Seite 1 von 1

mal ne blöde Frage (Ohmsches Gesetz)...

Verfasst: 26. Apr 2015 23:43
von waldfrucht
...da ich grad zu faul bin mein Hirn noch hochzufahren ;) :

wenn ich 2 Speaker (sagen wir Breitbänder) in Reihe schalte, der eine hat 4 Ohm der andere 8 Ohm, und 10 Watt drauf gebe, wie viel Watt kriegen die dann jeweils? ...und bei Paralellschaltung bitte noch?

und da wir grad dabei sind: wie nennt man Weichen, wo HT und TT in Reihe geschalten sind und der HT eine Spule paralell bekommt und der TT einen Kondensator paralell? sind das wirklich 12dB-Weichen? ...und gibts da ein Berechnungtool für?

Danke den Experten schonmal im voraus! :top:

Re: mal ne blöde Frage (Ohmsches Gesetz)...

Verfasst: 27. Apr 2015 01:17
von Jens Droessler
Wenn du 10W draufgibst, dann erhält das 4 Ohm Chassis ca. 3,3W und das 8 Ohm Chassis ca. 6,6W.

Re: mal ne blöde Frage (Ohmsches Gesetz)...

Verfasst: 27. Apr 2015 02:14
von duerg
Laut kirchhoffschem Gesetz parallel dann genau andersrum.

Zur Weiche:
Ich glaub´ die heisst Serielle Weiche.
Die großen Coax HT von BMS wurden mit einer solchen ausgeliefert.
Wenn es schon kein gescheites Berechnungsprogramm für die reguläre geben kann, sieht das bei der seriellen noch schlechter aus.
Tendenziell findet man aber schon 12dB/Okt vor.
Wenn Du dir überlegst:
einmal geht der tiefe Ton durch die Spule und dann durch dien Tieftöner, dem ein Kondensator parallel geschaltet anliegt.
das andere Mal liegt dem HT parallel eine Spule an und dem Konstrukt seriell ein C.

Da hier Interaktionen durch die Impedanzen der beiden Treiber nicht auszuschließen sind, erachte ich das nicht als der Wahrheit letzter Schluß, außer vielleicht bei extremen Stückzahlen von fertigen Lautsprechern, wo es um jeden Cent geht, oder bei preiswerten Sachen aus eben jedem Grund.



Gruß Duerg :)

Re: mal ne blöde Frage (Ohmsches Gesetz)...

Verfasst: 27. Apr 2015 16:04
von Jobsti
Bei Reihenschaltung bekommen alle Chassis den gleichen Strom:
R1 8 Ohm
P1 66W

R2 4 Ohm
P2 33W


In der Parallelschaltung alle die gleiche Spannung:
R1 8 Ohm
P1 33W

R2 4 Ohm
P2 66W


Eine Serienschaltung spart Bauteile, dafür wirken sich die Chassis (als Weichenteile selbst) natürlich
anders auf die Weichenfunktion aus, gerade wenn sie in Betrieb sind und warm werden.
Somit wird u.a. je nach Pegel die XO-Funktion beeinflusst.

Re: mal ne blöde Frage (Ohmsches Gesetz)...

Verfasst: 27. Apr 2015 17:18
von Jens Droessler
Es ist generell eine ganz schlechte Idee, verschiedene Chassis in Reihe zu schalten. Die Leistung verteilt sich zwar wie ich es schon beschrieben habe, das gilt aber nur, wenn man die Nominalimpedanz zugrunde legt. Dummerweise variiert die Impedanz aber sowohl über die Frequenz als auch über die Temperatur und selbst die aktuelle Auslenkung hat einen Einfluss darauf. Nur identische Chassis (in einem gewissen Toleranzrahmen) verhalten sich da symmetrisch und somit ohne gegenseitige Beeinflussung.

Re: mal ne blöde Frage (Ohmsches Gesetz)...

Verfasst: 27. Apr 2015 23:12
von waldfrucht
Aha, danke euch erstmal fürs über die Strasse helfen! 8-)

Jens Droessler hat geschrieben:Es ist generell eine ganz schlechte Idee, verschiedene Chassis in Reihe zu schalten...
nun ja, ich hab hier zb. 2 Päärchen 3-Zoller, 1 Paar NoNames in 4 Ohm, das andere Paar aus ner Teufel Centerbox in 8 Ohm. Die 4-Öhmer haben einen guten Wirkungsgrad, können aber kaum Bass - bei den 8-Öhmern ists genau umgekehrt.

Da dachte ich mir: in Reihe geschaltet (ohne Weiche) passt das doch eigentlich ganz gut :idea: ...zumal die Teufels auch deutlich mehr Leistung vertragen dürften als die NoNames ...ist dann zwar ne 12-Ohm-Box, aber macht ja nix, spart Strom! :lol:

soll natürlich, war ja klar, wieder mal ne mobile Akkubox werden :top: