Mit Anwinkeln meinte ich das "auseinander" drehen der Tops zueinander.
Gehen wir von der Theorie aus, haben wir nach Links und rechts jeweils 30° beim 60er Horn,
grübeln wir da grob drüber, müssten die Tops eigentlich 60° auseinander zeigen.
In der Praxis schaut das aber anders aus, hier müssen sie sich etwas überschneiden, beim einen Top mehr, beim einem anderen mal weniger,
beim JM-Sat12 speziell müssen sie nur ganz wenig auseinander-gewinkelt werden.
Richtet man ein Topteil für reinen Clusterbetrieb aus, kann man die Gehäusewände im Winkel genau so anpassen,
dass man sie direkt aneinander stellen kann, ohne was zu messen und ohne Hilfsmittel.
Hier eignet ich dann eine Trapezform gut, da man so auch direkt mehrere einwandfrei clustern kann, ohne weiter drüber nachzudenken
Mit L oder M Serie hat das jetzt speziell erst mal nix zutun

Nur habe ich bei der L-Serie einfach nicht vorgesehen, dass diese überhaupt wer clustern will, sonst wären die etwas anders ausgefallen.
Bei der M-Serie ist z.B. das JM-Sat12 als auch 15 Clusterbar wenn man das Horn dreht, das geht ganz ok, aber eben nicht 100%ig gut,
beim 12er besser als beim 15er!
Das ist eben mehr für den "Notfall", wenn man denn doch mal clustern muss für eine Veranstaltung.
Ebenfalls clusterbar ist das 210 als auch 212er, das single 10er als auch 8er nicht, das neue 2x8er ebenfalls nicht.
Wie gesagt, nach Kisten welche rein für den Clusterbetrieb ausgelegt sind, ist recht wenig Nachfrage, deswegen habe ich da auch
direkt noch garnix im Programm (H-Sat212H geht recht gut clustern)....... Evtl. werde ich da aber mal was starten irgendwann.
Mit Form der L-Serie meinst du einfach nur, dass wir vorne nur einen Port haben und bei der M-Serie 2 Ports?
Ist aber auch nicht bei allen Kisten so, habe das einfach nur so gemacht, wie es am einfachsten lösbar war.
Das hat direkt auch erst mal weniger mit dem Clustern zutun, auch wenn's von Vorteil ist, absolut symmetrisch in der Horizontalen zu sein.
Es ist halt so, dass man mit üblichen MuFu-Kisten net 100% gut clustern kann, da gibt's immer Interferenzen und nie eine gemeinsame absolut saubere Abstrahlung.
Wenn man Clustert wird man von der Beschallung breiter, will man weiter nach hinten, sollte man vertikal clustern (LA, Horntops, oder einfach auch Doppelbestückung oder Horntop).
Es kann teils auch homogener klingen, wenn man Enge Tops für Longthrow verwendet und für vorne dann einfach Infills,
es gibt viele Lösungen neben dem Clusterbetrieb
Reine Clusterkisten haben idR. nur um die 25-30° horizontal, somit kann man sie schlecht single benutzen, dafür dann aber 3-4 Stück aneinander-clustern
und kommt wieder auf seine groben 80-100°.
Heißt dann aber, dass man mindestens 2-3 Kisten immer benötigt.
Kurz:
Am wichtigsten im Vermietpark ist eigentlich, dass man mehrere Topteile hat und je nach VA eben das oder die Richtigen einsetzt.
Eine Kiste für alles geht zwar, nur eben mit viel mehr Kompromissen.
Macht man viel von Klein bis groß, ist's nie schlecht 212er und single 12er zu haben, und für richtig groß clustert man pro Seite 212er einfach,
evtl. noch ne 12er Delayline und 12er (oder kleiner) als In- oder Frontfill.
damit schafft man auch problemfrei das Kirmeszelt mit 4000 PAX!
Wird's größer oder geht Richtung Konzert, dann eben doch auf Horn oder gar LA setzen.
Will man wirklich mal extrem breit beschallen und muss kaum in die Tiefe, kann man logischerweise auch mit (MuFu-)Clusterkisten arbeiten,je nachdem was die Location so hergibt.