73cm
Unterschied PA-D26S und PA-D415S = 2,5cm
Unterschied PA-D26S und APT50 = 3,58cm

[ externes Bild ]

Zudem ist der D415S auch tiefer ankoppelbar wie wir sehen, Trennung habe ich hier bei knapp 1,3kHz angesetzt:
[ externes Bild ]

Unter Winkel:
[ externes Bild ]
Wir sehen, der P.Audio kommt etwas höher als der APT50.


Die Verzerrungen sind mir allerdings noch etwas hoch.
Der Hochtöner erzeugt bei 1,5kHz ungefähr so viel wie der Beta.
Ich werde noch eine trennung zwischen 1700-1900Hz in Angriff nehmen, da der Beta bis dahin ja knapp zu gebrauchen ist.
[ externes Bild ]



Ich denke der P.Audio D415S wird's werden, da tief trennbar, preislich passend mit 31,-EUR und den geringsten Laufzeitversatz aufweist.
[ externes Bild ]
Wie wir sehen, steigt K3 unterhalb 2kHz ganz schön an, knapp auf die 10% Marke, somit sollte eine Trennung um die 1500-1800Hz problemlos möglich sein.
1400Hz habe ich schon getestet, ab hier fallen die Verzerrungen im besagten Bereich schon gut ab, knapp auf Level wie bei 5kHz, also passend.


Der D26S klingt allerdings auch sehr gut und ist dem APT50 KLAR vorzuziehen, ist dabei sogar noch günstiger, lauter, weniger K3 und weist weniger Versatz auf!
Weist im oberen Bereich aber höheren k3 als der D415S auf und spielt auch nicht ganz so weit oben rauf, vor allem nich uner Winkel.
[ externes Bild ]
Achso, vielleicht ist noch zu erwähnen, dass er ebenso Ferrofluid gelühlt ist.


Der BMS klingt von allem am besten, ist der teuerste, wenigst Klirr, am lautesten, weißt aber allerdings nen recht großen Versatz auf, da von haus aus schon recht tief und noch der Adapter drauf muss. (Der übrigens jetzt passt)


Weiteres folgt...

MfG

Verfasst: 30. Jul 2009 19:38
von Jobsti
Moin,

hab der Fluid auch raus gemacht, das bekannte blaue Werkstattpapier und Kompressor, ging 1A.
Habe aber noch net vermessen.

Aber ich habe die Weiche für den Beta 10 CX mit P.Audio D415S soweit fertig.


Messung unter 0°:
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]

Vergleich unter 0, 20 und 40° Winkel:
[ externes Bild ]

0-100°:
[ externes Bild ][ externes Bild ]
Bis 5kHz haben wir um die 70-80°, darüber ne kleine Aufweitung und ab knapp 12kHz zieh es sich zusammen auf ca 30°.

Messung unter 25° Hörposition:
[ externes Bild ][ externes Bild ]
Sehe ich als optimale Hörposition an.

WeichenPlan:
[ externes Bild ]
- Die 0,47mH Spule kann durch eine 1mm LuftSpule ersetzt werden,
das passt mit dem Innenwiderstand noch soweit, gibt nur eine minimale Abweichung im Frequenzgng.
- Wie auch die 0,39er, auch 1mm Luftspule
- Die 2,2mH Spule wird eine kleine 0,95mm HQ40.
Kondensatoren können alle 250V MKTA werden, bis auf den ersten 5,µF, dieswer sollte 400V Q4 sein.
Beide Widerstände bitte jeweils 20W.

Optimale Hörposition ist zwischen 20-30°.



Die Weiche wurde recht flott entwickelt, da meinerseits net ganz so riesen Interesse besteht an dieser Kiste.
Kann so aber schon recht gut eingesetzt werden, vor allem für Monitore usw. Aber auch für HiFi.

Scheut euch nicht, für HiFi Zwecke die Weiche noch etwas zu optimieren, nen bissel gerade biegen geht bestimmt noch ;)

Die Kiste klingt mit dem P.Audio jedenfalls um einiges besser, hat sich auf alle Fälle gelohnt, nen paar Hochtöner daran zu vergleichen.

