Seite 1 von 1

Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 14. Apr 2015 12:16
von pdunkler
Hi @ All,

mein erster Beitrag hier im Forum gleich eine Frage ;) In Zukunft werden auch Berichte und bestimmt mal was informatives von mir kommen, versprochen.

Bin gerade dabei, eine JM-Sub212 zu bauen. Nun geht es um das Fräsen für den M20-Flansch. Das kann ich leider nicht selber erledigen, da ich keinen Zugriff zu einer Oberfräse habe. Deswegen wollte ich das heute / morgen in einer Gemeinschaftswerkstatt erledigen.
Nun fehlen mir aber die Informationen, wie tief eingefräst werden muss, und welchen Durchmesser das ganze haben muss. Und - muss es zwei Löcher (eine große Vertiefung und in der Mitte ein richtiges Loch ins Gehäuse) geben? Kann mir da evtl. jemand weiterhelfen?

Bei dem M20-Flansch handelt es sich doch um eine Stange, die einfach eine gewissen Tiefe in die Box eingesetzt wird, richtig? - Oder handelt es sich um eine Gewindestange, die aufgedreht wird? Ich steige da nicht ganz durch.

Sorry, aber das ist der letzte Punkt der mich irgendie etwas verwirrt. Über die Suchfunktion bin ich leider nicht fündig geworden - und über googlen habe ich auch nur folgendes gefunden - die Bilder wurden in dem Thread aber leider bereits längst gelöscht:
http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic. ... w=previous

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 14. Apr 2015 13:59
von hitower78
Hi
In diversen Onlineshops gibt es doch Zeichnungen zu der Flansch, oder?

http://www.adamhall.com/de/Adam_Hall_St ... winde.html

Da ist die Zeichnung drin...

Ich hab es auchmal mit einem Forstnerbohrer versucht: Mit hilfe eines Cutters geht es dann irgendwie auch. Damit schneidet man die kleinen Ecken noch aus, die man halt mit dem kleineren Forstner nicht erwischt.

M20 ist eher eine Platte mit gewinde, keine Stange! Und ruhig noch eine Platte druntersetzen...schadet nicht!

Denk an die evtl zugabe von Lackstärke. wobei ich die Fräsung nur mit der Dose lackiere, aber außen kommt noch Warnex dran, also lieber nen hauch größer fräsen

Gruß
Daniel

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 14. Apr 2015 17:08
von pdunkler
Vielen Dank schon mal für die Antwort.
hitower78 hat geschrieben:Ich hab es auchmal mit einem Forstnerbohrer versucht: Mit hilfe eines Cutters geht es dann irgendwie auch. Damit schneidet man die kleinen Ecken noch aus, die man halt mit dem kleineren Forstner nicht erwischt.
Du meinst das innere Loch? Weil wenn ich es richtig sehe, gibt es für den äußeren Durchmesser (110mm) gar keine Forstnerbohrer mehr...



Durchmesser hätte ich tatsächlich selber rausfinden können, da hast du recht. Sorry.

Also zusammengefasst:
Eine 110mm Fräsung in der noch eine 42er-Fräsung in der Mitte sitzt. Das ganze 6mm tief einfräsen.

Korrekt?

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 15. Apr 2015 09:59
von pdunkler
... jetzt habe ich das ganze auf jeden Fall auf 110mm gefräst und das Loch in der Mitte mit einem 50er-Forstnerbohrer gemacht.

Besteht Interesse daran, eine bebilderte Anleitung für das Fräsen (mit erstellen einer Schablone) zu erstellen? Dann würde ich das machen.

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 15. Apr 2015 20:35
von hitower78
Hi
Ne ich hab kleine Forstner benutzt: 5 oder 6 im Kreis lang und dann bleiben nur noch so kleine dreiecke über die man mit einem Cutter wegschneiden kann!
Alternativ zum Forstner: Eine Lochsäge in dem Durchmesser

Gruß
Daniel

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 15. Apr 2015 23:39
von BERND_S
ACHTUNG: Es gibt auch Flansche mit 105mm Durchmesser.
Nur so als Hinweis.

