Seite 1 von 1
Alternativer Speaker zum Kappalite 3012 LF
Verfasst: 23. Aug 2009 09:25
von Diego Dee
Jobsti hat zwar angekündigt,daß das Chassis:Kappalite 3012 LF das ja bekanntlich im LMB212 verbaut ist und offensichtlich recht gut ankommt(mich eingeschlossen)irgendwann mal billiger werden soll.
Problem: keiner weiß ob und wann diese Preissenkung stattfindet.
Deshalb würde es doch naheliegen,wenn man nach einer preisgünstigeren Alternative Ausschau halten würde.
Gibt es denn zu diesem Kappalite 3012 LF nicht einen alternativen Speaker von 18S oder RCF oder Faital......oder halt richtich billig

Ich für meinen Teil würde auch Chassis mit "normalem" Magneten verbauen,da es mir aufgrund der geringen Gehäuseabmessungen(rel.leichtes Handling) wurscht ist ob die Kiste 3-4KG mehr auf der Waage hat.
Was halt schon seltsam ist:das Kappa 15" Chassis kostet nur ca 130 Steine ?(
Fazit:komische Preis und Vertriebspolitik
Verfasst: 23. Aug 2009 11:49
von Monodome
Verfasst: 23. Aug 2009 14:15
von ometa
Es ist doch immer dasselbe: ein durchentwickeltes Konstrukt wird vorgestellt und prompt fragt einer: geht da nicht auch ein anderes Chassis rein? Natürlich geht da auch ein anderes Chassis rein. Nur wird es nie genauso funktionieren.
Das ist, als würde ich ein "Coque au vin" zubereiten und wenn das Essen serviert wird, fragt einer, ob man das auch mit Rindfleisch kochen kann.
Auch hätte man von vornherein die Kiste für ein anderes Chassis konzipieren können. Aber soll denn Jobsti jetzt für jedes erdenkbare Chassis einen Proto bauen und optimieren?
Das kann doch auch jeder selber mal machen. Mit WINISD ist das doch kein Problem, sowas auf die Beine zu stellen. Einfach mal simulieren, aus ein paar Holzresten eine Kiste nageln und anhören.
Jobsti kocht auch nur mit Wasser. Nur er macht sich die Arbeit, und zieht das auch richtig durch und baut auch mal nen zweiten Proto, um das ganze fein zu tunen.
Um mal auch eine Alternative zu nennen:
Wenn sich der SP-12A/300NEO genauso zum Kappalite 3012 LF verhält, wie der SP-10A/250NEO zum Kappalite 2510 II, dann wäre das bis dato schonmal eine etwa 20 Euro günstigere Lösung.
Der 2510 kann gegenüber dem SP-10A untenrum etwas "schöner", aber hat im Mittenbereich etwas mehr Resonanzen.
Ich hatte mich seinerzeit deshalb für den Monacor entschieden. Allerdings ging es dabei um einen TMT, der in einem 2-Wege-Konstrukt spielen soll.
D. h. also - da es ja um einen Sub geht - fehlt dem Monacor genau das Quentchen Potenz im Bereich der unteren Grenzfrequenz.
Dennoch würde er höchstwahrscheinlich im gleichen Gehäuse funktionieren (wenn sich die 12er analog zu den 10ern verhalten)
Das ist nämlich das Kernproblem, bzw. das grosse Lotto.
Verfasst: 23. Aug 2009 15:51
von Gast
Nö, der läuft nicht. Das Gehäuse ist für den zu klein bzw. zu tief getunt.
Verfasst: 23. Aug 2009 19:35
von Diego Dee
N'abend allerseits,
also mal gleich als erstes:
ich weiß was du meinst Ometa;und ganz genau das
"unterwandern" eines fertigen Produktes liegt mir absolut fern!
Was ich nicht will: "Ja da ist jetzt der XY Speaker drinne aber ich kenn da was ...saugoiles anderes und superbillich und so,kann ich nicht denunden...??"usw.
Mein Gedanke war eigentlich: da es sich um ein Neodymchassis handelt,dachte ich,daß es wohl(hoffentlich)nen günstigeres "Normalmagnet-Konstrukt gibt,weil es mir,wie ich ja auch geschrieben habe nicht auf jedes Kilo ankommt!
Im MB 115 gibt es z.B. auch mehrere Möglichkeiten,nich?
Ich kann das wirklich absolut verstehen,das dich das ankäst,wenn immer an durchentwickelten Konstrukten herumgemacht wird und deshalb nochmals:das war hier
NIE meine Absicht....OK?
So wie es aussieht,gibt es keine Alternative die sich wirklich lohnt.
Also warten wir halt noch ein bißchen,vielleicht werden die 3012LF ja doch noch so günstig wie Jobsti orakelt hat......aber ich hab wenigstens mal gefragt :rolleyes:
Als zweites: Danke Ometa für dein Engagement den Jobsti Produkten gegenüber und daß du dich bemüht hast ne Alternative aufzuzeigen

