JB-Sat10CX - Eminence Beta10CX + APT50 - Für HiFi und Party.
Verfasst: 20. Jul 2009 01:23
EDIT:
Link zur version mit wesentlich besserem Hochtöner!:
http://www.jobst-audio.de/public-addres ... jb-mon10cx
Ursprungsbeitrag:
Hallo Freunde,
habe den Beta 10CX mit dem APT-50 Hochtöner aus dem HiFi Forum bekommen,
ihn genau vermessen und dazu noch eine kleine Weiche gestrickt.
Benutzen kann man die Kiste für (Power)HiFi, wenn man mag (deswegen war das thema auch im HiFi Forum).
Aber auch für günstige PA Monitorboxen, viellelicht für die kleine Anfängerband.
Kleine Anfängerband, net viel Geld, net viel Platz, nutzbar für:
- Topteil
- Monitorbox
- Proberaum
Allgemein würde ich variante 2.) bauen. (Siehe unten)
Hier die Weiche für Eminence Beta 10 CX mit APT-50 ohne unnötigen Schnickschnack.
Bilder:
Gehäuse Geschlossen, kann je nach Wunsch 20-40L haben, eben nach Einsatzzweck.
Sollte aber komplett mit Sonofill/Polywatte befüllt werden!
Zuerst mal, es gibt quasi 3 Versionen!
-1.) "Linear" abgestimmt.
-2.) Linear auf 25° Hörposition abgestimmt.
-3.) Mit Höhenanhebung.
Hier die Messungen auf 0° Achse, alle 3 Versionen.
Messungen auf 25° Achse, also Hörposition, 1.), 2.) und 3.)
Wege zueinander und Impedanz -1.)
Schwarz ist der Gesamtfrequenzgang mit angehänger GPM für den Bassbereich.
Messung wieder im unbedämpften CB Gehäuse, deswegen der etwas unsaubere Impedanzgang.
Messung mit 2.) auf 0° und 25°
1.) Mit 0° 20° und 40°. 1.)
Hier sehen wir, dass sich der Hochton unter Winkel bessert,
bzw. unter 20° am angenehmsten ausschaut.
Zudem erkennen wir auch, dass tief genug getrennt wurde, um keinen Einbruch im Bereich der Trennung, bzw. darunter zu bekommen!
Ausschwingen unter 0° und 25°, 2.)
Problem Hochtöner sehen wir hier, das recht lange Ausschwingen wird den "nich so tollen" Sound wohl erklären,
was wir unter 25° noch deutlicher erkennen können.
1.) Verzerrungen bei 21W
Bei 4,2kHz haben wir knapp 1,2% Verzerrungen, bei 1,2kHz ganze 5%!
1.) Verzerrungen bei 300W
Bei 4,8kHz haben wir knapp 5% Verzerrungen, zwischen 570Hz -1,6kHz 4-5%!
Im Bereich des Betas liegen die Unharmonischen oft über den Harmonaischen, ich net so pralle finde.
Die Weiche:
Spulen: Intertechnik 1mm Luftspulen
Caps: IT Q4, MKT(A) sollten aber auch kein Problem darstellen.
Widerstände: In Reihe jeweils 20W (10W reicht aber), parallel 10W
Wie man sieht wird der APT verpolt angeschlossen.
Daten:
Leistung:300W rms
Empfindlichkeit: 92-93dB 1W/1m
Max. Schalldruck: 118 dB (300W/1 m)**
Impedanz: 8 Ohm
Abtrahlung: <2,5kHz, >2,5kHz 40-30°
Frequenzbereich: 2.) 66 Hz - 20 KHz (- 5dB) / 25° 76 Hz - 15 KHz
Untere Grenzfrequenz: 60Hz (-8dB) 76Hz (-3dB)
**
Auf der Verzerrungemessung können wir erkennen, dass der Höchtöner bei 300W rms 118-119dB macht, der Beta aber bei 115-116dB spielt.
Unter 25° gleicht sich das wieder ein wenig aus, somit ist der maximale Pegel in der Praxis bei so 114dB anzusieden (in der praxis kommt noch ehr Power Compression zustanden als bei der Messung)
Wo ist der Unterschied zwischen 1 2 & 3 und welche ist die richtige für mich?
1.)
ist auf 0° "Linear" abgestimmt, finde ich, klingt etwas dumpf, nervt aber am wenigsten, wenn man volle Lotte pegelt,
klignt leise allerdings nicht gut.