Gruß,
Bernd

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 16. Apr 2015 06:54
von Ginomaster
Ja geanu genommen haben die gängigsten Flansche (K&M, Adam Hall) 105mm durchmesser also augen auf beim.....

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 16. Apr 2015 10:20
von pdunkler
Vielen Dank euch allen.
Ich habe zum Glück meine Fräsungen erst auf einem Teststück gemacht und mir dann alles noch mal genau durch den Kopf gehen lassen ;)

Jetzt habe ich folgendermaßen gearbeitet (leider war kein Fräszirkel für die Oberfräse vorhanden):

1. Kopierhülse für die Oberfräse aufgeschraubt (nachdem wir Sie endlich gefunden hatten)
2. Maße genommen (vom äußeren Ende des Anlaufrings des Fräsers bis zu der Kante von der Kopierhülse)
3. Eine Schablone aus einfacher Spanplatte hergestellt mit der Größe (105 + 2x Ende Anlaufring vom Fräser - Kante Kopierhülse)
4. Kreis um den Flansch herum mit Bleistift angezeichnet
5. Mit 25er-Forstnerbohrer ein Loch in die Mitte gesetzt
6. Schablone auf Werkstück festgespannt und mit der Oberfräse ca. 6mm eingefräst

Ist nicht so gaaaanz rund geworden da die Schablone einfach nicht so sauber war - Aber sieht relativ gut aus und passt :)
[Externes Bild laden...]

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 16. Apr 2015 13:45
von yoko
Hab keinen Fräszirkel
Bin mit dem hier hinreichend zufrieden:
http://www.ebay.de/itm/Fraszirkel-Oberf ... 4ab1cac3eb

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 16. Apr 2015 14:01
von jones34
Ja kann ich bestätigen, ich habe auch genau den Zirkel.
Das lohnt sich wirklich!


Gruß

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 16. Apr 2015 14:13
von frankydozz
Bestätigung Nr.2 ;)
hab auch genau den gleichen - Taugt ohne grössere Einschränkungen und kost ned die Welt!

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 16. Apr 2015 15:51
von pdunkler
Lustig - genau den habe ich bereits Gestern bestellt.
Da bin ich ja froh, dass ich eine gute Entscheidung getroffen habe ;)

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 16. Apr 2015 21:34
von hitower78
Hi
Bestätigung 3!

Einzig der Knauf geht nur mittlerweile bei mir immer ab :-(

Gruß
Daniel

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 17. Apr 2015 10:06
von blaudenbach
Bestätigung 4 !!!!

Genau den habe ich auch (noch das Vorgängermodell). Das Teil ist absolut perfekt, und falls da wirklich mal was kaputt gehen sollte, besteht der Zirkel aus Standardschrauben und lässt sich ganz einfach wieder selbst reparieren. Der musste bei mir schon sehr viel aushalten und ist immer noch perfekt :) Bisher ohne jede Störung. Habe mittlerweile eine zweite Oberfräse gekauft (billig aus dem Baumarkt) und fest auf dem Zirkel installiert, damit fällt das Auswechseln dann aus. Zum Kreise fräsen muss meiner Meinung nach die Fräse nicht so toll sein.

Für ganz kleine Radien einfach die Aluschiene mit der "Zirkelspitze" um 180 Grad drehen, dann kommt man damit ganz nahe an den Fräser ran.

Gruß Burkhard

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 17. Apr 2015 10:21
von Mr_DnB
Bestätigung 5!

Klasse Teil, vor allem zu dem absolut winzigen Preis!

Lg
Martin

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 17. Apr 2015 10:42
von de_stich
Bestätigung 6!

Das Teil ist fürs Geld echt super!

ABER ich finde die Idee mit der Kopierhülse an der Oberfräse besser, die man dann in den Fräszirkel einsetzt.
Das hat den Vorteil das das Kabel nach ein paar Runden nicht total gezwirbelt ist.

Gruß Philipp

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 17. Apr 2015 12:02
von Daumal
Bestätigung 7!

ist absolut brauchbar, und genug Robust zum Arbeiten!
Bg
Thomas

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 17. Apr 2015 13:20
von Ginomaster
Nichtbestätigung ......ich glaub euch allen das der Zirkel super ist aber für ein Selbstbauforum bin ich enttäuscht, selbst wenn das teil nur ein paar Euros kostet, ist das doch super schnell selber gemacht zumal die meisten oberfräsen Parallel im Tisch extra 8 oder 10 er Bohrungen haben einfach zwei stücke Gewindestange oder irgendwas passendes reinspannen vorne noch ein bälkchen quer und fertig ist die Laube hatte lätzen genau das selbe Problem un war nach 15min Fertig ohne Lieferzeit und hat nix gekostet.........

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 19. Apr 2015 20:54
von BERND_S
Nicht jeder hat dieses Material vorrätig, und bekommt die Konstruktion in 15min fertig.
Zumal ich mir deine Lösung weniger luxuriös vorstelle.

Gruß,
Bernd

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 19. Apr 2015 21:44
von jones34
Ich habe mir überlegt sowas selber zu bauen bis ich dann gesehen hab was es da kostet.
In der Verarbeitung hätte ich das niemals in einem diesem Geld nur ansatzweise entsprechenden Aufwand hinbekommen.


Gruß

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 20. Apr 2015 07:59
von Ginomaster
Ok, Also ich kann gerne mal ein Foto davon machen ist echt keine Arbeit und funst super, das Argument das nicht jeder rundmaterial vorrätig hat muss ich natürlich gelten lassen das stimmt schon .......

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 20. Apr 2015 12:29
von de_stich
Das ist bei vielen Oberfräsen ja eh schon als Zusatzfunktion im Parallelanschalg integriert...
Taugt aber einfach nichts!

Alternativ kann man auch einfach eine Stange vom Parallelanschalg anbohren und durch die Stange einen Nagel ins Zentrum der Fräsung schlagen.
Oder eine Holzplatte unter die Fräse schrauben und dann immer an der passenden Stelle ein Loch bohren und einen Nagel, Bohrer oder sonstigen runden Gegenstand fürs Zentrum nutzen.

Über kurz oder lang geht einem das aber alles auf den Wecker und für die paar Euros ist der Fräszirkel echt erste Sahne und macht die Arbeit viel angenehmer!

Gruß Philipp

Re: Frage zum Fräsen von Flansch (Maße, Anzahl Löcher??)

Verfasst: 21. Apr 2015 21:44
von Studi
Ich hab den Zirkel aus Ebay auch - an der Unterseite kann man in der Führung gleich noch Standardradien markieren, so dass man nicht mehr viel nachmessen muss. Mit 2 Farben als Codierung für Außen- und Innendurchmesser eine nette Geschichte. Ebenfalls habe ich eine Aldi-Fräse dauerhaft darauf verbannt. Wer mag, kann die Metallführung auch durch eine längere Stange ersetzen und große Radien fräsen.

@ Threadstarter mit dem unrunden Flanschfräsungen: Spanreste entfernen, etwas Spachtelmasse am Rand verteilen, Folie über die Stelle legen und dann den Flansch feste ins Loch pressen, so das Spachtel an den Seiten hervorquillt. Den grob abnehmen und den Rest nachher beischleifen. Hartgesottene können auch die Befestigungslöcher bohren und mit Schrauben absolute Planheit einstellen. Alternativ einfach die Lücke mit Warnex auffüllen, dabei wieder den folierten Flansch als Gussform nehmen.