Seite 1 von 1
Welches gehäuse für ein kappa pro 15 lf
Verfasst: 25. Mär 2008 18:38
von Bratneck
HI,
Hba schon so einige zeit im internet rumgesucht und immer nur gehäuse für den normalen kappa lf gefunden wobei der pro bei thomannn nur 10 € mehr kostet (129€) und meiner meinung schon einiges mehr bietet als der 15lf. Insbesondere eienn höhereren hub xmax 6,7 mm hingegen der normale 15lf 5,5mm.
Das gehäuse sollte eien lauten spürbaren bass haben.
Einsatzgebeite wären so räume mit einer größe von maximal 20*20 metern eher so 15*10m.
Kann man den pro nicht auch in das AW-MTL gehäuse bauen oder würde dies zu klangverlust führen?
Thx an alle dir mir helfen können.
Verfasst: 25. Mär 2008 18:53
von Jobsti
Nabend,
in einen MTL, ARLS und Co sollte der Pro net unbedngt passen, müsste man ausmessen.
Ein Kappalite 3015LF sollte da besser passen laut Simulation, welcher ja auch nicht viel mehr kostet und nochmal eins drauf legt.
Beide Chassis passen sowohl in den AW Audio PS Bass, Achenbach 15 Sub und LMB-115.
Wobei der Kappa PRO in weniger Liter weiter runter kommt,
sprich der KappaLite wird in kleinen Konstrukten (ps bass, Achenbach) nicht so pralle spielen,
dafür besser im LMB, MTL oder Achenbach.
MfG
Verfasst: 25. Mär 2008 21:25
von Bratneck
Oky danke erstmal
aber jetzt mal konkret den kappalite hatte ich auch schon im auge aber dafür hab ich gar nix gefunden würde mir abe auch mehr zusagen wegen dem gewicht und die leistung passt auch besser zu meinen amps, dann hab ich noch ein bissel luft nach oben.
WElches von den 3 gehäusen würde denn am besten zu diesem passen? welche vorzüge bieten die einzelnen gehäuse?
was ist der Ps bass bzw der Achenbach? können sie mir ein link schiken?
der lmb scheint mir relativ einfach bauen zu seien im gegensatz zu einen horn, habe aber auch noch kein horn gebau^^ wie lang müssten denn die 4 Eckports beim kappa lite sein ?
ich weiß sind me menge frage aber wäre wirklich nett wenn mir wer helfen kann.
mfg J-D
Verfasst: 25. Mär 2008 21:49
von Jobsti
Der Achenbach 15 ist fast identisch zu dem PS-Bass.
Achenbach ist so aufgebaut mit Eckports wie der LMB-115, der PS-Bass wie der LMB-115 mit dem Port unten.
Nur Achenbach und PS-Bass haben recht wenig Liter, um die 80L, was ich pers. für den KappaLite zu wenig finde, für den Kappa Pro aber auch etwas zu wenig, aber da gehts wohl noch.
Ich denke im LMB-115 wir er am besten laufen, Ports muss man eigentlich nicht ändern, würde ich so lassen.
Achenbach gibts bei:
http://www.lsv-achenbach.de
den PS-Bass (Auch MTL, ARLS, BP Horn) bei
http://www.paplans.de.vu welche aber wohl gerade offline ist.
Wegen ARLS; MTL und BP Horn einfach mal im Party-pa.de die Suchfunktion benutzen, findest man massig Beiträge.
Ich persönlich finde ARLS und MTL zu groß für das was raus kommt.
Wen die Größe aber nicht stört, kann sie getrost bauen.
Der ARLS Kickt etwas besser als der MTL, der MTL kommt dafür etwas tiefer und klingt voluminöser.
Das BP-Horn kann fast nur Kicken, benötigt man aber mindestes 2 Stück pro Seite für Rock, Live und härteren Techno.
MfG
Verfasst: 26. Mär 2008 01:33
von Bratneck
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe den
lmb 18 so lassen ohnne die ports zu verkleinern und einfach mit eienm 15er loch für den kappa lite nehmen oder halt den kleinen mit dem kappa pro?
muss ich erstmal drüber schlafen denn kleienr iss auch nciht schlecht wegen transport im polo

.
mit welchem prog simuliert du eigentlich?
Verfasst: 26. Mär 2008 22:36
von Jobsti
NEIN
Mein Fehler sorry sorry, sollte natürlich LMB-115 heißen, Tippfehler meinerseits.
MfG