Daten:
- Xover Akustisch: 1,87kHz
- Pegel: 94dBdB 1W/1m (Unter 25° 92-94dB)
- Impedanz: 8 Ohm
- Tuning: Geschlossen
- Abtrahlung 70x70°
- Frequenzbereich 76 Hz - 22,3 KHz (- 5dB)
- Untere Grenzfrequenzen 12Hz (-3dB) / 68Hz (-8dB)
Komponenten: Beta 10 CX 8Ohm, P.Audio D415S 8Ohm


MfG

Verfasst: 25. Nov 2009 22:05
von tesla93
Entschuldigt, wenn ich diesen Thread nochmal ausgrabe :?
Ist das Wedge klanglich besser als die Uralt (non-pro) ULB-Tops? Die ULBs sind zum davonlaufen :evil:

Verfasst: 25. Nov 2009 23:56
von Jobsti
Aber 500% besser! (Schon mit Emi Hochtöner)
Die alten ULBs sind net wirklich toll, deswegen auch netmehr auf der Seite, u.a. wegen Serienstreuung der Chassis.

Verfasst: 26. Nov 2009 05:44
von albstadt_pa2
Und soweit ich das beurteilen kann liefert zumindest H-Audio die HT's nicht mehr dazu!
Also könnte man die eh nicht mehr bauen zu mindest wüsste ich net woher sonst die Ringstrahler zu bekommen wären!

Aber ich muss sagen das ULB Pro ist nicht schlecht und f+r den Preis sogar sehr gut finde ich!

Verfasst: 26. Nov 2009 16:25
von tesla93
Das beruhigt mich :)
Weiss jemand, in welchem Internetshop ich die komplette
Bestueckung der Box (emmi+P.Audio D415s)bekomme?
Bei H-audio gibt es lediglich den BMS-Treiber, bei dem
ich erst noch etwas fummeln muesste. :?

Verfasst: 26. Nov 2009 17:32
von albstadt_pa2
Also ich finde den P.Audio leider auf die schnelle auch nicht!

Würde dir also empfehlen mal Jobsti zu fragen was der Bausatz bei ihm kostet bzw. in seiner Preisliste schauen!

Ansonsten ebn mit dem BMS rumbasteln oder dann ebn LBT 1121 oder so was.

Verfasst: 26. Nov 2009 18:41
von Jobsti
Is doch in der Preisliste drinnen!

LBM-10cx Eminence Beta 10 cx / P.Audio D415S
Inkl. Zubehörset 150,00

Verfasst: 26. Nov 2009 20:03
von albstadt_pa2
Original von Jobsti84
Is doch in der Preisliste drinnen!

LBM-10cx Eminence Beta 10 cx / P.Audio D415S
Inkl. Zubehörset 150,00

Habe ich doch auch nicht gesagt dass Sie das nicht ist! Ich meinte damit er soll entweder persönlich bei dir anfragen oder in deiner Preisliste schauen!

Verfasst: 26. Nov 2009 20:31
von tesla93
Sind im Preis die Weichenteile enthalten?

@Jobsti: Wenn du bis Weihnachten Liefern koenntest
waere das ein Deal... Ich melde aber erstmal
unverbindlich Interesse an
:)

Verfasst: 27. Nov 2009 01:10
von Ernst
Kann man nicht einfach ein Hochlastpoti anstatt des festen Widerstandes dahinpacken und je nach Situation schrauben?
Dann würden sich die 3 Versionen Erledigen.

Verfasst: 27. Nov 2009 01:17
von albstadt_pa2
Original von tesla93
Sind im Preis die Weichenteile enthalten?

@Jobsti: Wenn du bis Weihnachten Liefern koenntest
waere das ein Deal... Ich melde aber erstmal
unverbindlich Interesse an
:)
Ich vermute mal ohne da nix dabei steht aber sicher bin ich mir da nicht für 150€ könnte ich mir evtl auch vorstellen dass die dabei ist!

Verfasst: 27. Nov 2009 01:58
von Jobsti
Also der Ht war die ganze Zeit net lieferbar, sollte jetzt aber wieder auf Lager sein, schaue ich morgen mal nach....
Dann ist der Kram auf alle Fälle innerhalb 3 Tagen lieferbar.
Habe die Kiste halt net auf Lager, außer Weicheteile, afaik.

Weichenkit is bei dem Preis dabei.

Nen Poti kannst du einbauen anstatt des parallel Widerstandes, kann ich dir auch mitliefern, muss aber nachguggen.... glaube der kostet so 10€ mehr dann.

ich persönlich würde aber die linear abgestimmte Weiche nehmen und dann mit dem EQ nachregeln.