In der Weiche mit dem 10 Ohm Widerstand.
2.)
Finde ich am angenehmsten, spielt recht linear unter 25° Winkel und auch nicht zu aufdringlich ganz obenrum auf Achse.
3,9 Ohm Widerstand.
3.)
ist ohne den Widerstand, hier kommt es denke ich auf den Geschmack an,
wer es recht brillant & spitz obenrum mag, der lässt den Widerstand einfach weg.
Unter hohem pegel klingt die Kiste allerdings ziemlich aufdringlich und nervig.
Feedback:
Für HiFiZweck kann man den APT-50 am Beta 10CX wirklich bei 2kHz ankoppeln, was ich nicht erwartet hätte.
Auch wenn die Verzerrungen nicht in's Unermessliche ansteigen, gefällt mir der APT klanglich nicht wirklich so gut (Siehe Burst Decay), etwas zu rockig und "lahm" will ich meinen.
Aber das wird Geschmackssache sein.
Die Box sollte jedenfalls angewinkel werden, damit man nicht auf Achse Hört.
Unter Winkel, ab so 20°, verschwinden die doch recht großen Einbrüche im Hochtonbereich weitgehendst.
Edit:
Habe mal auf die Schnelle nen Plan für Minitoranwendungen gemacht. freundlich für kleine Bühnen mit 55°, bzw. 35° Schräge.:
[ externes Bild ]
Oben ist die Schallwand abgebildet, links Seitenansicht, rechts Frontansicht.
hellblau sind die Gitterstreben.
Der beta10CX muss nicht eingefräst werden, kann aber ein paar mm auf Wunsch.
Kann man so als Monitor und Topteil verwenden.
Griffe in die Seiten sind kein Problem, Nen Flansch würde ich auch noch in die Seite bauen.
Gehäuse ist CB und sollte komplett mit Sonofill/Polywatte befüllt werden.
Edit:
Beta 10CX mit Adapter und APT-50, kostet 99,-EUR
Weiche 19,-
Komplettbausatz mit Weichen- und Zubehörkit: 139,-
Update 2023-6:
• Reupload Bilder (Siehe oben)
• Reupload Schaltung mit P.Audio D415S:
• Reupload Gehäuse-Bauplan:
• Reupload JB-Sat10cx Messungen (D415S):
Link zur version mit wesentlich besserem Hochtöner!:
http://www.jobst-audio.de/public-addres ... jb-mon10cx
Ursprungsbeitrag:
Hallo Freunde,
habe den Beta 10CX mit dem APT-50 Hochtöner aus dem HiFi Forum bekommen,
ihn genau vermessen und dazu noch eine kleine Weiche gestrickt.
Benutzen kann man die Kiste für (Power)HiFi, wenn man mag (deswegen war das thema auch im HiFi Forum).
Aber auch für günstige PA Monitorboxen, viellelicht für die kleine Anfängerband.
Kleine Anfängerband, net viel Geld, net viel Platz, nutzbar für:
- Topteil
- Monitorbox
- Proberaum
Allgemein würde ich variante 2.) bauen. (Siehe unten)
Hier die Weiche für Eminence Beta 10 CX mit APT-50 ohne unnötigen Schnickschnack.

Bilder:
Gehäuse Geschlossen, kann je nach Wunsch 20-40L haben, eben nach Einsatzzweck.
Sollte aber komplett mit Sonofill/Polywatte befüllt werden!
Zuerst mal, es gibt quasi 3 Versionen!
-1.) "Linear" abgestimmt.
-2.) Linear auf 25° Hörposition abgestimmt.
-3.) Mit Höhenanhebung.
Hier die Messungen auf 0° Achse, alle 3 Versionen.
Messungen auf 25° Achse, also Hörposition, 1.), 2.) und 3.)
Wege zueinander und Impedanz -1.)
Schwarz ist der Gesamtfrequenzgang mit angehänger GPM für den Bassbereich.
Messung wieder im unbedämpften CB Gehäuse, deswegen der etwas unsaubere Impedanzgang.
Messung mit 2.) auf 0° und 25°
1.) Mit 0° 20° und 40°. 1.)
Hier sehen wir, dass sich der Hochton unter Winkel bessert,
bzw. unter 20° am angenehmsten ausschaut.
Zudem erkennen wir auch, dass tief genug getrennt wurde, um keinen Einbruch im Bereich der Trennung, bzw. darunter zu bekommen!
Ausschwingen unter 0° und 25°, 2.)
Problem Hochtöner sehen wir hier, das recht lange Ausschwingen wird den "nich so tollen" Sound wohl erklären,
was wir unter 25° noch deutlicher erkennen können.
1.) Verzerrungen bei 21W
Bei 4,2kHz haben wir knapp 1,2% Verzerrungen, bei 1,2kHz ganze 5%!
1.) Verzerrungen bei 300W
Bei 4,8kHz haben wir knapp 5% Verzerrungen, zwischen 570Hz -1,6kHz 4-5%!
Im Bereich des Betas liegen die Unharmonischen oft über den Harmonaischen, ich net so pralle finde.
Die Weiche:
Spulen: Intertechnik 1mm Luftspulen
Caps: IT Q4, MKT(A) sollten aber auch kein Problem darstellen.
Widerstände: In Reihe jeweils 20W (10W reicht aber), parallel 10W
Wie man sieht wird der APT verpolt angeschlossen.
Daten:
Leistung:300W rms
Empfindlichkeit: 92-93dB 1W/1m
Max. Schalldruck: 118 dB (300W/1 m)**
Impedanz: 8 Ohm
Abtrahlung: <2,5kHz, >2,5kHz 40-30°
Frequenzbereich: 2.) 66 Hz - 20 KHz (- 5dB) / 25° 76 Hz - 15 KHz
Untere Grenzfrequenz: 60Hz (-8dB) 76Hz (-3dB)
**
Auf der Verzerrungemessung können wir erkennen, dass der Höchtöner bei 300W rms 118-119dB macht, der Beta aber bei 115-116dB spielt.
Unter 25° gleicht sich das wieder ein wenig aus, somit ist der maximale Pegel in der Praxis bei so 114dB anzusieden (in der praxis kommt noch ehr Power Compression zustanden als bei der Messung)
Wo ist der Unterschied zwischen 1 2 & 3 und welche ist die richtige für mich?
1.)
ist auf 0° "Linear" abgestimmt, finde ich, klingt etwas dumpf, nervt aber am wenigsten, wenn man volle Lotte pegelt,
klignt leise allerdings nicht gut.
In der Weiche mit dem 10 Ohm Widerstand.
2.)
Finde ich am angenehmsten, spielt recht linear unter 25° Winkel und auch nicht zu aufdringlich ganz obenrum auf Achse.
3,9 Ohm Widerstand.
3.)
ist ohne den Widerstand, hier kommt es denke ich auf den Geschmack an,
wer es recht brillant & spitz obenrum mag, der lässt den Widerstand einfach weg.
Unter hohem pegel klingt die Kiste allerdings ziemlich aufdringlich und nervig.
Feedback:
Für HiFiZweck kann man den APT-50 am Beta 10CX wirklich bei 2kHz ankoppeln, was ich nicht erwartet hätte.
Auch wenn die Verzerrungen nicht in's Unermessliche ansteigen, gefällt mir der APT klanglich nicht wirklich so gut (Siehe Burst Decay), etwas zu rockig und "lahm" will ich meinen.
Aber das wird Geschmackssache sein.
Die Box sollte jedenfalls angewinkel werden, damit man nicht auf Achse Hört.
Unter Winkel, ab so 20°, verschwinden die doch recht großen Einbrüche im Hochtonbereich weitgehendst.
Edit:
Habe mal auf die Schnelle nen Plan für Minitoranwendungen gemacht. freundlich für kleine Bühnen mit 55°, bzw. 35° Schräge.:
[ externes Bild ]
Oben ist die Schallwand abgebildet, links Seitenansicht, rechts Frontansicht.
hellblau sind die Gitterstreben.
Der beta10CX muss nicht eingefräst werden, kann aber ein paar mm auf Wunsch.
Kann man so als Monitor und Topteil verwenden.
Griffe in die Seiten sind kein Problem, Nen Flansch würde ich auch noch in die Seite bauen.
Gehäuse ist CB und sollte komplett mit Sonofill/Polywatte befüllt werden.
Edit:
Beta 10CX mit Adapter und APT-50, kostet 99,-EUR
Weiche 19,-
Komplettbausatz mit Weichen- und Zubehörkit: 139,-
Update 2023-6:
• Reupload Bilder (Siehe oben)
• Reupload Schaltung mit P.Audio D415S:
• Reupload Gehäuse-Bauplan:
• Reupload JB-Sat10cx Messungen (D415S):