Verfasst: 23. Aug 2009 20:13
von ometa
Na ich erwarte da auch einfach mehr Eigeninitiative.
Wenn die relevanten Parameter zum Deltalite doch vorliegen (Qts, Vas, Reso, BL, usw.) kann man doch einfach mal ein bisschen durch die Welt der Chassis stöbern und die Daten von Jobstis Kiste nach WINISD übertragen und sich den Strich angucken. Da sieht man dann, was sich ändert, ob man mit ner Portverlängerung/Verkürzung klar kommt, oder ob das Volumen falsch liegt.
Probier es doch einfach mal selbst aus. Natürlich stimmt die Simu nicht 100 Prozent überein, aber man kann eine Tendenz erkennen.
Wenn du dann meinst, dass du was halbwegs taugliches gefunden hast, kannst du ja noch mal fragen, ob das alles so richtig ist.
WINISD:
http://www.linearteam.org
Verfasst: 24. Aug 2009 14:15
von Jobsti
Alternativen zu finden ist garnetma so leicht, vor allem keine Günstigeren!
12NW530 kostet wieder 214,- und ist auch laut Theorie erst unter 53Hz lauter, ergo mehr Tiefgang.
Ähnlich dem 12LW1400, welcher aber wieder 240,- kostet.
12LW800, auch mehr Tiefgang und leiser, aber dafür günstig mit 170,-EUR, und eben schwer, da Ferrit.
Faital 12FH500 sehr ähnlich dem LW800, aber knapp 200,-, dafür Neodym.
Der 12-280/8-A oder auch Delta 12 LF benötigen jedenfalls einiges mehr an Volumen, ca 45Liter mehr, spielen beide laut Papier extrem ähnlich.
Ich glaube von Sica gibt's noch was, wird aber auch net günstiger als der Kappalite sein.
Ergo ist der Kappalite 3012LF mit dem derzeitigen preis für seine leistung wirklich schon recht günstig, da bekommt man nix anderes.
Wer weniger zahlen will, haut 45 Liter drauf, Tunt anders und nimmt andere Pappen.
Dennoch schade, dass es keinen Ferro kappa 12 LF gibt, wär halt dann was für Leute, denen das gewicht egal ist und etwas sparen möchten, schaut aber leider schlecht aus.
MfG
Verfasst: 24. Aug 2009 19:36
von Diego Dee
is OK Jobsti,
danke für dein Statement.
So weiß ich und alle anderen Bescheid.
Dann lasse ich das so,weil mir hat eben
"DER" LMB212 den ich bei dir erlebt habe gefallen,da will ich garnix rummachen,nich kleiner nich größer(ist vom Abmaß nämlich Ideal!)....gefragt,ob es evtl.nen bißchen billiger geht hab ich auch,da brauch ich mir später nicht sagen lassen:
"hätteste doch gefragt!"
Da ich die Teile nicht sofort auf biegen und brechen brauche warte ich noch'n bißchen,vielleicht werden se ja doch noch bißchen günstiger.
Es lebe das Forum!

Verfasst: 26. Aug 2009 10:02
von tthorsten
kkkkkkkkkkkk
Verfasst: 26. Aug 2009 14:03
von Milongero
Hi,
also ich hab jetzt über ein Jahr die Preise des RCF n350 beobachtet und hab sie dann jetzt doch zu dem alten Preis bestellt!
Da hat sich aber sowas von überhaupt nichts getan!
Noch nicht mal gebraucht gabs den irgendwo!
Also viel Spass beim Warten!!!
Warum sollten die die Preise beim Kappalite 3012lf senken wenns da kaum alternativen gibt?
Verfasst: 26. Aug 2009 14:28
von Diego Dee
Wieso gibts die Teile für 177,99USD das sind umgerechnet ca.126Euronen in den USA und bei uns wieder so teuro? Also an der MWst. allein liegts wohl nicht!
Verfasst: 26. Aug 2009 14:37
von Milongero
Also zum Vergleich:
Den RCF gabs bei EBAY Amerika auch viel günstiger. Allerdings kamen dann bei dem kleinen Teilchen dann knapp 50,-€ shipping drauf. Und ob da dann der Zoll (Märchensteuer) schon mit drin ist weiß ich nicht. Hat sich dann auch wieder nicht gelohnt!
CDs kann man gut drüben bestellen. Aber bei der Größenordnung und Gewicht von Speakern frißt die Logistik und der Zoll den Kostenvorteil wieder auf!
Verfasst: 26. Aug 2009 15:03
von Jobsti
kappalite 3012 LF ist bei so 159,- EUR derzeit, viel günstiger wird der sicher net werden.
Gibt nämlich absolut nix Vergleichbares.
MfG
Verfasst: 26. Aug 2009 15:07
von Diego Dee
Wo?
Verfasst: 26. Aug 2009 15:27
von Jobsti
Bei mir?!
Verfasst: 26. Aug 2009 19:46
von Diego Dee
Ouchph!
Wußte garnich,daß du den für den Preis anbietest.
Is das ne rguläre Geschichte(also bis Jahresende) oder jetzt nen Sommer 2009 Special?