MfG

Re: Eminence Beta10CX - Für HiFi und Anfängerbands. Zum Nachbau

Verfasst: 27. Aug 2010 16:53
von Jobsti
Oh, habe ich echt nicht eingezeichnet ;)
Unten 2,5cm innen, und oben 3cm innen.

Re: Eminence Beta10CX - Für HiFi und Anfängerbands. Zum Nachbau

Verfasst: 5. Dez 2010 22:38
von kvendlar
Hallo,
ich will mich jetzt im Winter mal dranmachen Monitore zu bauen. Die 10cx gefalleen mir recht gut, akut habe ich drei Fragen:
- Im ersten Post hast Du, Jobsti, reineditiert dass es irgendwo eine verbesserte Version gibt - der Link funktioniert bei mir nicht - stelle ich mich sehr dumm an?
- Gibt es irgendwo einen erfolgreichen Versuch mit einem 12cx? Vielleicht kriegt man damit etwas mehr Tiefe rüber. Ich nehme an die Weiche müsste komplett anders aussehen...
- Wie ist die Hifi Eignung die im Topic erwähnt ist? Klingen sie wirklich gut oder eher nur passabel?
Gruß und Danke,
kvendlar

edit: oder wird der Platz im Sortiment den ein 12cx Wedge Monitor haben würde von der LBT1121 eingenommen?

Re: Eminence Beta10CX - Für HiFi und Anfängerbands. Zum Nachbau

Verfasst: 6. Dez 2010 14:43
von Jobsti
Die aktuelle Version mit dem P.Audio Hochtöner findest du hier: http://www.jobst-audio.de/Entwicklungen ... m-10cx.htm
Mit dem 12erCX gibt's was im HiFi-Forum meine ich, weiß aber nicht wie das dort mit aussagekräftigen Messungen ausschaut, sind dann wohl auch eher für HiFi als für die Bühne abgestimmt.
Also mein Fall wären die Kisten nicht für HiFi, anderen gefällt die Box spitze dafür (allerdings mit anderem, meist BR Gehäuse). HiFi-Geschmäcker sind ja oft extrem verschieden ;)
Das LBT wird keinesfalls durch einen CX Monitor ersetzt, da ja komplett andere Einsatzgebiet und Eigenschaften. Ob LBT oder ein 12CX mit dem beta kommt ganz darauf an, was man machen will und vor hat,
als Top oder Fullrangebox würde ich das LBT klar vorziehen, als Bühnenmonitor oder Box für eine kleine Band, welche sie zum Proben & als Front PA oder Monitore nutzen will, würde ich den CX nehmen.

Re: Eminence Beta10CX - Für HiFi und Anfängerbands. Zum Nachbau

Verfasst: 6. Dez 2010 15:32
von kvendlar
Ok, 10cx also, muss mal das Budget fragen, ob es dieses Weihnachten schon Monitore gibt - oder ob die Zeit und das Geld von der Finanzchefin zum Skifahren verplant sind.

Hast Du irgendwo Daten zum DAP-Audio DA-150 (oder 200 oder 100) gefunden oder es schon einmal selbst verbaut? Für mich interessant wäre momentan die Einbaugröße - insbesondere die Frage, och ich die Gehäuse auch für die Passivversion von vorne herein mit einem Fach ausstatte in das dieses Modul später passt. Die Qualität wird schon stimmen für die 10cx.

Re: Eminence Beta10CX - Für HiFi und Anfängerbands. Zum Nachbau

Verfasst: 6. Dez 2010 16:42
von Jobsti
Selbst habe ich das noch net gehabt, Daten bekommste auf http://www.highlite.nl/
Aber wie es ausschaut gibt's die nicht mehr, da muss man mal schauen, ob die noch der ein oder andere Händler auf Lager liegen hat.

Für nen Aktivmodul musst das das Gehäuse aber etwas vergrößern, ist bei der Box aber absolut unkritisch.

Re: Eminence Beta10CX - Für HiFi und Anfängerbands. Zum Nachbau

Verfasst: 6. Dez 2010 20:06
von kvendlar
Dimensions: (LxWxH)240x150x300mm
in http://www.diskothekenausstattung.de/PD ... -Boxen.pdf auf Seite 6.

24x30cm wäre dann die komplette Rückwand, ist mir glaube ich zu groß. Insbesondere passt der nicht auf die Seite - aber das wird wohl auch bei anderen Modellen eng werden. Mal weiter umschauen was es auf dem Markt gibt.