Du weißt aber schon, dass die Leistungsangaben aus dem Datenblatt der Max-Leistung entsprechen
und man mit 2 der Amps bei gut 2000,- liegt?
Einen Test der 12000er habe ich jetzt noch net gefunden, aber schauen wir uns die anderen Tests an,
dann wird das Teil wohl um die 2x2-2,5 kW an Subs dauerhaft liefern können in 2 Ohm (so müsste hier schon die 12k ran),
jedoch wird auch die Große im 2 Ohm Betrieb sicherlich irgendwann (lange elektronische Basspassagen auf knapp Vollgas) abschalten.
Ebenso sind das kostengünstige Class-D welche stark von der Impedanz abhängig sind, somit ist nicht garantiert welches Topteil daran wie klingt,
hier heißt es dann Versuch-macht-kluch.
Bevor ich also 2000,- in die Hand nehme und keinen 100% 2 Ohm stabilen Amp für die Subs bekomme, dazu noch 4HE belege,
würde ich die 500€ drauf legen und ne S6004 (oder PKN, z.B. LC4004) nehmen, welche problemfrei 4x2 Ohm liefert, und das sogar richtig potent und stabil, bei 5-6 Jahren Garantie,
und zu allem Besten bin ich dann sogar noch Riderfest, samt hohem Wiederverkaufswert
Anm.:
Für 4-Ohm Betrieb und aufwärts, kann man auf alle Fälle über die iNukes nachdenken, gerade die mit DSP,
sind immerhin günstig und leicht, jedoch sollte man sich über deren Leistung und "CLass-D-Klang" im Klaren sein.
Toll finde ich den Wirkungsgrad, die recht hohe Impulsleistung und Gewicht der Kisten!
Ich selbst hatte noch keine der Kisten in den Fingern,
somit schließe ich natürlich nicht aus, dass die Dinger evtl. doch recht gut an den 212er gehen,
auf 2 Ohm Dauerbetrieb würde ich aber dennoch nicht vertrauen, auch wenn nur ein Kanal damit belastet wird.
PS: Will man wirklich flexibel mit den dann 4 Kanälen sein, würde ich auf alle Fälle auf externe Controller setzen,
gerade was Bedienung, Handling und Routing angeht.
PPS:
Leider habe ich nix zwecks Übersprechen gefunden in den Tests.
Denn dass habe ich bei CLass-D auch schon beobachtet, wenn an einer Seite Subs und an der anderen Top(s) hängen,
gibt's aus dem Topkanal einen Sound, welcher hier nach "Gitterklappern" klang, wohlgemerkt ohne anliegendes Signal.
Mit steigendem Musikpegel wurde das Signal aber nicht lauter, sondern ging dann irgendwann unter,
je niedriger die anliegende Impedanz der Subs war, desto lauter der Sound.