Seite 1 von 1

Sammlung Formeln & Infos - Gehäusearten/-Bauweisen

Verfasst: 30. Jan 2015 07:22
von Jobsti
Moin Moin miteinander,

es wird wiedermal Zeit für einen neuen Artikel im Forum und der Webseite.
Diesmal soll es um Gehäusearten gehen.

Das Thema hier würde ich gerne dazu nutzen um Infos und vor allem Formeln dafür zu sammeln,
und verschiedenes dazu zu diskutieren.

Ich liste schon mal auf:

• CB - Geschlossen(Untergruppe: GHP, evtl. URPS)
<Zeichnung>
Infos:
Vorteil:
Nachteil:
Empfohlene Programme:
Formeln:


• BR - Bassreflex (Untergruppe: Passiv-Membran)
<Zeichnung>
Infos:
Vorteil:
Nachteil:
Empfohlene Programme:
Formeln:


• BR2 - Doppelt ventilierter Bassreflex (BR-Kammer vor der BR-Kammer)
<Zeichnung>
Infos:
Vorteil:
Nachteil:
Empfohlene Programme:
Formeln:


• BP4 - Bandpass 4ter Ordnung
<Zeichnung>
Infos:
Vorteil:
Nachteil:
Empfohlene Programme:
Formeln:


• BP6 - Bandpass 6ter Ordnung
<Zeichnung>
Infos:
Vorteil:
Nachteil:
Formeln:


• TML - Transmissionline
<Zeichnung>
Infos:
Vorteil:
Nachteil:
Empfohlene Programme:
Formeln:


• Frontloaded-Horn (Unterkategorie Eckhorn)
<Zeichnung>
Infos:
Vorteil:
Nachteil:
Empfohlene Programme:
Formeln:


• Backloaded-Horn
<Zeichnung>
Infos:
Vorteil:
Nachteil:
Empfohlene Programme:
Formeln:


• Dipol/Ripol (Untergruppe: Open-Baffle)
<Zeichnung>
Infos:
Vorteil:
Nachteil:
Empfohlene Programme:
Formeln:


• Hybriden wie:
- Bandpasshorn
- BR mit Expoport
- Tapped-Horn
- evtl. noch was anders, wie der "typische" Hybrid aus BR, Expo & BP.



Habe ich ein Prinzip vergessen? (Isobarische Anordnung gehört nur indirekt hierzu)
Los geht's ;-)

Re: Sammlung Formeln & Infos - Gehäusearten/-Bauweisen

Verfasst: 30. Jan 2015 13:37
von houns@work
http://www.poisonnuke.de/?action=Subwoofer
:toptop:

Ich gehöre ja nicht zu den Spezialisten unter uns, aber ich finde diesen Beitrag immer wieder interessant.
Vl kann mal jemand sagen in wie weit das alles korrekt ausgeführt wurde?

greetz Houns

Re: Sammlung Formeln & Infos - Gehäusearten/-Bauweisen

Verfasst: 30. Jan 2015 14:03
von Mark Halbedel
-Kontrolliert undichtes Gehäuse - Dynaudio Variovent
-Karlson Coupler
-URPS ( :D ), ok ist an sich geschlossen
-hochpassgefiltert geschlossen
-Rüttelplatte (Körperschallwandler)
-Passivmembranen nicht vergessen
-"außen geschlossener Bandpaß", geschlossene Lautsprecherbox in kleinem Raum (Auto), da gibt's auch Simulationen dazu.

Obiges nicht unbedingt komplett ernstnehmen...

Gruss, Mark

Re: Sammlung Formeln & Infos - Gehäusearten/-Bauweisen

Verfasst: 30. Jan 2015 14:13
von Mr_DnB
Also die Zusammenstellung bei PoisonNuke ist nicht schlecht als Überblick, dennoch sollte man ein wenig vorsichtig sein, was man da liest und sich vor Allem dann merkt ;) Der Autor verkauft nämlich darin gerne die eigene Erfahrung/Meinung als physikalisches Gesetz ;)

Auch cool ist (Zitat, bezüglich Wahl der Abmessungen eines BR-Kanals)
"In der Simulation mit WinISD sollte man also die Fläche möglichst so wählen, dass die Strömungsgeschwindigkeit nicht zu niedrig wird."

zu niedrig? Nicht gerade der Fehler, den 95% der Anfänger machen :D

Lg
Martin

Re: Sammlung Formeln & Infos - Gehäusearten/-Bauweisen

Verfasst: 31. Jan 2015 09:09
von Jobsti
Passivmembran kann man als Untergruppe zum BR machen denke ich.
Open Baffle fehlt, richtig, kann aber zu den "Polen", ist ja nen Dipol
URPS, GPH und sowas braucht's denke ich nicht, oder kann man kurz unter CB erwähnen.
Karlson Coupler :top: Habe ich null Ahnung von, aber sehe ich als Hybrid

All zu mega viel Text soll da nicht hinzu, nur so das Wichtigste.

Re: Sammlung Formeln & Infos - Gehäusearten/-Bauweisen

Verfasst: 31. Jan 2015 10:23
von Mark Halbedel
Ja klar, wären Karlson Coupler die Riesenidee,
würde man sie auch heute noch irgendwo sehen.

Also ich kenne aktuell keine.

Re: Sammlung Formeln & Infos - Gehäusearten/-Bauweisen

Verfasst: 31. Jan 2015 10:28
von Jobsti
Ist aber dennoch interessant.
In Ausländischen Foren, oder in so Retro-Gruppen sieht man aber doch auch immermal "Aktuelles".

Hast du zu dem Ding genauere Infos, ohne dass du jetzt stundenlang nachforschen musst?

Re: Sammlung Formeln & Infos - Gehäusearten/-Bauweisen

Verfasst: 31. Jan 2015 11:52
von Robin00
Würd mal auf die Homepage des "Erfinders" verweisen: -> http://home.planet.nl/~ulfman/

Grüße

Re: Sammlung Formeln & Infos - Gehäusearten/-Bauweisen

Verfasst: 31. Jan 2015 12:03
von Mark Halbedel
Leider nein, bin auch gerade in China, kann daher nichts suchen.
Die Grundidee war, ein "flaches Horn" zu bauen. Also vom Anfang des Schlitzes bis zum Ende immer mehr Fläche zu haben.
Wäre dann ein BR-Horn Hybrid (wenn auf der anderen Seite BR zu finden ist).
Als das in war, wurden die drei existierenden Computer für Mercury-Flüge verwendet,
denke nicht, daß es dazu brauchbares Zahlenwerk gibt.

Aber vielleicht ist gerade das eine Chance, vielleicht geht ja was, Kiste höher bauen, unten BR,
und vor die Membran sowas. Auf jeden Fall bringt das Luftlast ohne Tunnelresonanz, was bei den zur Zeit unsäglich
BL-starken Treibern (bei performanten 12ern zur Zeit gerne auch mal Qts unter 0,25, was soll der Unsinn eigentlich?)
sicher kein Fehler ist.

Edit: Ah, ein neuer Beitrag. Unterstützt die nichtresonante Luftlast Meinung, ein wenig die Hornsache.
Dann ein BR mit "breiter Resonanz" vielleicht?
Ich schau mal am Montag, ob ich noch was irgendwie versucht bekomme. Genug Holz steht rum.
Habe allerdings auch anderes zu tun.

Re: Sammlung Formeln & Infos - Gehäusearten/-Bauweisen

Verfasst: 31. Jan 2015 13:31
von corell
BR2 sehe ich ebenfalls als BP6, würde da eher in seriell und parallel unterscheiden. außerdem noch kurz darauf verweisen, dass es auch noch höhere ordnungen geben kann und gibt (bose).
ich setzte mich morgen mal an die ganzen horn-geschichten ran, es gäbe da noch FLH mit port (martin wlx) und bandpasshorn mit port, muss man denke ich kein extra posten für aufmachen, einfach noch dazu erwähnen was kombiniert werden kann. hörner mit ports, welche irgendwo mitten im horn enden, kann man als Tapped hörner betrachten und auch simulieren, mache ich gerne ein bild zu.
wie du mit den verschiedenen abstimmungsformen (inklusive evt nötigem controlling ) zu BR und CB umgehen magst weiß ich nicht genau.